Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1432-0584
    Schlagwort(e): Leukämie ; Elektronenspin-Resonanz (ESR) ; Antioxidantien ; Leukemia ; ESR ; Antioxidants
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary ESR investigations of lyophilized blood of patients with acute lymphatic leukemia exhibit an increase in spin concentration and an additional peak not present in control samples. This peak disappears almost completely concomittantly with a reduction in spin concentration after treating the patients with prednisolone, vincristine, and doxorubicin or after addition of 5 mM of CuCl2 to blood samples. The results show that the ESR spectra of lyophilized blood samples can be utilized to follow the effect of therapy. Moreover, they suggest that the leukemic blood possesses a high concentration of antioxidants.
    Notizen: Zusammenfassung ESR-Untersuchungen an lyophilisiertem Blut von Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie zeigten eine Zunahme in der Spinkonzentration. Außerdem trat ein zusätzliches Signal auf, welches in Kontrollproben nicht vorhanden ist. Wenn man die Patienten mit Prednisolen, Vincristin und Doxorubicin behandelt, verschwindet gleichzeitig mit einer Abnahme der Spinkonzentration dieses Signal fast vollständig. Ein ähnlicher Effekt wurde erhalten, wenn entsprechende Blutproben mit 5 mM CuCl2 versetzt wurden. Die Ergebnisse zeigen, daß die ESR-Spektren von lyophilisierten Blutproben als Indikator für den Therapie-Verlauf benutzt werden können. Diese Ergebnisse deuten darüber hinaus darauf hin, daß leukämisches Blut eine hohe Konzentration an Antioxidantien besitzt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-0584
    Schlagwort(e): LeukÄmie ; Erythrozyten-Membran ; ESR ; Atomabsorption ; AscorbinsÄure ; Leukemia ; Erythrocyte ghosts ; ESR ; Atomic absorption ; Ascorbic acid
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The effect of ascorbic acid on white ghosts of erythrocytes and plasma has been investigated by means of ESR spectroscopy. Since the spectra obtained are identical to the one obtained with leukemic blood, it is concluded that the receptor for vitamin C has to be searched for in membrane and plasma as well. Determination of Cu and Fe by means of atomic absorption spectroscopy revealed that both of the metals are also present in the membrane. In the case of copper, it must exist there as a protein which has not been identified yet. Oxidizing substances, such as KMnO4, reverse the effect produced by ascorbic acid.
    Notizen: Zusammenfassung Die Wirkung von AscorbinsÄure auf Erythrozyten-Membran (white ghosts) und Plasma ist mittels der ESR-Spektroskopie untersucht worden. Da die erhaltenen Spektren identisch mit denen sind, die von leukÄmischem Blut erhalten wurden, wird angenommen, da\ der Rezeptor für Vitamin C sowohl in der Membran als auch im Plasma vorhanden sein mu\. Cu- und Fe-Bestimmungen mittels der Atomabsorptionsspektroskopie ergaben, da\ beide Metalle auch in der Membran vorhanden sind. Im Falle des Kupfers mu\ es dort als ein Protein vorliegen, das noch nicht identifiziert wurde. Oxidierende Substanzen, wie z. B. KMnO4, bewirken eine Umkehr des durch die AscorbinsÄure erzeugten Effektes.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1432-0584
    Schlagwort(e): ESR ; LeukÄmie ; AscorbinsÄure ; Antioxidanzien ; oxidierende Substanzen ; ESR ; Leukemia ; Ascorbic acid ; Antioxidants ; Oxidizing agents
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Addition of ascorbic acid to native blood or to erythrocytes and leukocytes of healthy persons results in an ESR spectrum which is identical to the one obtained with blood or its fractions of leukemic patients. After an initial increase the spin concentration decreases at higher (〉 100 mM) concentrations of ascorbic acid. These findings confirm observations made thus far that cancerous tissue, finally, exhibits a lower spin concentration and a higher concentration of antioxidants than its corresponding healthy tissue. Application of oxidizing substances, such as KMnO4 or CuCl2, to erythrocytes either before or after administration of vitamin C compensates the effect of the latter substance depending, of course, on the concentration used. The effect produced by ascorbic acid on blood and its fractions seems to be unique since neither vitamin E or vitamin A or catechol and its amines noradrenaline, adrenaline, dopamine, and its precursor amino acid dopa, cytochrome c, FMN, NADH, Na2S2O4, ethylenglycol, glyceraldehyde, or tyrosine produce this effect. Ascorbic acid seems to play, thus, an important role in the balance of health and disease, as has been pointed out by Szent-Györgyi [16]. Its possible receptor(s) and its implication in the formation of cancer, or at least leukemia, will be discussed in detail elsewhere [9].
    Notizen: Zusammenfassung Eine Zugabe von AscorbinsÄure zu nativem Blut oder zu Erythrozyten und Leukozyten von gesunden Personen ergibt ein ESR-Spektrum, das identisch zu dem ist, welches mit Blut oder seinen Fraktionen von LeukÄmie-Patienten erhalten wird. Nach einer anfÄnglichen Zunahme nimmt die Spin-Konzentration bei höheren (〉 100mM) AscorbinsÄure-Konzentrationen wieder ab. Diese Ergebnisse bestÄtigen bisherige Beobachtungen, wonach Krebsgewebe im fortgeschrittenen Stadium eine niedrigere Spin-Konzentration und eine grö\ere Konzentration an Antioxidanzien als das dazugehörige gesunde Gewebe besitzt. Eine Zugabe von oxidierenden Substanzen, wie z. B. KMnO4 oder CuCl2, zu Erythrozyten entweder vor oder nach Vitamin C Zugabe kompensiert den Effekt der letzteren Substanz, was natürlich von der gebrauchten Konzentration abhÄngt. Der durch AscorbinsÄure an Blut und seinen Fraktionen erzeugte Effekt scheint spezifisch zu sein, da weder Vitamin E nach Vitamin A oder Catechol und seine Amine Noradrenalin, Adrenalin, Dopamin und sein VorlÄufer, die AminosÄure Dopa, Cytochrom c, FMN, NADH, Na2S2O4, Äthylenglykol, Glyzeraldehyd oder Tyrosin diesen Effekt erzeugen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...