Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 16 (1985), S. 75-80 
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Bond Strength Determination of Metal-to-Ceramic Joints by a Bend Test Method-Part 1The bond strength of metal-to-ceramic joints can be described by fracture mechanics parameters. Sandwich-like layered bend test specimens are notched at a metal-ceramic interface which is located in the middle of the test bar and perpendicular to its length dimensions. During bend testing of the joints generally a linear relationship between load and deflection is observed. From the fracture load, the geometry of the specimens, and by means of so-called correction functions the fracture energy and the fracture resistance of the interface are determined. The correction functions depend on the notch depth, the thicknesses of layers, the distance between notch and interface, and the elastic properties of the bonded materials, and can be calculated by use of the finite element method. Correction functions of material joints are compared with the correction functions for homogeneous isotropic materials and bimaterials. An approximation method for the determination of correction functions is presented. Examples of bond strength measurements demonstrate the necessity of correction functions.
    Notes: Die Haftfestigkeit von Keramik-Metall-Verbindungen läßt sich mit Hilfe von bruchmechanischen Kenngrößen beschreiben. Zu ihrer Bestimmung bieten sich Schichtverbundbiegeproben mit einem Kerb im Materialübergangsbereich an, deren quasi-sprödes Bruchverhalten die Anwendung der linear-elastischen bruchmechanischen Prüftechnik ermöglicht. Die Auswertung des Biegeversuchs liefert als Haftfestigkeitsmaß Werte der kritischen Energiefreisetzungsrate und des kritischen Spannungsintensitätsfaktors, die Grenzflächenbruchenergie GC und Grenzflächenbruchwiderstand KC genannt werden. Die zur Ermittlung der Haftfestigkeitsparameter erforderlichen Korrekturfunktionen hängen von geometrischen Faktoren wie der Kerbtiefe, der Schichtdicke und dem Abstand des Kerbs zur Grenzfläche ab und werden von den elastischen Eigenschaften der am Verbund beteiligten Werkstoffen bestimmt. Die Abhängigkeit der Korrekturfunktionen wird allgemein dargestellt. Für einige Materialkombinationen wird sie durch Nachgiebigkeitsmessungen und Berechnungen mit Hilfe der Methode der finiten Elemente explizit bestimmt. Es wird ferner eine Näherungsmethode zur Ermittlung der Korrekturfunktion für beliebige Materialpaarungen vorgestellt. Haftfestigkeitsmessungen an Glas-Epoxid-Modell-Verbindungen und festkörperverschweißten Keramik-Metall-Verbindungen bestätigen die Notwendigkeit der Korrekturfunktionen zur Bestimmung der Grenzflächenbruchenergie und des Grenzflächenbruchwiderstandes.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: The Mechanical Compatibility of Composite Components. The mechanical interactions between the components of a composite material are governed by the elastic constants, the strength and the plastic deformation behavior of the components. They can be furthermore influenced by the coefficients of thermal expansion and by the bond strength between the components. The extent of mechanical compatibility depends on the structure of the composite material and on its processing technique and practical application. This paper gives an introduction to a series of papers on the mechanical compatibility presented in a workshop meeting at Konstanz.
    Notes: Die Mechanische Verträglichkeit bewertet das Verhalten von Materialkomponenten in einem Verbundsystem. Die mechanischen Wechselwirkungen bei Verbundwerkstoffen werden einerseits durch die elastischen Konstanten, die Festigkeit und das plastische Formänderungsvermögen der einzelnen Komponenten bestimmt und andererseits durch Unterschiede in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten und durch die Haftfestigkeit zwischen den Komponenten festgelegt. Bei der Beurteilung der mechanischen Verträglichkeit spielt die Art des Verbundwerkstoffs und der äußeren Beanspruchung eine wesentliche Rolle. Diese Arbeit gibt eine Einführung in die Probleme der mechanischen Verträglichkeit, die in einem Workshop der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde in den Themenkreisen Grundlagen, Meßmethoden und Beeinflussung des Werkstoffverhaltens ausführlich behandelt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...