Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Copenhagen : International Union of Crystallography (IUCr)
    Acta crystallographica 3 (1950), S. 372-374 
    ISSN: 0001-5520
    Source: Crystallography Journals Online : IUCR Backfile Archive 1948-2001
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Copenhagen : International Union of Crystallography (IUCr)
    Acta crystallographica 4 (1951), S. 502-503 
    ISSN: 0001-5520
    Source: Crystallography Journals Online : IUCR Backfile Archive 1948-2001
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Copenhagen : International Union of Crystallography (IUCr)
    Acta crystallographica 5 (1952), S. 548-549 
    ISSN: 0001-5520
    Source: Crystallography Journals Online : IUCR Backfile Archive 1948-2001
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Copenhagen : International Union of Crystallography (IUCr)
    Acta crystallographica 2 (1949), S. 151-154 
    ISSN: 0001-5520
    Source: Crystallography Journals Online : IUCR Backfile Archive 1948-2001
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 54 (1929), S. 74-91 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Plättchenförmige Aluminiumeinkristalle wurden durch Auswalzen auf ein Viertel der ursprünglichen Dicke stark deformiert. Für jeden Kristall wurde die entstandene Walzstruktur mittels einer großen Anzahl von orientierten Debye-Scherrer-Röntgenaufnahmen in stereographischer Projektion festgelegt. Die gegenseitige Lage vom ursprünglichen Einkristall und angelegten Kraftfeld bestimmt auf reproduzierbare Weise die resultierende Walzstruktur in dem Sinne, daß je nach der Walzrichtung aus demselben Einkristall verschiedene Walzstrukturen entstehen können. - Durch Erhitzen auf 600° C während weniger Sekunden wurden die gewalzten Einkristalle rekristallisiert (Bearbeitungsrekristallisation). Es zeigt sich, daß die Orientierung der entstandenen Kristallite im allgemeinen nicht regellos ist, sondern eine statistische Anisotropie aufweist. Die durch erschöpfende Röntgenaufnahmen festgelegte Kristallitlage, im folgenden Bearbeitungsrekristallisationsstruktur genannt, hängt vollkommen reproduzierbar zusammen mit der Walzstruktur, aus welcher sie entstanden ist. Der Zusammenhang ist bei den verschiedenen untersuchten Einkristallen nicht derselbe. In bestimmten Fällen fallen die Maxima der Kristallitlagen in Walz- und Bearbeitungsrekristallisationsstruktur ungefähr zusammen, in anderen Fällen dagegen ist dies ausgesprochen nicht der Fall. Ebenso wie für die Walzstruktur eines Einkristalls gilt für dessen Bearbeitungs-rekristallisationsstruktur, daß sie verschieden sein kann, je nach der ursprünglichen Walzrichtung. - Längeres Erhitzen der gewalzten Einkristalle verursacht die Bildung von einem oder mehreren größeren Kristallen zufolge Oberflächenrekristallisation. Auch diese Kristalle weisen im großen und ganzen eine Vorzugsorientierung auf. Diese Vorzugsorientierung fällt aber bei den untersuchten Einkristallen nicht zusammen mit den Maxima der Kristallitlagen der oben besprochenen Bearbeitungs-rekristallisationsstruktur. Das Resultat der Orientierungsbestimmung der zufolge des längeren Erhitzens gebildeten Kristalle macht deshalb den Eindruck, daß der Prozeß der Oberflächenrekristallisation nicht bloß als ein Weiterwachsen der Kristallite aufgefaßt werden kann, welche zusammen die röntgenographisch festgelegte Bearbeitungsrekristallisationsstruktur bilden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 59 (1930), S. 651-655 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird darauf hingewiesen, daß die Rekristallisation von Aluminium, im Gegensatz zu der öfters in der Literatur vertretenen Auffassung, im Prinzip nicht „regellos“ ist, sondern daß die neuen Kristalle, besonders bei Rekristallisation nach relativ starker Deformation, im allgemeinen eine Anisotropie in ihrer Orientierung aufweisen. Diese Orientierung wird auf eine kristallographisch festgelegte Weise bestimmt durch den Deformationsprozeß, welcher der Rekristallisation vorangegangen ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 80 (1933), S. 352-360 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Beim Glühen von BaCO3-SrCO3-Gemischen können sich durch Diffusion der beiden entstehenden Oxyde ineinander Mischkristalle von BaO mit SrO bilden. Die Mischkristallreihe ist eine vollständige mit (jedenfalls annähernd) linearem Verlauf der Gitterkonstante als Funktion der Zusammensetzung. Die von Claassen und Veenemans (siehe vorstehende Abhandlung) gefundene Abnahme der Verdampfungsgeschwindigkeit von Bariumoxyd aus BaO-SrO-Gemischen bei fortgesetztem Glühen der letzteren kann mit großer Wahrscheinlichkeit auf eine Abnahme des BaO-Gehalts in der Oberflächenschicht des Oxydgemisches zurückgeführt werden, welche daher kommen muß, daß bei den betrachteten Temperaturen die Diffusionsgeschwindigkeit der Oxyde ineinander kleiner als die Verdampfungsgeschwindigkeit des Bariumoxyds ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 131 (1933), S. 326-327 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] RECRYSTALLISATION experiments with stretched aluminium single crystals seem to indicate that, for the same amount of shear*, the number of crystallites formed under identical conditions of heat treatment is the smaller the greater the number of slip-planes involved in the distortion. This ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 129 (1932), S. 363-364 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] IN the course of an investigation1 of optically active uniaxial crystals, I expressed the view that the possibility of twinning of a crystal was connected with a definite pseudo-symmetrical character of its structure as a whole. This statement was seriously attacked by Prof. ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 157 (1946), S. 76-77 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] ALUMINIUM plates with large crystals, obtained by recrystallization of fine-grain material, show many crystals with a particular type of grain boundary: they appear as ‘pointed’ inclusions at the edge of large crystallites. In Fig. 1 a few examples of such ‘pointed’ crystals are indicated by C. ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...