Bibliothek

Sie haben 0 gespeicherte Treffer.
Markieren Sie die Treffer und klicken Sie auf "Zur Merkliste hinzufügen", um sie in dieser Liste zu speichern.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Lethality  (1)
  • 1
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Pancreatitis ; Pfeffer-model modification ; Pathogenesis ; Lethality ; Pankreatitis ; Pfeffermodell-Modifikation ; Pathogenese ; Letalität
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Modifikationen des Pfeffermodells mit 100 cm langen Duodenalloop und frühzeitiger Wiedereröffnung des 20cm langen Duodenalloop - Occlusion durch Boeremaknopf - führen zur hämorrhagisch nekrotisierenden Pankreatitis. Letalität des kurzen geschlossenen Loop: 100 %, überlebenszeit 27 h. Deutliche Senkung der Letalität und Verlängerung der überlebenszeit durch die Modekationen. Der schon nach 12 h nachweisbaren intracelluldren Bakterienbesiedlung im Pankreas kommt eine causalpathogenetische Bedeutung dieses Krankheitsablaufes zu. Das Modell ist für Studien plastischer geworden.
    Notizen: Summary Modification of the Pfeffer model with a duodenal loop of 100cm - the occlusion made by the Boerema button - and the early reopening of the 20-cm-long duodenal loop result in hemorrhagic necrotic pancreatitis. There is 100 % lethality with the short closed loop, the survival time being only 27 h. Through modifications lethality is clearly reduced and the survival time extended. The endocellular bacterial flora in the pancreas - already identifiable after 12 h - is of causal pathogenetic importance. The model is clearly better for studies.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...