Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Nervenarzt 68 (1997), S. 972-977 
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Parkinson-Syndrom ; Metronomstimulation ; Gangqualität ; Musiktherapie ; Metronomtherapie ; Key words Parkinson’s disease ; Metronome stimulation ; Gait quality ; Music therapy ; Metronome therapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary We studied 10 patients with Parkinson’s disease and 12 patients with Parkinson-plus-syndrome, trying to improve patients’ gait by application of various external rhythmic stimuli, including metronome stimulation (96 beats per minute=middle andante). The test course of the patients was 4×10 meters and 3 U-turns. The patients’ gait quality under stimulation was compared with their free walk (velocity, number of steps, number of freezing episodes). Metronome stimulation significantly reduced the time and number of steps needed for the test course and also diminished the number of freezing episodes. March music stimulation was less effective and tactile stimulation (rhythmically tapping on the patient’s shoulder) even produced negative results. The positive effect of metronome stimulation was also found, when the tests were not performed inside the hospital building, but outside in the hospital parc. Metronome stimulation was comparably effective in both patient sub-groups examined in this study (M. Parkinson, Parkinson-plus-syndrome) and seems to be an important additional help in the treatment of these patients. Electronical metronomes are not expensive, easy in handling, and portable. A theoretical explanation of metronome stimulation effectivity in patients with Parkinson’s disease still needs to be elucidated.
    Notizen: Zusammenfassung Wir haben 10 Patienten mit Morbus Parkinson und 12 Patienten mit Parkinson-plus-Syndrom hinsichtlich der gangunterstützenden Wirkung verschiedener externer rhythmischer Stimuli systematisch untersucht und die Ergebnisse mit den Spontanleistungen dieser Patienten verglichen. Auf einer Gehstrecke von 4mal 10 m (mit 3 180°-Wendungen) war die Gangqualität (Tempo, Schrittzahl, Zahl der Blockierungen) bei Metronomstimulation (mittleres Andante=96 Schläge pro Minute) signifikant verbessert und der Stimulation durch Marschmusik überlegen. Ein mituntersuchter taktiler Reizmodus (Beklopfen der Schulter) führte hingegen zu einer Gangverschlechterung. Diese Ergebnisse waren ortsunabhängig (im Haus vs. im Freien) und in beiden untersuchten Subgruppen (Morbus Parkinson und Parkinson-plus-Syndrom) in vergleichbarem Maße zu finden. Aus den Studienergebnissen läßt sich ableiten, daß der therapeutische Einsatz preiswerter, einfacher und tragbarer elektronischer Metronome für medikamentös eingestellte Parkinson-Patienten eine große praktische Hilfe sein kann. Die theoretischen Grundlagen der Wirksamkeit einer Metronomstimulation sind derzeit noch nicht geklärt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...