Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1459
    Keywords: Tuberculous meningitis ; Midbrain syndrome ; Bulbarbrain syndrome ; Apallic syndrome ; Specific vasculitis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird über 7 Fälle einer schwersten Verlaufsform der Meningitis tuberculosa berichtet, bei denen sich ein Mittelhirnsyndrom entwickelt hat. Es ließen sich 2 bzw. 3 Verlaufsformen trennen. Bei der ersten Gruppe stand die exsudative Entzündung mit Hirnödem im Vordergrund und dadurch eine relativ rasche Entwicklung zum Vollbild des akuten Mittelhirnsyndroms, das in ein Bulbärhirnsyndrom übergehen kann. Bei der zweiten Gruppe zeigte sich eine protrahierte Entwicklung des Mittelhirnsyndroms mit Übergang in ein apallisches Syndrom und morphologisch eine lokale Zwischenhirn- und Mittelhirnschädigung durch Einklemmung und spezifische Vaskulitis bzw. Gefäßkompression. Die dritte Gruppe wies neben der lokalen Mittelhirnsymptomatik, die sich nie bis zum Vollbild verstärkte, eine diffuse Großhirnstörung in einem Desintegrationsverlauf auf. Aus den Verlaufsbeobachtungen ergibt sich, daß die spät einsetzende Diagnose mit verzögertem Therapiebeginn für die schwerste Verlaufsform der Meningitis tuberculosa von entscheidender Bedeutung ist.
    Notes: Summary Seven cases of the most severe form of tuberculous meningitis, in which a midbrain syndrome developed, are reported. Three different types of progress were observed. Exudative inflammation and cerebral edema dominated in the first group, causing the rapid development of the acute midbrain syndrome, which may turn into a bulbar syndrome. In the second group the development of the midbrain syndrome was delayed and an apallic syndrome followed. The morphological examination disclosed local diencephalic and midbrain lesions caused by herniation and specific vasculitis and vascular compression. The third group showed disintegration of cortical function as a result of parenchymal lesions, apart from local midbrain symptoms which never fully intensified into the midbrain syndrome. Observation of the progress of the disease proved that late diagnosis and delayed therapy were decisive in cases of the most severe form of tuberculous meningitis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1459
    Keywords: Subarachnoid hemorrhage ; Brainstem tamponade ; Pressure cone ; Ventricular rupture ; Midbrain syndrome ; Bulbar syndrome
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird die klinische Symptomatik der schwersten Verlaufsform einer SAB anhand von 18 Patienten einer genauen Analyse unterzogen. 17 Patienten verstarben, davon 5 durch Herzstillstand im akuten Bulbärhirnsyndrom, 12 nach Eintreten des irreversiblen Zusammenbruchs der Hirnfunktionen. Bei einer Patientin hatte sich ein apallisches Syndrom entwickelt, das geringe Remissionszeichen aufwies. Die Patientin verstarb 4 Monate nach dem Aktualereignis. Nach dem klinischen Verlauf ließen sich 5 Gruppen unterteilen, bei denen die akute Hirnstammsymptomatik entweder sofort, nach einer vorübergehenden Adaptation oder erst im Rahmen einer Nachblutung eingetreten war bzw. erst die Nachblutung zur Hirnstammsymptomatik geführt hat. Die morphologischen Untersuchungen ergaben, daß bei 16 Patienten eine massive Hirnstammtamponade, davon in 14 Fällen gleichzeitig ein ausgeprägtes Hirnödem mit Einklemmungszeichen vorlag. Bei einem Patienten bestand nur eine Zisternentamponade, bei einem anderen stand das Hirnödem mit Einklemmung eindeutig im Vordergrund. Bei der Patientin mit apallischem Syndrom fand sich ein ausgeprägter Parenchymschaden des Großhirns. Es wird auf die weitgehende Analogie des hier beschriebenen Verlaufs zu der von Plum und Posner (1972) dargelegten Symptomatik hingewiesen.
    Notes: Summary The symptomatology of 18 patients with the severest clinical course after subarachnoid hemorrhage (SAH) is described and analyzed. Seventeen patients died, five with an acute bulbar syndrome with cardiac arrest, and 12 with irreversible breakdown of brain function. One patient had an apallic syndrome with minimal signs of remission, who died 4 months after the first rebleeding. The cases are divided into five clinical groups on the basis of the acute brainstem symptomatology which set in instantly or after temporary adaptation, or following a second hemorrhage. Pathological examination revealed that 16 patients had a brainstem pressure cone, 14 with marked edema and signs of herniation; one patient had only cisternal tamponade while another had predominantly brain edema with herniation. There was striking parenchymatous damage of the brain of the patient with the apallic syndrome. There was a marked analogy between the material reported and the symptomatology described by Plum and Posner (1972).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...