Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Analytical chemistry 46 (1974), S. 2218-2219 
    ISSN: 1520-6882
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Neurosurgical review 13 (1990), S. 305-308 
    ISSN: 1437-2320
    Keywords: Chronic subdural hematoma ; eosinophilic leucocytes ; granulation tissue
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract Despite a number of studies on infiltration of eosinophilic granulocytes into the outer membrane of chronic subdural hematomas, the significance of this phenomenon is not clear. We investigated histologically the membranes of 40 patients with chronic subdural encapsulated hematoma. Infiltrations with eosinophilic leucocytes were found in the granulation tissue of the inner layer of the outer membrane, either diffuse and sporadic (12 cases) or as massive agglomerations (28 cases). Fifty percent of the patients with marked infiltrations were between 61 and 80 years old. In 5 cases Charcot-Leyden crystals were identified. The numerous functions of the eosinophils play a more important role in repair than in maintenance of fluidity of hematomas.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 164 (1901), S. 270-293 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 71 (1936), S. 121-137 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung Die Konservierung von Tabakfabrikaten, um sie vor dem Muffigwerden und Verschimmeln sowie vor der Gärung (Kautabak) zu schützen, dürfte so alt sein wie die Tabakfabrikation selbst; namentlich gilt dies für den Kautabak, der sich früher einer viel weiter gehenden Verwendung erfreute als heute. Eine eingehende Bearbeitung hat das Problem der Tabakkonservierung (physikalisch und chemisch) bisher noch nicht erfahren. Die Versuche erstreckten sich nur auf die Konservierung mit chemischen Mitteln. Durch Umfrage in der Tabakindustrie wurden die hier gebräuchlichen Mittel festgestellt. Die Versuche bringen zunächst einen Vergleich der Konservierungsmittel auf einem Agar-Nährboden. Bei ihrer Prüfung auf Tabak (Tabakfabrikate zu Rauchzwecken) wurden Schnittbreite, Menge und Zusammensetzung der Soßierung, Beschaffenheit des Tabaks und Wassergehalt berücksichtigt. Aus der Bewertung der geprüften Konservierungsmittel für ihre Eignung zur Schimmelverhütung auf Rauchtabak ergibt sich die folgende abnehmende Reihenfolge hinsichtlich der wirksamen Zusatzmengen: Chinosol, Ester der p-Oxybenzoesäure und deren Natriumsalze (als Handelspräparate unter den Namen Solbrol, Nipagin, Nipasol usw. erhältlich), Benzoesäure, Natriumbenzoat. Die in der Reihenfolge nun folgenden Mittel, nämlich Salicylsäure, Natriumformiat und Borsäure halten wir infolge ihrer verhältnismäßig geringen konservierenden Wirkung auf Tabak für nicht geeignet. Andere Eigenschaften der Mittel, z. B. ihre praktische Verarbeitungsmöglichkeit und etwaige Beeinflussung des Tabaks, sind hierbei nicht berücksichtigt. Die Versuche sollen vorerst nur die Brauchbarkeit bestimmter chemischer Stoffe als Konservierungsmittel für Tabak zeigen; sie lassen dagegen die Frage der von den näheren Umständen abhängigen Notwendigkeit der Anwendung eines Konservierungsmittels bei den einzelnen Tabakerzeugnissen unberührt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Neurosurgical review 10 (1987), S. 213-219 
    ISSN: 1437-2320
    Keywords: Emperipolesis ; giant cell astrocytoma ; giant cell glioblastoma ; immunocytochemistry ; tumor associated tissue eosinophilia
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract Histological, immunocytochemical, and biological features of 38 giant cell gliomas were investigated. The invasion of these tumors and its giant cells by histiocytes, lymphocytes, plasma cells, and especially by eosinophilic granulocytes is viewed as an immune response, which may explain a favorable clinical course. Fifty-three percent of the patients were younger than 45 years at the time of surgery. The average postoperative survival of 27.4 months was clearly longer than in glioblastoma. These biological features suggest a differentiation from glioblastoma multiforme. The classification of this entity as “monstrocellular astrocytoma” is proposed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 145 (1938), S. 234-255 
    ISSN: 1432-1459
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 152 (1941), S. 305-311 
    ISSN: 1432-1459
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 156 (1944), S. 302-303 
    ISSN: 1432-1459
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 142 (1929), S. 371-380 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Hauptergebnisse der voranstehenden experimentellen Untersuchung sind: 1. Der Gefrierpunkt im normalen Kaninchenserum beträgt im Durchschnitt—0,63. 2. Der Gefrierpunkt des Blutserums beim experimentell erzeugten Ileus der Kaninchen sinkt mit zunehmender Dauer des Ileus immer tiefer, um schließlich Werte von fast—1 und darunter zu erreichen. 3. Der Gefrierpunkt des Mageninhalts beträgt beim experimentellen Ileus im Durchschnitt von 17 Versuchen—0,58. Das spricht dafür, daß—in Anbetracht der Tatsache, daß die Flüssigkeitsmenge im Magen um das 4–5 fache steigt—keineswegs nur Flüssigkeit in den Magen abgesondert wird, sondern ein Magensaft von normaler Molenkonzentration. 4. Der Gefrierpunkt des Dünndarminhalts steigt zuerst mit der Dauer des Ileus beträchtlich an, um dann im weiteren Verlaufe deutlich abzufallen. 5. Der Gefrierpunkt des reinen Darmsaftes aus dem Ileusdarm ist außerordentlich niedrig (z. B.—0,79) und dem des Blutserums sehr ähnlich oder gleich. 6. Rechnerisch ergibt sich, daß die in Magen und Darm getretenen Flüssigkeitsmengen mehr als das 1–1 1/2 fache der Elektrolytkonzentration der gesamten Blutmenge darstellen; das Wesen des Ileus wird deshalb als eine Art “innerer Verblutung” angesprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 195 (1940), S. 184-193 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach den vorliegenden Erfahrungen bei Unglücksfällen durch Phosphorwasserstoff wie auch auf Grund aller bisher vorgenommenen Tierversuche ist der Phosphorwasserstoff als ein hochgiftiges Gas zu bezeichnen, besonders auch deshalb, weil er selbst in geringen, an sich ungefährlichen Mengen, aber wiederholt eingeatmet kumulative Wirkungen zeigt. Phosphorwasserstoff ist ein Gift, das besonders in größeren Konzentrationen, die lebenswichtigen Zentren, vor allem Atmung und Gefäße, lähmt, aber auch Lunge, Leber und Niere schwer schädigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...