Bibliothek

Sie haben 0 gespeicherte Treffer.
Markieren Sie die Treffer und klicken Sie auf "Zur Merkliste hinzufügen", um sie in dieser Liste zu speichern.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 56 (1964), S. 617-633 
    ISSN: 1434-3916
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Die Angioarchitektonik im Periost langer Röhrenknochen von Hunden und Katzen wird beschrieben. 2. Wir unterscheiden drei übereinandergelagerte Gefäßnetze, die mit der während der Entwicklung vorhandenen Dreischichtung der Knochenhaut in Zusammenhang gebracht werden. 3. Das oberflächliche Netz besteht aus ineinandergeschachtelten Arterien- und Venennetzen, zwischen denen sich die Endstrombahnen in verschiedener Anordnung ausbreiten. Die Muster der terminalen Strombahn werden von Zahl und Art der in dieser Schicht vorherrschenden Zellen bestimmt. 4. Häufig finden sich neben den typischen Netzcapillaren, kürzere oder längere, bisweilen gegabelte Capillarstrecken, die wir in ihrer Gesamtheit als Bügelcapillaren bezeichnen. 5. Das II. und III. Gefäßnetz besteht aus einfachen Capillarsystemen, die sowohl untereinander als auch mit dem oberflächlichen Netz zusammenhängen. 6. Die verschiedenen Capillarmuster werden bezüglich ihrer Zuordnung und Gestalt und im Hinblick auf das von Chambers u. Zweifach entwickelte Konzept einer bestimmten Strombahneinheit diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Acta neuropathologica 73 (1987), S. 209-219 
    ISSN: 1432-0533
    Schlagwort(e): Blood-brain barrier ; Intravital fluorescence microscopy ; Arachidonic acid ; Indomethacin ; BW 755 C
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Release of arachidonic acid (AA) in brain tissue is found in various cerebral insults. Blood-brain barrier function and vasomotor response were studied during cerebral administration of the fatty acid to obtain further evidence on its role as mediator of secondary brain damage under pathological conditions. Na+-fluorescein or fluorescein isothiocyanate (FITC)-dextran were i.v. administered as low- and high-molecular weight blood-brain barrier indicators. Cortical superfusion of arachidonic acid led to moderate constriction of ca. 90% of normal of pial arteries of 60–220 μm Ø, whereas the venous diameters remained unaffected. On the other hand, AA caused opening of the blood-brain barrier not only for Na+-fluorescein but also for FITC-dextran (mol.wt. 62,000). Extravasation of Na+-fluorescein started at AA concentrations of 3×10−5 M. Concentrations of 3×10−4 to 3×10−3 M always sufficed to induce barrier opening for fluorescein, whereas 3×10−3 M was required for FITC-dextran. Leakage of the blood-brain barrier indicators started around venules. Pretreatment with indomethacin, or with BW 755 C, a dual inhibitor of both the cyclo- and lipoxygenase pathway did not prevent barrier opening by arachidonate for Na+-fluorescein. However, in the presence of indomethacin higher concentrations of AA were required to open the barrier for Na+-fluorescein, whereas BW 755 C did not influence the dose-effect relationship of AA and barrier opening observed in untreated animals. The latter findings imply that the pathophysiological effects induced by AA are likely to be attributed to the acid itself, rather than to its metabolites, a conclusion which might be in conflict with earlier observations reported in the literature. Electron microscopy revealed marked alterations of the venous endothelium, such as an attachment and eventual penetration of polymorphonuclear granulocytes through the endothelial barrier, while the small arteries and arterioles were unaffected. The findings may indicate that opening of the barrier by AA is mediated by granulocytes and/or their products. Taken together, our findings support the concept that release of AA in primarily damaged brain tissue enhances secondary processes, such as a failure of the blood-brain barrier function. The limited potency or even ineffectiveness, respectively, of indomethacin or BW 755 C provides evidence for a direct involvement of the fatty acid rather than of its metabolic degradation products. Therefore, therapeutic prevention of AA formation under these circumstances might be superior to mere inhibition of its metabolism.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Anatomy and embryology 122 (1961), S. 363-381 
    ISSN: 1432-0568
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Anatomy and embryology 122 (1961), S. 349-362 
    ISSN: 1432-0568
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Als Plexus perivascularis werden Strombahnen in den Bindegewebsräumen entlang der großen Gefäßstämme beschrieben, die innerhalb der Nierenschale verlaufen. 2. Der Plexus perivascularis setzt das Gefäßsystem des Nierenbeckens in das Nierenparenchym hinein fort und wird zusätzlich durch unmittelbare Äste der Aa. rencularis und subcorticalis (sive arciformis) gespeist. 3. Im Gegensatz zu allen Parenchymästen der Nierenschlagader bilden seine Arterien ein Netz. Sie gleichen in dieser Hinsicht dem Arterienmuster der Nierenbeckenwand und der Nierenkapsel. 4. Anordnung und Verlauf der Arterien des Plexus perivascularis an den Gefäßstämmen der Interlobärräume und der Mark-Rindengrenze ähneln im Korrosionspräparat mitunter einem entblätterten, an alten Bäumen haftenden Efeugerank. 5. Schnitte durch gewundene Arterienstrecken des Plexus können Glomusorgane (= arterio-venöse Anastomosen) vortäuschen. Auch die Anwesenheit arterio-arterieller Anastomosen kann Anlaß zu Verwechslungen mit arteriovenösen Kurzschlüssen geben, die hier bislang von uns nicht nachgewiesen werden konnten. 6. Der Plexus perivascularis speist den Inhalt der intraparenchymatösen Bindegewebsräume (speziell über Vasa vasorum die Wände der großen Gefäße) und gibt Äste (= Arteriolae rectae verae) an die Markpyramide ab. 7. Die Bedeutung des beschriebenen Gefäßsystems wird unter Berücksichtigung der Spiralarterien des Nierenbeckens diskutiert. 8. In 5 Tabellen werden differente Befunde und Auffassungen zur Versorgung des Nierenmarks über Arteriolae rectae spuriae et verae zusammensgestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Anatomy and embryology 119 (1956), S. 365-370 
    ISSN: 1432-0568
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Bei der Diagnose von arterio-venösen Anastomosen im Injektionspräparat sollten Extravasate, künstlich überdehnte Capillaren und Gefäßüberlagerungen sorgfältig in Erwägung gezogen und abgegrenzt werden. Die Schwierigkeiten bei der Analyse von Gefäßüberschneidungen im injizierten und aufgehellten Totalpräparat werden erörtert. 2. Die Anwesenheit von arterio-venösen Anastomosen in der Wand menschlicher Nierenbecken wird diskutiert und in Frage gestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Anatomy and embryology 122 (1961), S. 314-347 
    ISSN: 1432-0568
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 237 (1970), S. 356-367 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 23 (1967), S. 791-791 
    ISSN: 1420-9071
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary After perfusion of the rat portal vein with the plasmaexpander Haemaccel, the morphological findings suggest an active transport of this material by means of cytopempsis. Moreover, the until now rarely described existence of microtubules in vascular endothelia could be confirmed. Their function might be that of a cytoskeleton.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...