Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Chemie 32 (1911), S. 185-196 
    ISSN: 1434-4475
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Zusammenfassung Das in der zweiten Abhandlung aufgedeckte Zeitgesetz: A′ $$\frac{{ - d[BrOH]}}{{dt}} = \frac{{\{ [Br'] + e [E]\} }}{{[OH']}}K'[BROH]^2 ,$$ , (A′) nach welchem die Bromatbildung in Hypobromitlaugen erfolgt, wurde näher geprüft und auf seinen Gültigkeitsbereich untersucht. Der numerische Wert vone wurde zu 0 · 5 berechnet. Die Prüfung der ZeitgleichungA′ ergab, daße nur in erster Annäherung als konstant angenommen werden kann und daß der Wert vone von den Versuchsbedingungen abhängig ist. Bei sehr großen Werten des Verhältnisses [OH′]∶[Br′] wirde größer als 1. Der Temperaturkoeffizient der Hypobromitreaktion wurde zu 1 · 7 ermittelt. Drückt man die Konzentration in Grammformelgewichten pro Liter, die Zeit in Minuten und die Temperatur in Graden absolut aus, so gilt für die in der Nähe der Zimmertemperatur gelegenen Temperaturen die Zeitgleichung $$\frac{{ - d[BrOH]}}{{dt}} = 2 \cdot 7 x10^{ - 11} x10^{0 \cdot 02305T} \frac{{\{ [Br'] + 0 \cdot 5 [E]\} }}{{[OH']}}[Br OH]^2 .$$ Wegen der Inkonstanz und des hohen numerischen Wertes vone ist der Gültigkeitsbereich dieser Formel ein engerer als der der für die Reaktion der Hypojodite aufgestellten Zeitgleichung. Bei 25° C. und in «elektrolytfreien Lösungen» würde die Hypojoditreaktion 440000mal rascher verlaufen als die Hypobromitreaktion. In elektrolythaltigen Lösungen wird diese Verhältniszahl etwas kleiner. Eine unter gleichen Versuchsbedingungen auf experimentellem Weg ermittelte Verhältniszahl konnte in guter Übereinstimmung aus den Formeln berechnet werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Chemie 32 (1911), S. 815-903 
    ISSN: 1434-4475
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Chemie 33 (1912), S. 99-121 
    ISSN: 1434-4475
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Chemie 35 (1914), S. 697-730 
    ISSN: 1434-4475
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Chemie 35 (1914), S. 1157-1234 
    ISSN: 1434-4475
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Chemie 36 (1915), S. 211-235 
    ISSN: 1434-4475
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Zusammenfassung Es wurde die Kinetik der Reaktion BrO′3+5Br′+6H.=3Br2+3H2O nach verschiedenen Methoden untersucht und zum Teil in Bestätigung, zum Teil in Ergänzung älterer Arbeiten gefunden: 1. da\ die Geschwindigkeit den ersten Potenzen der Konzentrationen von Bromat und Bromid und der zweiten Potenz der Wasserstoffionkonzentration proportional ist; 2. da\ der Wert des Geschwindigkeitskoefflzienten für 25
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Chemie 36 (1915), S. 237-256 
    ISSN: 1434-4475
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Zusammenfassung Es wurde die Kinetik der Bromatbildungsreaktion nach 3 Br′3+6 OH′=8 Br′+BrO′3+3 H2O, beziehungsweise 3 Br2+6 OH′=5 Br′+BrO′3+3 H2O untersucht und gefunden, daß die Geschwindigkeit der Bromatbildung mit den Konzentrationen von Brom und Hydroxylion steigt und mit zunehmender Bromionkonzentration abnimmt. Die Werte der Potenzexponenten der Konzentrationen variieren mit der Geschwindigkeit. Neutralsalze verzögern. Es wurde ferner für die rasche Reaktion das Zeitgesetz −d[Br′3]/dϑ=k 1[OH′]/[Br′]3[Br′3]2, beziehungsweise −d[Br2]/dϑ=k′1[OH′]/[Br′][Br2]2 und für die langsame Reaktion das Zeitgesetz −d[Br′3]/dϑ=k 2[OH′]4/[Br′]7[Br′3]3, beziehungsweise −d[Br2]/dϑ=k′2[OH′]4/[Br′]4[Br2]3 wahrscheinlich gemacht. Der Temperaturkoeffizient der in einer Monophosphat-Biphosphatlösung gemessenen langsamen Reaktion ist von der Größenordnung 17. Aus den Geschwindigkeitskoeffizienten der raschen Reaktion und dem der Reaktion HBrO+OH′ → BrO′3 läßt sich das Brom-Hypobromitgleichgewicht und aus den Koeffizienten der langsamen Reaktion und dem der Reaktion BrO′3+Br′+H.→ Br2 das Brom-Bromatgleichgewicht berechnen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Chemie 37 (1916), S. 137-171 
    ISSN: 1434-4475
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Chemie 37 (1916), S. 191-203 
    ISSN: 1434-4475
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Zusammenfassung Es wurde die Geschwindigkeit der Jodatbildung in Hypojoditlaugen bei kleiner Jodionkonzentration gemessen und gefunden, daß dieselbe von letzterer unabhängig und der zweiten Potenz der Hypojoditkonzentration direkt und der Hydroxylionkonzentration verkehrt proportional ist. Elektrolyte beschleunigen den Vorgang. Die Geschwindigkeitskonstante und der Temperaturkoeffizient wurden ermittelt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Chemie 37 (1916), S. 495-534 
    ISSN: 1434-4475
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...