Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Key words Squamous cell carcinoma  (1)
  • Physical basis of navigation systems  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2 (1998), S. 78-84 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Plattenepithelkarzinom ; Mundhöhle ; Alkohol ; Nikotin ; Entzugsbehandlung ; Key words Squamous cell carcinoma ; Oral cavity ; Alcohol ; Nicotine ; Alcoholic withdrawal
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Purpose: Alcohol and nicotine abuse play a major role in the etiology of oral squamous cell carcinomas. In the present study, we investigated the number of patients with oral/oropharyngeal carcinomas who regularly consume alcohol and nicotine and what type of specific treatment should be prescribed for the addiction. Patients and Method: A total of 105 patients (90 men, 15 women) with oral/oropharyngeal squamous cell carcinomas were studied based on catamnestic data as well as a special questionnaire designed to assess drinking and smoking habits (40 g alcohol/day for men and 20 g alcohol/day for women was taken as the standard measure for those considered at risk for alcoholism). For smokers, the number of packs smoked per year was determined and compared to clinical data (i.e., tumor size, location) and laboratory data (γ-GT). Particular attention was given to the addiction behavior before and after tumor therapy (recorded at least 1 year after successful tumor treatment). Results: At the time of diagnosis, 83.1% regularly drank alcohol (71.9% reported drinking over 40 g/ 20 g of alcohol per day). Another 17.9% stopped drinking after therapy. Of the alcoholics 59.8% had been exposed to a daily consumption level above the threshold amount for more than 20 years. Some 70% of the patients reported that they exclusively drank beer. Tobacco consumption came from cigarette smoking 92.7% and 89.7% reported that they smoked before therapy – after therapy only 37.8% smoked. Carcinomas of the floor of the mouth indicated a prevalence toward alcohol and nicotine abuse. Of the patients with a T3 and T4 carcinoma 84% had daily alcohol consumption levels over the threshold value stated above. None of the 105 patients underwent specific alcohol treatment therapy. Conclusion: In light of the high prevalence of carcinomas of the oral cavity in patients with alcohol and nicotine addiction, mandatory withdrawal therapy should be offered in the form of postoperative treatment to prevent recurrence or the development of second primary tumors, as well as to improve the quality of life and encourage social rehabilitation. Before further treatment, for example, with retinoids, a successful withdrawal treatment should be completed.
    Notizen: Fragestellung: Alkohol- und Nikotinabusus spielen in der Ätiopathogenese oraler Karzinome eine zentrale Rolle. In der vorliegenden Studie sollte geprüft werden, wie groß die Anzahl der Patienten mit oralen/oropharyngealen Karzinomen ist, die regelmäßig Alkohol und Nikotin konsumieren, und wie auf das Suchtverhalten therapeutisch reagiert wird. Patientengut und Methode: An 105 Patienten mit oralen bzw. oropharyngealen Plattenepithelkarzinomen (90 Männer, 15 Frauen) wurden anhand katamnestischer Erhebungen und eines speziellen Fragebogens die Trink- und Rauchgewohnheiten untersucht (Vergleichsmaßstab 40 g Alkohol/Tag Männer, 20 g Alkohol/Tag Frauen – entspricht „Alkoholgefährdung“). Bei Rauchern wurde die Anzahl der Packungsjahre zugrundegelegt und mit klinischen (Tumorgröße, Lokalisation) und laborchemischen Daten (γ-GT) verglichen. Besondere Aufmerksamkeit galt dem Suchtverhalten vor und nach Tumortherapie (Erfassung frühestens 1 Jahr nach erfolgreicher Tumortherapie). Ergebnisse: Zum Zeitpunkt der Diagnosestellung tranken 83,1% regelmäßig Alkohol (71,9% über 20 bzw. 40 g Alkohol/Tag), nach der Therapie stellten 17,9% den Alkoholkonsum ein. Die Expositionszeit lag bei 59,8% der Alkoholiker, mit einem täglichen Konsum oberhalb des Schwellenwerts, über 20 Jahre. 70% der Patienten waren „reine“ Biertrinker. Tabakkonsum bestand zu 92,7% aus Zigaretten. Prätherapeutisch gaben 89,7% der Patienten an, zu rauchen, postoperativ nur noch 37,8%. Mundbodenkarzinome zeigten eine Prävalenz bei Alkohol- und Nikotinabusus. 84% der Patienten mit einem T3- und T4-Karzinom lagen über dem oben genannten Alkoholschwellenwert. Keiner der 105 Patienten ist gezielt einer Suchttherapie zugeführt worden. Schlußfolgerungen: Angesichts der hohen Prävalenz von alkohol- und nikotinabhängigen Patienten mit Mundhöhlenkarzinomen muß im Sinn einer tertiären Prophylaxe von Rezidiven, Zweitkarzinomen und zur Verbesserung der Lebensqualität bzw. sozialen Rehabilitation obligatorisch eine Entzugstherapie angestrebt werden. Vor weitergehenden Therapien, z.B. mit Retinoiden, ist eine erfolgreiche Entzugstherapie zu fordern.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Computergestützte Chirurgie ; Intraoperative Navigation ; Systemimmanente Präzision ; Physikalische Grundlagen ; Key words Computer-assisted surgery ; Intraoperative navigation ; Immanent precision ; Intraoperative precision ; Physical basis of navigation systems
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Intraoperative precision in computer-assisted surgery depends on the characteristics of a navigation system, the precision of correlation between object and data set, the position, number and fixation of landmarks, and the parameters of the data set. The characteristics of a navigation system, in particular the immanent precision, can be detected by the use of the geometric model and navigation analyzer developed at the University of Regensburg with the support of Carl Zeiss, Germany. The precision of five navigation systems of different types and technology was measured: Viewing Wand (ISG, mechanical system), the SMN microscope (Carl Zeiss, infrared system with laser autofocus), the MKM system (Carl Zeiss, robot platform with laser autofocus) and the STP pointer (Leibinger, infrared system). The immanent precision of these systems ranges from 0.1 to 2.0 mm. An electromagnetic system (3-Space Digitizer, Polhemus) was compared; this produces serious spherical deviations of 10.0 to 20.0 mm in the presence of metal, surgical and rotating instruments, and circuits. The application of these different systems for craniomaxillofacial surgery is discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Untersucht und beschrieben wird die intraoperative Präzision bei computergestützten chirurgischen Eingriffen, für die sich eine Abhängigkeit von den physikalischen Grundlagen der verwendeten Navigationssysteme – beschrieben durch die immanente Gerätepräzision – der geometrischen Anordnung und Verankerung von Referenz- und Zielpunkten sowie der Qualität der Bilddatensätze zeigt. Alle Messungen werden an 5 Navigationssystemen unterschiedlichen Bautyps vorgenommen: Viewing Wand (ISG), SMN-Mikroskop (Carl Zeiss), MKM-System (Carl Zeiss) und STP-Pointer (Leibinger), der als baugleicher STN-Pointer inzwischen von Carl Zeiss vertrieben wird. Diese Navigationssysteme erreichen eine immanente Präzision zwischen 0,1 und 2,0 mm. Vergleichend wird die Präzision eines elektromagnetischen Systems (3-Space-Digitizer von Polhemus) gegenübergestellt, das aufgrund komplexer sphärischer Verzerrungen elektromagnetischer Felder in Gegenwart von Metall, rotierenden Instrumenten und Stromkreisen nach dem derzeitigen Stand der Technik für einen operativen Einsatz am Patienten ausscheidet. Die Navigationssysteme werden an einem geometrischen Meßobjekt geprüft, die Datenverrechnung zur Präzisionsbestimmung und Qualitätssicherung der Systeme erfolgt mit dem Navigation Analyzer, entwickelt an der Universität Regensburg mit Unterstützung von Carl Zeiss. Es wird diskutiert, welche Navigationssysteme grundsätzlich innerhalb der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Anwendung finden können.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...