Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 622 (1996), S. 153-156 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Tripotassium oxide chloride ; preparation ; crystal structure ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Crystal Structures of α- and β-K3OClThe orange coloured compound K3OCl has been prepared. It exists in a low temperature modification (α-K3OCl) and a high temperature modification (β-K3OCl). The transition temperature is 364 ± 5 K. The crystal structures were determined by x-ray diffraction. α-K3OCl crystallizes at room temperature in the orthorhombic space group Pbnm (Z = 4) with the cell parameters a = b = 723.9(2) pm and c = 1 027.7(2) pm in the anti-GdFeO3-structure type. The high temperature modification β-K3OCl crystallizes (Z = 1) in the cubic space group Pm3m in the β-Ag3SI-structure type with a = 516.2(2) pm (T = 393 K).
    Notizen: Die orangefarbene Verbindung K3OCl wurde dargestellt. Sie tritt in einer Tieftemperaturmodifikation (α-K3OCl) und in einer Hochtemperaturmodifikation (β-K3OCl) auf. Die Umwandlungstemperatur beträgt 364 ± 5 K. Die Kristallstrukturen wurden durch Röntgenstrukturanalyse aufgeklärt. α-K3OCl kristallisiert bei Raumtemperatur in der orthorhombischen Raumgruppe Pbnm (Z = 4) mit den Gitterkonstanten a = b = 723,9(2) pm und c = 1 027,7(2) pm im anti-GdFeO3-Strukturtyp. Die Hochtemperaturmodifikation, β-K3OCl, kristallisiert mit Z = 1 in der kubischen Raumgruppe Pm3m im β-Ag3SI-Strukturtyp mit a = 516,2(2) pm (T = 393 K).
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 621 (1995), S. 1600-1604 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Dimanganese tin tetrasulfide ; crystal structure ; magnetism ; IR ; Raman ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Structure Redetermination and Magnetic Studies on Mn2SnS4The crystal structure of Mn2SnS4 was redetermined by single crystal and powder X-ray studies. It has a deficient NaCl superstructure crystallizing in the orthorhombic space group Cmmm proposed by Wintenberger and Jumas in 1980 (Z = 2, a = 740.7(1), b = 1047.5(1) and c = 366.7(2) pm, Rf = 1.4% for 266 unique reflections with I 〉 0σ1). Some additional reflections, which are not compatible with this cell, can be refined assuming formation of twinned trilling crystals. Mn2SnS4 undergoes antiferromagnetic ordering below 160 K. The effective magnetic moment μeff of Mn2+ is 5.92 B.M. The IR and Raman spectra display 5 and 3 bands in the range 150-320 cm-1, respectively.
    Notizen: Die Kristallstruktur von Mn2SnS4 wurde mittels Röntgeneinkristall- und Röntgenpulver-Messungen nachbestimmt. Mn2SnS4 besitzt eine defiziente NaCl-Überstruktur und kristallisiert, wie von Wintenberger und Jumas [6] vorgeschlagen, in der orthorhombischen Raumgruppe Cmmm (Rf = 1,4% für 266 unabhängige Reflexe mit I 〉 0σ1). Die in dieser Zelle nicht indizierbaren Reflexe können unter der Annahme einer Mehrlingsbildung verfeinert werden. Das effektive magnetische Moment μeff von Mn2+ beträgt 5,92 B.M. Unterhalb 160 K liegt eine antiferromagnetische Ordnung vor. Die IR-und Raman-Spektren zeigen 5 bzw. 3 Banden im Bereich von 150-320 cm-1.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Inter alkali metal chalcogenides ; rubidium lithium selenide ; X-ray ; crystal structure ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preparation and Crystal Structure of RbLiSeRbLiSe is in the system Rb2Se/Li2Se the only ternary phase without mixed crystals of the binary compounds. The single crystal X-ray investigation of this yellow hygroscopic compound leads to the tetragonal space group P4/nmm (Z = 2) with the lattice constants a = 461.6(1) and c = 748.2(3) pm. Its crystal structure confirms a simple rule of expected structure types for inter alkali metal chalcogenides of the general formula ABX.
    Notizen: Im System Rb2Se/Li2Se wurde RbLiSe als einzige Phase gefunden. Mischkristallbildung konnte nicht beobachtet werden. Die gelbe, sehr hygroskopische Verbindung kristallisiert nach Einkristalluntersuchungen tetragonal in der Raumgruppe P4/nmm (Z = 2) mit den Gitterkonstanten a = 461,6(1) und c = 748,2(3) pm. Als Vertreter des anti-PbFCl-Strukturtyps befolgt RbLiSe eine von uns empirisch ermittelte „Regel“ zur Struktursystematik der ternären Interalkalimetallchalkogenide des Formeltyps ABX.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...