Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Gefässchirurgie 5 (2000), S. 77-85 
    ISSN: 1434-3932
    Keywords: Schlüsselwörter  Akute Ischämie ; mechanische Thrombektomie ; Akuter Gefäßverschluß ; Endovaskuläre Verfahren ; Key words Acute ischaemia ; Mechanical thrombectomy ; acute vascular occlusion ; Endovascular methods
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract  The therapy of limb-threatening ischaemia is still a matter of controversy . The aim of this retrospective study was to determine whether the transcutaneous approach is an alternative to open surgery. We investigated and compared surgical and percutaneous interventional methods in the treatment of both embolic and thrombotic vascular occlusions in patients with pre-existing arteriosclerotic disease with the aim of establishingtherapy guidelines for the therapy of acute limb ischaemia. From 1994 to 1997, a total of 197 patients with acute limb ischaemia were treated. Of 80 patients with embolic occlusions, 23 (28.8%) were treated using percutaneous interventional methods, while the remaining 57 (71.2%) underwent surgery. There was no significant difference in the rate of limb salvage between the groups treated using the transcutaneous approach (86%) and open surgery (88%). In 117 patients with thrombotic occlusions and pre-existing arteriovascular disease, percutaneous treatment was successful in 61% of the 38 patients selected for percutaneous treatment and in 62% of patients undergoing surgery. Another 26 patients underwent additional interventional measures intraoperatively. The rate of limb salvage was 62% for the surgical group as a whole. Percutaneous mechanical thrombectomy represents a viable therapeutic alternative to surgical or surgical-interventional modalities, particularly in those patients with occlusions consisting of soft, embolic material and in those with occlusions occurring in infrapopliteal vessels. An interdisciplinary approach to defining the indications for each of these methods should be taken based on the individual patient’s clinical and angiographic findings. Additional intraoperative endovascular procedures increase the range of therapeutic options and permit optimal revascularization of vessels both proximal and distal to the site of occlusion.
    Notes: Zusammenfassung   Die Vorgehensweise zur Erhaltung der ischämisch bedrohten Extremität wird nach wie vor kontrovers diskutiert. In dieser Arbeit sollte untersucht werden, ob das perkutan-interventionelle Vorgehen eine Alternative zur chirurgischen Vorgehensweise bietet. In einer retrospektiven Studie wurden das chirurgisch-interventionelle und das perkutan interventionelle Vorgehen bei rein embolischen und bei thromboembolischen Verschlüssen mit vorbestehenden arteriosklerotischen Veränderungen miteinander verglichen und versucht, Therapieleitlinien für das Vorgehen bei der Behandlung der akuten Extremitätenischämie zu erstellen. 1994–1996 wurden 197 Patienten mit akuter Ischämie behandelt. Von insgesamt 80 Patienten mit embolischen Verschlüssen wurden 23 perkutan interventionell und 57 chirurgisch behandelt. Die Beinerhaltungsrate zeigte keinen wesentlichen Unterschied zwischen dem transkutanen Vorgehen (86%) und der chirurgischen Therapie (88%). Bei 117 thromboembolischen Verschlüssen mit vorbestehender arterieller Verschlußkrankheit konnten von 38 perkutan interventionell Behandelten 61% erfolgreich therapiert werden, durch rein chirurgisches Vorgehen 62%. Weitere 26 Patienten erhielten intraoperativ zusätzliche interventionelle Maßnahmen. Dadurch wurde in 62% der Fälle die amputationsgefährdete Extremität erhalten. Die perkutane mechanische Thrombektomie stellt besonders bei weichem, embolischem Verschlußmaterial sowie im infrapoplitealen Bereich eine Therapiealternative zum chirurgischen bzw. chirurgisch-endovaskulären Vorgehen dar. Die interdisziplinäre Indikationsstellung zur jeweiligen Verfahrenswahl sollte sich speziell am klinischen und ggf. am angiographischen Befund des einzelnen Patienten orientieren. Zusätzliche intraoperative endovasku-läre Therapieverfahren bieten die Möglichkeit eines erweiterten Aktionsradius und ermöglichen das gezielte Vorgehen sowohl im Zustrom- als auch im Abstromgebiet. UnsereErgebnisse haben klar gezeigt, daß auch die chirurgische Vorgehensweise sowohl beim embolischen wie insbesondere beim thrombotischen Verschluß alle interventionellen Maßnahmen zur Anwendung bereithalten muß.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...