Bibliothek

Sie haben 0 gespeicherte Treffer.
Markieren Sie die Treffer und klicken Sie auf "Zur Merkliste hinzufügen", um sie in dieser Liste zu speichern.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 64 (1932), S. 389-392 
    ISSN: 1438-2385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 75 (1938), S. 34-35 
    ISSN: 1438-2385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 76 (1938), S. 40-41 
    ISSN: 1438-2385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 77 (1939), S. 254-256 
    ISSN: 1438-2385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Zusammenfassung 1. Ein als „Olive Oil guarandet pure and genuine extra vierge” bezeichnetes Öl, erwies sich als gefälscht und künstlich gefärbt. 2. Auf Grund der Fluorescenz im filtrierten Analysenquarzlampenlicht konnte auf Anwesenheit von Chinolingelb geschlossen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 79 (1940), S. 272-335 
    ISSN: 1438-2385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 93 (1951), S. 277-286 
    ISSN: 1438-2385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Zusammenfassung Es werden. verschiedene Methoden zur Fettbestimmung in Lebensmitteln hinsichtlich der Ausbeute und der Zusammensetzung der gewonnenen Extrakte überprüft und verglichen. Petroläther oder Äthyläther vermögen die freien Fettsäuren, die Glyceride und das Cholesterin quantitativ zu extrahieren. Vom Lecithin wird dagegen nur ein Teil (62 bis 78%) erfaβt, der Rest verbleibt im Extraktionsrückstand (Restfett) und kann erst durch einen Aufschluβ mit Säure freigelegt werden. — Die Extraktion mit Äther nach vorhergehendem äAufschluβ" mit siedendem Alkohol nach dem Verfahren vonTerrier liefert höhere Lecithinausbeuten (90%), doch verbleiben immer noch 0,6–0,8% Restfett im Extraktionsrückstand. — Noch höhere Ausbeuten an Gesamtlipoiden liefert die Extraktion mit hei\em absolutem Alkohol. Aber auch sie kann noch nicht als quantitativ angesehen werden. Jedoch gelingt es, die Gesamtlipoide durch eine vonGrossfeld vorgeschlagene, von uns modifizierte, warme Extraktion mit einem Gemisch von gleichen Teilen Alkohol und Benzol quantitativ zu isolieren. Der Säureaufschluβ nach der Methode vonBaur undBarschall liefert chemisch verändertes Fett. Wie ein Vergleich der Kennzahlen der Fettkomponenten, des Phosphorsäure- und des Cholesteringehaltes lehrt, wird das Lecithin vollständig in Fettsäuren, Phosphorsäure und Cholin zerlegt und das Cholesterin chemisch verändert, während die Glyceride praktisch nicht angegriffen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 94 (1952), S. 305-309 
    ISSN: 1438-2385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Zusammenfassung Analysen von 3 Hagebuttenmarken des Handels sowie einer selbst hergestellten Zubereitung werden mitgeteilt und beim Vergleich mit den Literaturangaben verschiedene Unstimmigkeiten richtiggestellt. Aus der Bilanz der wasserlöslichen Extraktstoffe ergibt sich, daß Hagebuttenerzeugnisse außer Pektin keine Pflanzenschleime und Verdickungsmittel, keinen Sorbit und keine Citronensäure enthalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 95 (1952), S. 418-429 
    ISSN: 1438-2385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Zusammenfassung 1. Edelkastanien verschiedener Provenienz wurden untersucht und die Analysenergebnisse mit den Angaben der Literatur verglichen. Wir fanden besonders im Zucker- und Stärkegehaltgroße Abweichungen gegenüber den Werten anderer Autoren. 2. Bei der polarimetrischen Stärkebestimmung bereitete die Klärung der Lösungen gewisse Schwierigkeiten. Eine titrimetrische Halbmikro-Stärkebestimmungs-Methode nach vonFellenberg wurde überprüft und modifiziert. 3. Zur Bastimmung der Zuckerarten müssen vor dem Auslaugen des Untersuchungsmaterials die Fermente mit HgCl2 inaktiviert werden, weil man sonst ganz unrichtige Werte findet. Eine vonHadorn undvon Fellenberg ausgearbeitete jodometrische Halbmikromethode, welche sich gut für die Zuckerbestimmungen in sehr verdünnten Lösungen eignet, wird beschrieben. 4. Vergleichende Fettbestimmungen nach 2 verschiedenen Methoden wurden durchgeführt und die isolierten Fette untersucht. 5. Die geschälten Edelkastanien enthalten in der Trockensubstanz 45–58% Stärke und 22–34% Saccharose. Relativ niedrig sind die Gehalte an Protein (4,7–7,5%), Rohfaser (2,2–2,4%), Garbstoffe (2.0–2,8%) und Asche (2,1–2,7%). Die Gesamtlipoide machen 3,9 bis 5,6% aus. Sie enthalten einen in Äther und Petroläther löslichen Phosphatid-Zucker-Komplex.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 51 (1926), S. 97-114 
    ISSN: 1438-2385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Zusammenfassung 1. Es werden Gehaltszahlen von verschiedenen “coffeinfreien” Kaffees des Handels mitgeteilt. 2. Für die Wasserbestimmung wird ein neuer Apparat angegeben. 3. Bei der Methode der Coffeinbestimmung nach Fendler und Stüber, die sich sehr gut bewährt hat, wird eine kleine Modifikation angebracht. 4. Die Veränderungen des Kaffees beim Rösten, namentlich in bezug auf seinen Gehalt an wässerigem Extrakt, werden experimentell beleuchtet. 5. Durch Versuche werden einzelne Stadien des Werdeganges von coffeinfreiem Kaffee experimentell verfolgt und besonders die Veränderungen des Röstkaffees, die er bei der Vor- und Nachbehandlung und während des Coffeinentzuges erleidet, zu klären gesucht. 6. Es wird festgestellt, daß sog. natürliche “coffeinfreie” und “coffeinarme” Kaffeesorten Coffeingehalte von 0,72 bis 2,43% aufweisen. 7. Coffearin ist nicht ein besonderer Bestandteil der sog. “coffeinfreien” Kaffeesorten, sondern eine stets vorkommende Verbindung in jedem Kaffee und identisch mit Trigonellin, welches nicht giftig ist. 8. Der Wassergehalt von 3% bezw. 5% für gerösteten Kaffee, wie ihn das Schweizerische Lebensmittelbuch bezw. die “Festsetzungen” verlangen, ist zu niedrig. Es wird vorgeschlagen, ihn auf 8% zu erhöhen. 9. Der Mindestgehalt von 20% für das wässerige Extrakt bei geröstetem Kaffee, wie ihn das Schweizerische Lebensmittelbuch anführt, ist durchaus gerechtfertigt und sollte ohne weiteres auch auf coffeinfreien Kaffee ausgedehnt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 52 (1926), S. 195-215 
    ISSN: 1438-2385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...