Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Placebo-controlled study  (1)
  • REM sleep  (1)
  • Schlüsselwörter Akupunktur  (1)
  • 1
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Akupunktur ; Depression ; Mianserin ; Placebokontrolliert ; Key words Acupuncture ; Depression ; Mianserine ; Placebo-controlled study
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In order to examine the efficacy of whole body acupuncture additionally applied to drug treatment in depression, a single-blind placebo-controlled study with 70 inpatients administered to three different treatment groups has been carried out. All patients were pharmacologically treated with the tetracyclic antidepressant mianserin. The verum group (n=22) received acupuncture at specific points considered to be effective in the treatment of depression. The placebo group (n=24) was treated with acupuncture at non-specific locations and the control group (n=24) received only pharmacological treatment. Acupuncture was applied three times a week over a period of four weeks. Psychopathology was rated by judges blind to verum/placebo conditions twice a week over eight weeks with the CGI, GAS, BRMS and BfS rating scales. Additionally applied acupuncture improved the course of depression more than pharmacological treatment with mianserin did by itself. However, we could not detect any differences between placebo and verum acupuncture.
    Notizen: Zusammenfassung Um die Wirksamkeit einer begleitenden Ganzkörperakupunktur bei Patienten mit einer Depression zu untersuchen, wurden 70 stationäre Patienten in eine placebokontrollierte Studie eingeschlossen und randomisiert auf 3 Behandlungsgruppen aufgeteilt. Während alle 3 Gruppen pharmakologisch mit dem tetrazyklischen Antidepressivum Mianserin behandelt wurden, erhielt die Verumakupunkturgruppe (n=22) zusätzlich eine Akupunktur an spezifischen Punkten, die als wirksam in der Behandlung einer Depression angesehen werden. Die Placeboakupunkturgruppe (n=24) wurde mit einer Akupunktur an nicht spezifischen Punkten behandelt, und die Kontrollgruppe (n=24) wurde nur mit Mianserin behandelt. Die Akupunktursitzungen fanden dreimal pro Woche über einen Zeitraum von vier aufeinanderfolgenden Wochen statt. Die psychopathologische Symptomatik wurde zweimal pro Woche über einen Zeitraum von acht aufeinanderfolgenden Wochen mittels der Instrumente CGI, GAS, BRMS und BfS beurteilt. Die Besserung des psychopathologischen Befundes von Patienten, die akupunktiert wurden (Verum- und Placeboakupunktur), war signifikant höher als bei Patienten, die mit Mianserin alleine behandelt wurden. Es ergab sich jedoch kein Unterschied zwischen den beiden Akupunkturgruppen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Bioelectromagnetics 19 (1998), S. 199-202 
    ISSN: 0197-8462
    Schlagwort(e): cellular phone ; sleep EEG ; REM sleep ; spectral power density ; Life and Medical Sciences ; Occupational Health and Environmental Toxicology
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Biologie , Physik
    Notizen: To investigate the influence of radiofrequency electromagnetic fields (EMFs) of cellular phone GSM signals on human sleep electroencephalographic (EEG) pattern, all-night polysomnographies of 24 healthy male subjects were recorded, both with and without exposure to a circular polarized EMF (900 MHz, pulsed with a frequency of 217 Hz, pulse width 577 μs, power flux density 0.2 W/m2. Suppression of rapid eye movement (REM) sleep as well as a sleep-inducing effect under field exposure did not reach statistical significance, so that previous results indicating alterations of these sleep parameters could not be replicated. Spectral power analysis also did not reveal any alterations of the EEG rhythms during EMF exposure. The failure to confirm our previous results might be due to dose-dependent effects of the EMF on the human sleep profile. Bioelectromagnetics 19:199-202, 1998. © 1998 Wiley-Liss, Inc.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...