Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 10 (1954), S. 481-481 
    ISSN: 1420-9071
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Résumé Quelques questions concernant une généralisation de l'équation deLangevin sont discutées.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 13 (1957), S. 461-461 
    ISSN: 1420-9071
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 3 (1947), S. 490-492 
    ISSN: 1420-9071
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary The constants of diffusion of various substances were measured in rubber as the medium of diffusion. Quantitative determinations of the inner motility of rubber can be made on the basis of the values thus obtained.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 177 (1956), S. 378-379 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] We began susceptibility measurements on the reduction products of vitamin Bl2 in order to obtain further information on the valency of the cobalt atom in vitamin B18 itself, which has been discussed again recently5. Furthermore, magnetic investigations, such as have been carried out with ...
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 10 (1954), S. 230-231 
    ISSN: 1420-9071
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 8 (1952), S. 33-34 
    ISSN: 1420-9071
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 6 (1950), S. 263-264 
    ISSN: 1420-9071
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary The magnetic susceptibility of vitamin B12 has been measured, and the substance is found to be diamagnetic. This fact has been used to draw some conclusions about its structure.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 101 (1942), S. 248-271 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Im Anschluß an frühere quantitative Betrachtungen von W. Kuhn wird außer der kinetischen Rückstellkraft auch die optische Anisotropie in Abhängigkeit vom Dehnungsgrade bestimmt, zunächst für eine Substanz, in welcher längliche Kristallite verteilt sind und beim Übergang zum gedehnten Zustande teilweise orientiert werden. Das Verhältnis der optischen Doppelbrechung zur mechanischen Rückstellkraft (dyn/cm2) erweist sich dabei als unabhängig von der Anzahl der pro cm3 der Substanz vorhandenen Kristallite sowie unabhängig von deren Größe. Anschließend hieran werden die analogen Probleme behandelt für eine Substanz, welche aus statistisch geknäuelten und statistisch orientierten Fadenmolekülen besteht. Zu diesem Zwecke wird zunächst die Winkelverteilung der statistischen Fadenelemente eines einzelnen Fadenmoleküls in Abhängigkeit vom Abstandh zwischen Molekülanfangs- und Molekülendpunkt für den Fall, daß die Brownschen Bewegungen der zwischen Anfangs- und Endpunkt liegenden Fadenteile vollständig frei sind, quantitativ durch eine statistische Betrachtung ermittelt. Ferner wird die optische Anisotropie eines derartigen Einzelfadens, dessen Anfangs- und Endpunkt festgehalten wird, in Abhängigkeit von diesem Abstandeh sowie in Abhängigkeit von der Anisotropie des einzelnen statistischen Fadenelementes festgestellt. Bei Substanzen, die aus solchen Fadenmolekülen aufgebaut sind, wird sowohl die beim Dehnen auftretende mechanische Rückstellkraft als auch die optische Anisotropie einesteils auf eine beim Dehnen erfolgende teilweise Orientierung der Vektorenh, andernteils auf eine Längenänderung der Vektorenh beim Dehnen zurückgeführt. Der relative Anteil, mit dem die Orientierung der Vektorenh einerseits, die Längenänderung der Vektorenh andererseits am Gesamteffekt beteiligt ist, ist verschieden, wenn wir das eine Mal die Dehnungsdoppelbrechung, das andere Mal die elastische Rückstellkraft betrachten. In Übereinstimmung mit aus der Literatur entnommenen experimentellen Befunden zeigt sich, daß das Verhältnis der optischen Doppelbrechungn ∥-−n ⊥ zu der diese erzeugenden dehnenden Kraft (in dyn/cm2) von der KettengliederzahlZ der die Substanz aufbauenden Fadenmoleküle (Vulkanisationsgrad im Falle von Kautschuk) unabhängig ist. Zum Schlusse werden die kinetischen Vorstellungen, welche zur Deutung der mechanischen Rückstellkraft kautschukähnlicher Stoffe vorgeschlagen wurden, diskutiert. Es wird dabei auf den statistisch-wahrscheinlichkeitsmäßigen Charakter der elastischen Rückstellkraft hingewiesen im Gegensatz zu Ansätzen, nach denen diese Kraft durch ungleiche Verteilung der mittleren kinetischen Energie auf die den Fadenteilen zur Verfügung stehenden Freiheitsgrade erklärt werden sollte.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 168 (1965), S. 17-32 
    ISSN: 1435-702X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The theory of theMaurice andGiardini Pachometer is developed and the calibration function of the said instrument is established and discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Das Pachometervon Maurice andGiardini wird theoretisch studiert, seine Eichkurve wird berechnet and diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 38 (1955), S. 1803-1809 
    ISSN: 0018-019X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Mit einer Filmwaage wurden Oberflächenfilme von drei höheren β-Oxyfettsäuren auf Wasser untersucht. Die erhaltenen F/A-Kurven werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...