Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Pathologe 21 (2000), S. 24-30 
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter Polycythämia vera ; Polyglobulie ; Knochenmarkhistologie ; Megakaryozyten ; Interstitielle Veränderungen ; Key words Polycythemia vera ; Polyglobuly ; Bone marrow histology ; Megakaryopoiesis ; Interstitial lesions
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Differentiation of an elevated hemoglobin/hematocrit level warrants not only the determination of relevant laboratory values, including erythropoietin, but also an elaborate evaluation of bone marrow histopathology. Particularly in the initial stages of polycythemia vera (PV), when not all stringent clinical criteria are completely fulfilled, a more refined analysis of morphological features helps to distinguish autonomous (PV) from spurious or secondary erythrocytosis – polyglobuly (PG). PV is characterized by a panmyelosis, i.e., a trilinear proliferation of all cell lineages, whereas in PG erythropoiesis predominates. Megakaryopoiesis exerts a significant impact on differentiation, because in PV there is a conspicuous grouping associated with a strikingly expressed pleomorphous appearance. This peculiar feature implicates assemblies of small- to medium-sized megakaryocytes lying adjacent to giant cells with extensively lobulated, staghorn-like nuclei. A further discriminating parameter is presented by the interstitial lesions frequently occurring in PG. These, according to the usually underlying inflammatory cause (chronic bronchitis-recurrent bronchopneumonias), include iron-laden macrophages, a prominent perivascular plasmacytosis, phagocytosis of cell debris by histiocytic reticular cells and often an in- crease in the number of eosinophils. Comparable findings are not, or only to a minor ex-tent, detectable in PV. In conclusion, by regarding hematopoiesis and the myeloid stroma initial stages of PV may be definitively distinguished from PG.
    Notes: Zusammenfassung Die Differentialdiagnose eines erhöhten Hämoglobin-Hämatokritwertes erfordert nicht nur die Heranziehung entsprechender klinischer Parameter einschließlich der Bestimmung des Erythropoietinspiegels, sondern auch eine sorgfältige histologische Auswertung des Knochenmarks. Gerade bei initialen Formen einer Polycythämia vera (PV), die noch nicht alle strengen klinischen Kriterien voll erfüllen, ist eine genaue morphologische Analyse durchaus in der Lage, zwischen autonomen (PV) und reaktiven Erythrozytosen (Polyglobulie – PG) zu unterscheiden. Die PV ist durch eine Panmyelose charakterisiert, das heißt eine triliniare Proliferation der Hämatopoese, während bei der PG die Erythropoese im Vordergrund steht. Die Megakaryozyten sind durch besondere histologische Merkmale ausgezeichnet, die bei der PV nicht nur eine lockere Gruppenbildung im Markraum, sondern auch einen auffallenden pleomorphen Aspekt beinhalten. So finden sich Nester mit kleinen und mittelgroßen Zellformen neben riesengroßen Megakaryozyten, die ausgeprägte Lobulierungen ihrer Kerne (sogenannte Dammhirschgeweih-Kerne) aufweisen. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die Veränderungen des Interstitiums bei der PG, die unter Berücksichtigung der oft zugrundeliegenden entzündlichen Grunderkrankungen (chronische Bronchitis-rezidivierende Bronchopneumonien) eine vermehrte retikuläre Hämosiderinspeicherung, eine perivaskuläre Plasmozytose sowie zahlreiche Kerntrümmer-Histiophagozytosen und nicht zuletzt auch eine Vermehrung von Eosinophilen einschließen. Vergleichbare Befunde sind bei der PV hingegen nicht oder kaum ausgeprägt, so daß bei Berücksichtigung der Hämatopoese und des Knochenmarkstromas auch initiale Formen dieser Erkrankung von einer PG sicher unterschieden werden können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Pathologe 21 (2000), S. 31-38 
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter Thrombozytose ; Thrombozythämie ; Chronische myeloproliferative Erkrankungen Megakaryopoese ; Myeloisches Stroma ; Key words Thrombocytosis ; Thrombocythemia ; Chronic myeloproliferative disorders ; Megakaryopoiesis ; Myeloid stroma
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Differentiation of an elevated, repeatedly determined platelet count (≥500×109/l) includes the discrimination between reactive causes generated by a variety of underlying conditions and a neoplastic myeloprolifera-tive disorder (CMPD). In addition to clinical findings, the evolution of laboratory data during follow-up and histology of the bone marrow exerts a significant diagnostic impact. Characteristic features are not only expressed by hematopoiesis, but also by the myeloid stromal compartment. While the megakaryocyte-rich subtype of chronic myeloid leukemia (CML) and the 5q– syndrome (MDS) are dominated by abnormal micromegakaryocytes, in polycythemia vera (PV) this cell lineage reveals a pleomorphous appearance. In essential thrombocythemia (ET), a prevalence of giant megakaryocytes with deeply lobulated (staghorn-like) nuclei may be encountered. A clear-cut discrimination of ET from early (hypercellular) stages of idiopathic (primary) myelofibrosis (IMF) presenting with thrombocythemia becomes possible, provided the conspicuous atypical features of megakaryopoiesis characterizing the latter entity are taken into account. Moreover, CML displays a predominance of the granulocytic lineage whereas PV shows a panmyelosis or trilineage proliferation, involving erythropoiesis, in particular. In contrast, erythropoiesis is markedly reduced in CML and to a lesser degree also in IMF. In CMPDs extreme values of iron deposits may be found, ranging from a total lack (PV) to minor amounts (CML) and a normal staining reaction (ET). Similar results are exhibited regarding reticulin fibrosis, which is usually not present in ET, rarely observed in PV and detectable to a variable degree in CML and IMF.
    Notes: Zusammenfassung Die Differentialdiagnose eines erhöhten Thrombozytenwertes (≥500×109/l), der insbesondere bei wiederholter Bestimmung gefunden wird, beinhaltet eine Abgrenzung zwischen reaktiven Ursachen im Rahmen ganz unterschiedlicher Grundleiden und einer neoplastischen bzw. myeloproliferativen Systemerkrankung (CMPE). Neben hämatologischen Befunden, vor allem jedoch der Entwicklung der einzelnen Laborparameter im Verlaufe der Erkrankung kommt der Histopathologie des Knochenmarks eine wegweisende diagnostische Bedeutung zu. Charakteristische Veränderungen betreffen nicht nur die Megakaryopoese, sondern auch die übrigen Zellreihen und das Interstitium. Während bei dem megakaryozytenreichen Subtyp der chronischen myeloischen Leukämie (CML) und beim 5q–-Syndrom (MDS) abnorm differenzierte Mikromegakaryozyten vorherrschen, ist die Polycythämia vera (PV) durch einen pleomorphen Aspekt dieser Zellreihe und die essentielle Thrombozythämie (ET) durch zahlreiche Riesenformen gekennzeichnet, die einen stark gelappten Kern (sog. Hirschgeweih-Kerne) aufweisen. Die klare Trennung einer ET von thrombozythämisch verlaufenden Formen der idiopathischen Myelofibrose (IMF) ist durchaus möglich, vorausgestzt man beachtet die ausgeprägten Atypien der Megakaryopoese, welche letztere Entität auszeichnen. Zudem besitzt die CML eine vorherrschende granulozytäre Zellreihe, während die PV durch eine trilineare Proliferation (Panmyelose) mit prominenter erythropoetischer Proliferation gekennzeichnet ist. Eine signifikante Reduktion dieser Zelllinie ist bei der CML und weniger bei der IMF vorhanden. Die CMPE lassen eine deutliche Spannbreite der Retikulumzellsiderose erkennen, die von fehlendem Eisenspeicher (PV) über ganz spärliche Ablagerungen (CML) bis hin zur Normalverteilung (ET) reicht. Ähnliche Befunde sind hinsichtlich einer (retikulären) Myelofibrose zu erheben, die gewöhnlich bei der ET fehlt, vereinzelt bei der PV besteht und bei der CML und IMF in ganz unterschiedlicher Ausprägung vorhanden ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...