Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Nervenarzt 69 (1998), S. 557-567 
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Opiatabhängigkeit ; Komorbidität ; Psychische Störungen ; Key words Opiate addiction ; Comorbidity ; Psychiatric disorders
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In the course of a 5-year follow-up study concerning comorbidity in opiate addicts, 350 patients were investigated initially in various addiction centres in Hamburg. More than two thirds of the participants of the study are male, with an average age of 29 years at the time of the investigation. Most of them are receiving methadone maintenance treatment (42%), about one fourth is in residential rehabilitation and another 17% in inpatient detoxification treatment. The patients have been consuming heroin for an average of 9 years. For 55% of the opiate addicts (at least) one more psychic disorder in accordance with ICD-10 has been diagnosed (lifetime prevalence). F6 personality disorders have not been taken into consideration. The 6-month prevalence is 37%, 2-week prevalence 23%. For 43% of the opiate addicts, the predominant disorders belong to the group of neurotic, endurance, and somatoform disorders (F4), and for 32% of the patients to the group of affective disorders (F3). Schizophrenic, schizotypic and delusional disorders (F2) are less frequent (5%). Another 5% of the opiate addicts suffer from eating disorders (F5). These are partly multiple diagnoses cases; there is an average of 1.3 diagnoses per patient. Women are clearly more often affected by comorbidity than men. Most disorders first occur between the age of 18 and 21 years. Therefore, (lifetime) prevalence rates are twice to three times as high as that of the average German population, according to the present state of knowledge. This underlines the great importance of specific diagnostic and explorative methods for the treatment of addiction. Psychic disorders or disturbances that might adversely affect the course of treatment should be given more consideration.
    Notes: Zusammenfassung Im Rahmen einer 5 Jahre andauernden Verlaufsstudie zur Komorbidität bei Opiatabhängigen sind in der Ausgangsbefragung 350 Klienten, die in sich in verschiedenen Hamburger Drogenhilfeeinrichtungen aufhielten, untersucht worden. Über zwei Drittel der Untersuchungsteilnehmer sind männlich, sie sind zum Erhebungszeitpunkt im Durchschnitt 29 Jahre alt. Der Großteil befindet sich in der Methadonsubstitution (42%), etwa ein Viertel in stationärer Langzeittherapie und weitere 17% im stationären Entzug. Die Klienten konsumieren seit durchschnittlich 9 Jahren Heroin. Bei 55% der Opiatabhängigen wurde (mindestens) eine weitere psychische Störung nach ICD-10 festgestellt (Lifetimeprävalenz). Unberücksichtigt bleiben dabei die F6-Persönlichkeitsstörungen. Die 6-Monats-Prävalenz liegt bei 37%, die 2-Wochen-Prävalenz beträgt 23%. Die vorherrschenden Störungsbilder finden sich bei insgesamt 43% der Opiatabhängigen in der Gruppe der neurotischen, Belastungs- und somatoformen (F4) sowie bei 32% der Klienten in dem Bereich der affektiven Störungen (F3). Seltener treten Störungen aus der Gruppe der Schizophrenie, schizotypischen und wahnhaften Störungen (F2) auf (5%). Ebenfalls 5% der Opiatabhängigen leiden unter Eßstörungen (F5). Hierbei handelt es sich z. T. um Mehrfachdiagnosen, im Durchschnitt liegen pro Klient 1,3 Diagnosen vor. Die Frauen sind von der Komorbidität deutlich stärker betroffen. Die meisten Störungen treten bei den Opiatabhängigen zwischen dem 18. und dem 21. Lebensjahr zum ersten Mal auf. Damit liegen die (Lifetime)prävalenzraten nach den bisherigen Erkenntnissen doppelt bis dreimal so hoch wie in der bundesdeutschen Allgemeinbevölkerung. Dies unterstreicht die große Bedeutung, spezifische diagnostische bzw. explorative Verfahren in die Suchttherapie zu integrieren. Psychische Störungen oder Beeinträchtigungen, die den Behandlungsverlauf negativ beeinflussen können, sollten in der Suchttherapie verstärkte Berücksichtigung finden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 24 (1985), S. 219-230 
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Ascorbinsäure-Zufuhr ; Meerschweinchen ; Ratten ; Cortisol ; Schilddrüsenhormone ; mitochondriale Leberzytochrome ; Pharmakaabbau
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Our investigations have brought new aspects of the biochemistry of ascorbic acid to light: Ascorbic acid exceeds the functions of a vitamin, since it not only has its known cofactor roles for several enzymes, but also affects the regulation of the levels of the circulating thyroid and adrenal cortical hormones. In guinea-pigs the ability to detoxicate certain drugs, e.g. barbiturates, decreases with a minimal but not yet perilous supply of ascorbic acid. This symptom is connected with high blood levels of cortisol, which are probably also involved in the injuries to connective tissue known in scurvy. Guinea-pigs, which like man are dependent on ascorbic acid as an essential foodstuff, are able to adapt to high doses of ascorbic acid. Under these conditions they catabolize it at an increased rate. However, for a certain period after a sudden drop in the high dosage of ascorbic acid there is a danger that a hypovitaminotic, suboptimal metabolic state will develop. Oral and parenteral applications of ascorbic acid yield different results, since the organism limits the absorption of the physiological oral uptake. When this limit is exceeded, the liver in particular is unprotected and becomes swamped. The harmlessness of high doses of ascorbic acid probably holds true only in the case of oral uptake.
    Notes: Zusammenfassung Unsere Untersuchungen haben folgende neue Aspekte der Biochemie der Ascorbinsäure gebracht: Ascorbinsäure sprengt den Rahmen eines Vitamins, weil sie außer den bekannten Co-Funktionen bei einigen Enzymen auch Funktionen im Regelkreis der Schilddrüsenhormone und des Cortisols, einem Hormon der Nebennierenrinde, hat. Bei minimaler Versorgung mit Ascorbinsäure, die aber noch nicht lebensgefährdend ist, haben Meerschweinchen eine verminderte Fähigkeit, bestimmte Pharmaka, z. B. Barbiturate, abzubauen. Dieses „Symptom“ hängt mit erhöhten Cortisolspiegeln zusammen, die wahrscheinlich auch an den beim Skorbut bekannten Bindegewebsschäden gewichtig beteiligt sind. Meerschweinchen, die ebenso wie der Mensch auf Ascorbinsäure als essentiellen Nahrungsfaktor angewiesen sind, können sich an hohe Dosen von Ascorbinsäure gewöhnen. Sie beschleunigen dabei den Abbau. Dies birgt die Gefahr, daß nach Absetzen der hohen Dosen eine Zeitlang eine hypovitaminotische, suboptimale Stoffwechselsituation eintritt. Es ist nicht gleichgültig, ob Ascorbinsäure oral oder parenteral verabfolgt wird. Denn der Organismus hat für die physiologische, orale Aufnahme eine Resorptionsschranke gesetzt. Wird sie umgangen, so ist vor allem die Leber ungeschützt und wird überflutet. Die Unschädlichkeit hoher Dosen von Ascorbinsäure gilt wahrscheinlich nur für eine orale Aufnahme.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...