Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter Chronische myeloproliferative Erkrankungen ; Prognose ; Knochenmarkmorphologie ; Klinische Befunde ; Key words Chronic myeloproliferative disorders ; Survival ; Bone marrow morphology ; Clinical findings
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The broad spectrum of clinical and hematological as well as histomorphological findings at diagnosis of chronic myeloproliferative disorders (CMPDs) is significantly associated with prognosis. However, in this context the impact of bone marrow histology is still being controversially discussed. This feature applies to CML in particular. Therefore, risk classification is mainly based on clinical data. In order to evaluate the predictive value of bone marrow morphology we performed a retrospective study on a total of 1023 patients with CMPDs. Relative survival rates and a disease-specific loss of life expectancy were calculated to adjust the age- and gender-specific mortality in older patients. Patients with chronic myeloid leukemia (CML) showed an average life expectancy of 5 years, with significantly longer survival times under interferon treatment. In contrast, the ET group did not disclose any relevant reduction in life expectancy. Initial bone marrow fibrosis and a reduction in erythropoiesis were the most important prognostic features in CML. Furthermore, Pseudo-Gaucher cells indicated a favorable outcome in the cohort of patients receiving chemotherapy. On the other hand, peripheral myelo- and erythroblasts were correlated with a worsening in survival. Regarding IMF, a simplified multivariate risk score was constructed, including age, hemoglobin level, platelet and leukocyte counts, and a leuko-erythroblastic blood picture as most important variables. The three risk groups derived showed significantly different survival patterns, but in this calculation bone marrow histology exerted no major influence on survival. On the other hand, initial (prefibrotic) stages of IMF revealed a better prognosis. In conclusion, our results underline the importance of bone marrow morphology in CMPDs, since significant correlations with patients’ outcome were calculated. Particularly in CML, myelofibrosis and reduction of erythropoiesis were associated with survival and, thus, must be regarded as important predictive and independent parameters.
    Notes: Zusammenfassung Die große Variabilität der klinisch-hämatologischen sowie histologischen Befunde bei Diagnose der chronischen myeloproliferativen Erkrankungen (CMPE) spiegelt sich auch in den signifikant unterschiedlichen Überlebenszeiten der einzelnen Subtypen wider. Der Stellenwert der Knochenmarkhistologie ist im Rahmen prognostischer Untersuchungen teilweise immer noch umstritten, so daß insbesondere bei der CML schwerpunktmäßig nur klinische Parameter zur Risikoabschätzung herangezogen werden. Im Rahmen einer retrospektiven Analyse an insgesamt 1023 Patienten mit CMPE haben wir deshalb versucht, die Wertigkeit der Knochenmarkmorphologie in dieser Hinsicht abzuklären. Weiterhin wurden relative Überlebensraten und ein krankheitsspezifisches Lebenserwartungsdefizit berechnet, welche das alters- und geschlechtsspezifische Sterberisiko insbesondere der alten Patienten berücksichtigen. Die CML zeigte mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von unter 5 Jahren die schlechteste Prognose, wobei Patienten unter Interferon-Therapie signifikant längere Überlebenszeiten erkennen ließen. Demgegenüber fand sich bei der ET keine signifikante Verkürzung der natürlichen Lebenserwartung. Eine bereits geringe Vermehrung der Faserdichte im Knochenmark sowie eine reduzierte Erythropoese waren bei der CML die wesentlichen prognostischen Einflußgrößen. Zusätzlich deuteten Pseudo-Gaucher-Zellen bei Patienten unter Chemotherapie auf einen günstigeren Verlauf hin. Als weiterer hämatologischer Parameter hatte auf der anderen Seite die Anzahl peripherer Myelo- und Erythroblasten einen negativen Einfluß auf die Prognose. Bei der IMF konnten anhand eines vereinfachten multivariaten Prognosemodells drei Risikogruppen abgegrenzt werden, welche signifikant unterschiedliche Überlebenszeiten aufwiesen. Die Histologie des Knochenmarkes übte keinen entscheidenden Einfluß aus, auch wenn Patienten mit initialen (präfibrotischen) Stadien der Erkrankung einen leichten Überlebensvorteil zeigten. Alter bei Diagnose, Grad der Anämie, Thrombozytopenie, Leukozytose sowie ein leuko-erythroblastisches Blutbild waren hier die bedeutenden Variablen. Unsere Ergebnisse untermauern den Stellenwert der Knochenmarkmorphologie bei den CMPE, wobei sich signifikante Beziehungen zur Lebenserwartung der betroffenen Patienten ableiten lassen. Insbesondere bei der CML stellen die Verfaserung und die Reduktion der Erythropoese bei Diagnose unabhängige Prognoseparameter dar, welche bessere Erkenntnisse über den Verlauf erlauben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Pathologe 21 (2000), S. 39-54 
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter Chronische myeloische Leukämie ; Megakaryozyten ; Fasern ; Erythropoese ; Makrophagen ; Klinische Befunde ; Immunhistochemie ; Knochenmarkbiopsie ; Key words Chronic myelogenous leukemia ; Megakaryocytes ; Fibers ; Erythroid precursors ; Macrophages ; Clinical findings ; Immunohistochemistry ; Morphometry ; Bone marrow biopsies
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary An immunohistochemical and morphometric study was performed on bone marrow biopsies in 604 patients with chronic myelogenous leukemia (CML) to compare morphological and clinical features and to evaluate effects of interferon (IFN) and chemotherapy. Following morphometry significant correlations were calculated between number of CD61+ megakaryocytes, including their precursors with fiber density. This finding is in line with the close functional relationship between megakaryopoiesis and fibroblasts regarding the complex pathomechanism of myelofibrosis. The latter was observed in about 28% of patients already at diagnosis. In a similar way, the frequency of CD68+ macrophages was correlated with the amount of Ret40f+ nucleated erythroid precursors, implicating an involvement of this cell lineage in iron turnover, hemoglobin synthesis, and degradation of the expelled nuclei from normoblasts. The (α-D-galactosyl residue-expressing) Pseudo-Gaucher cells were detectable in 30% of pretreatment specimens. Moreover, significant associations were calculable between reduction in erythropoiesis or increase in fibers with clinical features such as hemoglobin level, percentages of myelo- and erythroblasts in the peripheral blood, and spleen size. These variables are in keeping with more advanced stages of CML. Based on our morphometric evaluations, a classification into three different histological subgroups: granulocytic, megakaryocytic, and myelofibrotic was carried out. This simplified staging system was correlated with corresponding sets of hematological data. Sequential biopsies in 173 patients with monotherapy by IFN, hydroxyurea (HU), or busulfan (BU) revealed a fibrogenic effect of IFN in contrast to a fiber-reducing property of HU. The dynamics of myelofibrosis and changes of major cell lineages during treatment were readily demonstrable by calculating corresponding indices. These included the ratios between quantitative differences of corresponding variables at repeated examinations and time. Thus, in patients with complete hematological remission following IFN administration, regeneration of erythropoiesis was found to be accompanied by an increase in the total number of CD68+ macrophages, including activated subpopulations. Histological subgroups showed a transition from a (nonfibrotic) granulocytic and megakaryocyte pattern to the myelofibrotic subtype in about 40% of patients. This change was opposed to a numerical reduction in the myelofibrotic subtype which occurred in 17 patients (36%), but predominantly in those under HU therapy. In conclusion, the striking heterogeneity of bone marrow features in CML warrants a careful morphological evaluation of trephine biopsies and appropriate means of processing to achieve relevant correlations with clinical data and, thus, allows a more elaborate insight into the dynamics of the disease process.
    Notes: Zusammenfassung Bei 604 Patienten mit einer chronischen myeloischen Leukämie (CML) wurde anhand von Beckenkammbiopsien eine immunhistochemische und morphometrische Studie durchgeführt, um morphologische und klinische Befunde miteinander zu vergleichen und die Auswirkungen der Interferon- (IFN) und Chemotherapie abzuklären. Anhand der morphometrischen Analyse konnten signifikante Korrelationen zwischen der Anzahl CD61+-Megakaryozyten einschließlich ihrer Vorläuferzellen mit der Faserdichte berechnet werden. Dieser Befund spiegelt die enge funktionelle Beziehung zwischen der Megakaryopoese und den Fibroblasten im Hinblick auf den komplexen Pathomechanismus der Myelofibroseentstehung wider. Diese war bei etwa 28% der Patienten bereits zum Diagnosezeitpunkt zu beobachten. In ähnlicher Weise war die Anzahl der CD68+-Makrophagen mit der Menge an Ret40f+-kernhaltigen erythropoetischen Vorläuferzellen korreliert, was durch die Einbindung dieser Zellinie in den Eisenstoffwechsel, die Hämoglobinsynthese sowie den Abbau der ausgestoßenen Normoblastenkerne in Zusammenhang gebracht werden kann. Die (α-D-Galaktosylreste-expremierende) Pseudo-Gaucherzellen ließen sich in 30% der Biopsien vor Behandlung nachweisen. Weiterhin konnten signifikante Beziehungen zwischen einer Reduktion der Erythropoese oder einer Zunahme der Verfaserung mit klinischen Parametern wie dem Hämoglobinspiegel, dem Anteil an Myelo- und Erythro-Normoblasten im peripheren Blut und der Milzgröße berechnet werden. Diese Variablen kennzeichnen offensichtlich mehr fortgeschrittene Stadien der CML. Entsprechend unserer morphometrischen Auswertung wurde eine Klassifikation in drei unterschiedliche histologische Subgruppen vorgenommen: granulozytisch, megakaryozytisch und myelofibrotisch. Dieser vereinfachten histologischen Einteilung waren entsprechende hämatologische Daten zuzuordnen. Sequenzbiopsien an 173 Patienten, die eine Monotherapie mit IFN, Hydroxyurea (HU) oder Busulfan (BU) erhielten, zeigten einen fibrogenetischen Effekt von IFN im Gegensatz zu einer eher faserreduzierenden Eigenschaft von HU. Die Dynamik der Myelofibroseentwicklung und die entsprechende Veränderungen der hauptsächlichen Zellinien während der Behandlung ließen sich am besten durch eine Kalkulation von Indizes verdeutlichen. Diese beinhalteten das Verhältnis aus quantitativen Unterschieden der einzelnen Variablen in den wiederholt durchgeführten Entnahmen und den zugeordneten zeitlichen Differenzen. So war bei Patienten mit einer kompletten hämatologischen Remission nach IFN-Gabe die Regeneration der Erythropoese zusammen mit einem Anstieg in der Anzahl CD68+-Makrophagen einschließlich ihrer aktivierten Subpopulation auszumachen. Die histologischen Subgruppen ließen bei fortlaufenden Untersuchungen einen Übergang sowohl von einem (nicht verfaserten) granulozytären wie auch megakaryozytären Subtyp in eine myelofibrotische Gruppe bei etwa 40% der Patienten erkennen. Dieses Phänomen stand im Gegensatz zu einer anzahlmäßigen Reduzierung des myelofibrotischen Typs vor allem bei Patienten unter HU-Therapie in 17 Fällen (36%). Zusammengefaßt erfordert die auffallende Heterogenität der Knochenmarkbefunde bei der CML eine sorgfältige morphologische Auswertung von Biopsien mit geeigneten Methoden, um relevante Korrelationen zwischen klinischen Daten zu berechnen und somit einen besseren Einblick in die Dynamik der Krankheitsentwicklung zu gewinnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...