Bibliothek

Sprache
Bevorzugter Suchindex
Ergebnisse pro Seite
Sortieren nach
Sortierung
Anzahl gespeicherter Suchen in der Suchhistorie
E-Mail-Adresse
Voreingestelltes Exportformat
Voreingestellte Zeichencodierung für Export
Anordnung der Filter
Maximale Anzahl angezeigter Filter
Autovervollständigung
Feed-Format
Anzahl der Ergebnisse pro Feed
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Laser-induced thermotherapy ; Liver metastases ; Diffusing tip ; Lesion volume ; Multiple-fiber application. ; Schlüsselwörter: Laserinduzierte Thermotherapie ; Lebermetastasen ; Diffuser-Tip-Applikator ; Läsionsgröße ; Multifaserapplikation.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Die laserinduzierte Thermotherapie (LITT) ist eine Form der In-situ-Ablationsmethode zur lokalen Behandlung von Lebertumoren. Eine Grundvoraussetzung zur Induktion ausreichend großer Behandlungsvolumina für den klinischen Einsatz war die Entwicklung thermostabiler Applikationssysteme. In einer Ex-vivo-Versuchsreihe zeigte ein eigens entwickeltes Applikationssystem (Diffuser-Tip) mit 5760 J im Vergleich zu dem Ringmode®-Applikator mit 4200 J eine höhere thermische Belastbarkeit, so daß signifikant größere Läsionen mit einem Volumen von 7,6 cm3 induziert werden konnten. Die Ergebnisse einer weiterführenden In-vivo-Versuchsreihe demonstrierten, daß die Läsionen in einem Zeitraum von 6 Monaten, einer in 4 Phasen verlaufenden bindegewebigen Organisation unterlagen. Darüber hinaus resultierten in der In-vivo-Versuchsreihe bei gleicher Laserenergie (4200 J) mit 2,5 cm3 signifikant geringere Läsionsvolumina als in der Ex-vivo-Studie. In einer weiteren tierexperimentellen Studie wurde der Einfluß der Leberperfusion auf das induzierbare Läsionsvolumen untersucht. Durch die temporäre Unterbrechung der hepatischen Blutperfusion (Pringle-Manöver) während der Laserapplikation war bei Verwendung eines optischen Strahlteilers eine Vergrößerung des Wirkvolumens auf 50,3 cm3 (p 〈 0,01) erzielbar. Diese Daten zeigen, daß die technischen Voraussetzungen zur Induktion ausreichend großer Läsionsvolumina für die Behandlung humaner Lebermetastasen mit der LITT geschaffen wurden.
    Notizen: Summary. Laser-induced thermotherapy is an in situ ablation method for the local treatment of liver tumors. The basic prerequisite for induction of adequate treatment volumes for clinical use was the development of a thermostable application system. In an ex vivo test series, the specially developed application system (diffuser tip) with 5760 J had a higher thermic loading capacity than the Ringmode applicator with 4200 J, thus enabling the induction of significantly larger lesions with a volume of 7.6 cm3. The results of a further in vivo test series demonstrated that the lesions were subject to a four-phase connective-tissue organization within a 6-month period. Furthermore, the same laser energy (4200 J) was associated with a significantly lower lesion volume of 2.5 cm3 in the in vivo than in the ex vivo test series. The influence of liver perfusion on the inducible lesion volume was examined in a further animal experimental study. By temporarily interrupting hepatic blood perfusion (Pringle's maneuver) during laser application, the effective volume could be increased to 50.3 cm3 (P 〈 0.01) using an optical beam splitter. These results show that the technical prerequisites for reliable clinical application of laser-induced thermotherapy have been fulfilled.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...