Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Omega-3-Fettsäuren ; Fischöl ; Hyperlipoproteinämie ; Fettstoffwechsel ; Schwellendosis ; Omega-3 fatty acids ; fish oil ; hyperlipoproteinemia ; lipid metabolism ; threshold of effectiveness
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In a prospective study, 20 patients (aged 48–67 years) with primary hyperlipoproteinaemia of phenotypes IIa, IIb, IV and with proven coronary sclerosis received four different doses of long-chain polyunsaturated omega-3 fatty acids. 0.18 to 1.1 g per day were administered in the form of fish oil capsules over four 2-week periods. The aim was to study the effect of different low dose supplementations of n-3 fatty acids on the plasmalipid- and lipoprotein composition and to determine a threshold of effectiveness. Significant reduction of the triglyceride level was registered in all subjects with the greatest decrease in those patients who presented with the highest base levels. The cholesterol and LDL-cholesterol values on average remained almost unchanged, apart from a significant increase of LDL-cholesterol in patients with type IV hyperlipoproteinaemia. The HDL-cholesterol fraction also showed a significant increase in type IIb patients which was related to alterations of the HDL-3 subfraction. The minimal effective dose of a daily administration of omega-3 fatty acids can be expected between 0.18 g and 0.35 g. The observed changes of plasmalipids and lipoproteins reflect the beneficial effect of long-chain polyunsaturated omega-3 fatty acids in respect to plasma-triglyceride reduction and HDL-cholesterol increase as seen in other studies, despite the use of supplementations far below 1 g per day.
    Notes: Zusammenfassung Im Rahmen einer offenen, prospektiven Studie wurden 20 Dyslipoproteinämiepatienten der Typen IIa, IIb und IV mit nachgewiesener Koronarsklerose mit einem standardisierten Omega-3-Fettsäurekonzentrat behandelt. Es galt, die bisher in der Literatur dargestellten Effekte von Omega-3-Fettsäuren auf den Lipidstoffwechsel auch bei täglicher Verabreichung von Dosismengen unterhalb der Grammgrenze in ihrer Gültigkeit zu überprüfen und gleichzeitig den Versuch einer Schwellendosisbestimmung vorzunehmen. Es wurden sequenziell ansteigende Omega-3-Fettsäuredosierungen von 0,18 bis 1,1 Gramm pro Tag über vier Untersuchungszeiträume von jeweils zwei Wochen supplementiert. Im Vordergrund stand eine gruppenübergreifende Reduktion der Gesamt-Triglyzeridfraktion, während die Fraktionen von Gesamt-Cholesterin und LDL-Cholesterin, mit Ausnahme einer leichten Erhöhung der LDL-Fraktion beim Hyperlipoproteinämietyp IV, keinen Veränderungen unterlagen. Im Bereich der HDL-Cholesterinfraktion reagierte vorzugsweise der Typ IIb mit einem signifikanten Anstieg, der sich im wesentlichen auf Veränderungen der HDL3-Subfraktion zurückführen ließ. Die niedrigste effektive Wirkdosis täglich zu supplementierender Omega-3-Fettsäuren, die sogenannte Schwellendosis, ist nach den vorliegenden Ergebnissen im Bereich zwischen 0,18 g und 0,35 g zu erwarten. Obgleich die gewonnenen Ergebnisse der Bestätigung durch randomisierte, plazebokontrollierte Untersuchungen bedürfen, geben sie in ihrer tendenziellen Qualität die in früheren Studien gefundenen Lipidveränderungen wieder. Dabei bestätigt sich die als atheroprotektiv einzuschätzende Reduktion der Plasma-Triglyzeride und Erhöhung des HDL-Cholesterins unter der Applikation hoch ungesättigter Omega-3-Fettsäuren an Dyslipoproteinämiepatienten bestimmter Fettstoffwechselstörungstypen selbst in Dosierungsstufen unterhalb der Grammgrenze.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 32 (1949), S. 979-984 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden Vereinfachungen in der Isolierungsmethode der Desoxyribonucleoside aus den Produkten der fermentativen Hydrolyse von Thymonucleinsäure mit Kälberdarm-Nucleotidase beschrieben. Die physikalischen Konstanten der isolierten Nucleoside waren z. T. von den in der Literatur beschriebenen verschieden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Papier-Chromatographie der Extrakte aus Einzelsamen von Strophanthusvarianten, die ca. 0,4% Sarmentocymarin enthalten, wird beschrieben.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 36 (1953), S. 1282-1295 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus den Samen von Strophanthus wightianus Wall. aus Travancore (Südindien) wurden nach Einwirkung des wasserlöslichen Teils der in denselben enthaltenen Fermente 2 krist. Glykoside isoliert und als Divaricosid und Caudosid identifiziert. Daneben wurde eine merkliche Menge eines amorphen Konzentrats erhalten, das ähnliche Eigenschaften zeigte wie das amorphe Konzentrat von „Substanz D“ aus S. divaricatus. Ferner wurde in kleiner Menge ein Kristallisat erhalten, das als „Kristallisat E“ bezeichnet wird, sowie in Spuren ein „Kristallisat F“ vom Smp. ca. 300°, das möglicherweise mit „Nebenprodukt A“ aus S. courmontii identisch ist.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 34 (1951), S. 1356-1361 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über die Reaktion von Vitamin B12 mit drei Reduktionsmitteln, NaHSO3, Na2S2O4 und Zinkstaub in NH4Cl-Lösung berichtet. Mit Zn wurde eine blaue Lösung erhalten, bei der das Co-Atom eine niedrigere Valenzstufe besitzen dürfte. Sie wird von Luft sofort zu einem Produkt zurückoxydiert, das dem B12a-Typus entspricht und von HCN wieder in B12 zurückverwandelt wird. Die Einwirkung von NaHSO3 und Na2S2O4 gibt ebenfalls Derivate, die dem B12a ähnlich sind und von HCN in B12 zurückverwandelt werden.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 34 (1951), S. 1732-1739 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Samen von Strophanthus courmontii Sacl. liefern nach enzymatischer Hydrolyse ein Glykosidgemisch, das wie früher in chloroformlösliche und wasserlösliche Anteile getrennt wurde. Die ersteren wurden früher untersucht. Die letzteren („Chloroform-Alkohol-(2:1)-Extrakt“) gaben jetzt nach Chromatographie eine kleine Menge (0,028% der Samen) eines krist. Glykosids, das ir Courmontosid C nennen. Es besitzt wahrscheinlich die Formel C29H44O9, ist methoxylfrei und liess sich als krist. Acetat charakterisieren. Die Mutterlaugen und die anderen Fraktionen gaben nach Acetylierung in 0,068% bzw. 0,124% Ausbeute zwei krist. Acetate, die wir als Courmontosid-A-acetat und Courmontosid-B-acetat bezeichnen. Courmontosid-A-acetat und enthält eine Methoxylgruppe, die Analyse passte ungefähr auf die Formeln C35H48O14 oder C36H50O14; Courmontosid-B-acetat war methoxylfrei und besitzt wahrscheinlich die Formel C37H52O13. Verseifung der zwei Acetate mit KHCO3 geb amorphe Produkte.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 34 (1951), S. 1854-1860 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die früher beschriebene Untersuchungsmethode von Strophanthus-Samen mit Hilfe der eindimensionalen Chromatographie auf mit Formamid getränktem Filterpapier (Zaffaroni und Mitarb.) wird durch zwei Massnahmen verfeinert, wodurch sich die Sicherheit des Ergebnisses erhöht:Durch Behandlung der Extrakte mit Reagens T von Girard & Sandulesco werden Strophanthidin (und andere aldehydische Komponenten) vor der Chromatographie abgetrennt und die aldehydfreien Anteile sowie die Aldehydfraktion für sich chromatographiert.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 35 (1952), S. 673-686 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus den Samen von Strophanthus Boivinii Baill. konnten nach Einwirkung des wasserlöslichen Teils der in den Samen enthaltenen Fermente 7 kristallisierte Glykoside isoliert werden. Von diesen erwiesen sich 3 als identisch mit bekannten Stoffen. Es handelt sich um 16-Anhydro-strospesid, Strospesid sowie das aus den Samen von Strophanthus speciosus isolierte Glykosid Nr. 764.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 36 (1953), S. 921-930 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Samen von Strophanthus sarmentosus var. glabriflorus Monach. gaben nach Fermentierung aus den äther- und chloroformlöslichen Anteilen die folgenden vier krist. Glykoside: Intermediosid (1,0%), Panstrosid (0,6%), Inertosid (ca. 0,16%), Leptosid (ca. 0,14%). In diesen Ausbeutezahlen sind bei Inertosid und Leptosid auch die Anteile dieser zwei Glykoside eingerechnet, die als krist. Gemisch von Inertosid und Leptosid erhalten worden waren. Da die Trennung hier nur mit dem Material aus 21 g Samen durchgeführt werden musste, dürfte der Gehalt bei allen vier Glykosiden in Wirklichkeit merklich höher liegen, dies gilt besonders für Inertosid und Leptosid, die beide schwer isolierbar sind.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Sarmutosid (I) und Musarosid (II) enthalten dasselbe Aglykon und unterscheiden sich nur im Zuckeranteil. Das Aglykon wird als Sarmutogenin (V) bezeichnet. Im Sarmutosid ist es β-glykosidisch mit D-Sarmentose (IV) verknüpft, im Musarosid analog mit D-Digitalose (VII).
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...