Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Talanta 41 (1994), S. 1025-1028 
    ISSN: 0039-9140
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Mutation Research Letters 140 (1984), S. 127-129 
    ISSN: 0165-7992
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Vacuum 40 (1990), S. 238 
    ISSN: 0042-207X
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 110 (1938), S. 233-236 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die abgeleitete genaue Brennweitenformel der Kreisloch-Elektronenlinse mit zwei Lochscheiben und Mittelnetz wird mit der bekannten angenäherten Formel und mit dem Experiment verglichen. Eine Kurventafel der Brennweiten wird für verschiedene Linsenabmessungen angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 113 (1939), S. 260-280 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Von den elektronenoptischen Methoden zur Abbildung der Struktur von Oberflächen und dünnen Schichten sind grundsätzlich die mitruhendem Elektronenstrahl, d. h. gleichzeitiger Bestrahlung aller Teile des Objektes, zu unterscheiden Von denen mitbewegtem Elektronenstrahl („Elektronenabtaster“). Bei diesen befindet sich das Objekt auf einer Metallplatte („lSignalplatte“), die als Prallelektrode in einer Kathodenstrahlröhre angeordnet ist; der spitze Elektronenstrahl tastet die Oberfläche des Objektes in Form eines Parallelzeilenrasters ab. Zur Wiedergabe des Strukturbildes wird die Signalplatte über einen Verstärker mit der Steuerelektrode einerBildschreibröhre verbunden, deren Elektronenstrahl sich synchron mit dem Objektabtaststrahl bewegt. Das „elektrische Bildsignal“ entsteht dabei in dem Stromkreis der am Objekt ausgelösten Sekundärelektronen; das Strukturbild kommt also durch Sekundäremissionsunterschiede in der Objektoberfläche zustande. Bei schlecht leitenden bzw. isolierenden Objekten ist diesem Sekundäremissionsbild noch ein Bild der Widerstandsbzw. Kapazitätsverteilung des Objektes überlagert. Das Auflösungsvermögen für kleinste Strukturabstände (geometrisches Auflösungsvermögen) und für kleinste Strukturunterschiede (Kontrastauflösungsvermögen) wird diskutiert. Die Anwendungsmöglichkeiten der Strukturabbildung mit dem Elektronenabtaster werden an einigen Beispielen gezeigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 122 (1944), S. 137-162 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wurde die auf das Innere bezogene, von Beeinflussungen durch atomare Oberflächenschichten weitgehend freie Sekundäremission von Ionenkristallen am KCl als Modellkörper bei Elektronengeschwindigkeiten zwischen 500 und 10000 Volt untersucht. — Die Sekundäremissionskennlinien (Fig. 2 und 3) zeigen im Vergleich zu den Metallen einen relativ hohen Ausbeutefaktor δ, der selbst bei 10 kV noch nicht unter 1 sinkt, eine starke Abnahme von δ mit steigender Temperatur und eine Verschiebung von δ max nach rechts zu höheren Elektronengeschwindigkeiten (1500 bis 2000 Volt). Mit steigender Temperatur wandert δ max wieder nach links. Bei längerer Erhitzung und Wiederabkühlung der Schicht auftretende Streuungen von δ (Kurve 4 in Fig. 3) weiden auf feldemissionsartige Effekte oder auf den Ordnungszustand der Schicht zurückgeführt. — Längere oder starke Elektronenbestrahlung führt zu einer Abnahme der Sekundäremission, offenbar wegen einer teilweisen Absorption der Sekundärelektronen durch die F-Zentren (Fig. 2, Kurve 4, Fig. 5, 6 und 7) bzw. das kolloidale Kaliummetall; bei höheren Intensitäten erfolgt eine Abnahme der Sekundäremission durch Gitterzerstörung (Fig. 10). Erstere läßt sich durch Tempern wieder beseitigen, letztere nicht. Die Bildung der F-Zentren durch kurzwelliges UV führt zu demselben Resultat (Fig. 6 und 10). — Außer Ser Absorption durch F-Zentren läßt sich eine Absorption der Sekundärelektronen durch vorübergehend im Gitter lichtelektrisch oder durch Elektronenstoß ausgelöste Leitungselektronen beobachten (Fig. 8 und 9). Dies bedeutet eine direkte experimentelle Bestätigung der von der Theorie angenommenen energieverzehrenden Stoßprozesse von Elektronen gegeneinander. — Wie das Experiment zeigt, erscheint eine Aufdampfschicht von der Größenordnung 1 μ bei 5 bis 10 kV Elektronengeschwindigkeit noch durchsichtig für Sekundärelektronen (Fig. 4). Aus der hohen Sekundäremissionsausbeute, insbesondere bei hohen Primärgeschwindigkeiten, wird geschlossen, daß im Gegensatz zu Metallen die Sekundärelektronen im Isolator auf relativ große Strecken frei beweglich sind. — Aus den Beobachtungen ergeben sich eine Reihe von Folgerungen für die Sekundäremission des kristallinen Isolators, des kristallin-metallischen Zustandes und der hochemittierenden Metallegierungen (Abschn. 7).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 78 (1932), S. 340-362 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ein magnetisches Elektronenmikroskop zur Untersuchung elektronenemittierender Substanzen wird angegeben und seine Anwendung beschrieben. Die geometrische Ähnlichkeit der Elektronenbilder mit dem Objekt wird geprüft und die Emissionsverteilung verschiedenartiger, nach verschiedenen Verfahren aufgebrachter und verschieden behandelter Oxydkathoden in Mikrophotogrammen wiedergegeben. Es wird gezeigt, daß an Stellen starker Emission (Glühinseln) vor der Kathode Gebiete negativer Raumladung (Elektronenwolken) unmittelbar zu beobachten sind. Die hierbei auftretenden Erscheinungen werden gedeutet und einige der sich ergebenden Folgerungen für die Charakteristik von Oxydkathoden besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 29 (1941), S. 335-336 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISSN: 0168-9002
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Chirurg 68 (1997), S. 705-709 
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Pancreas ; Non-functioning neuroendocrine tumors ; Resection ; Chemotherapy ; Schlüsselwörter: Pankreas ; Neuroendokrine Tumoren ; Resektionsverfahren ; Chemotherapie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. In den vergangenen 10 Jahren (1987–1996) wurden 842 Patienten wegen eines Pankreas- oder periampullären Carcinoms laparotomiert. Bei 25 Patienten (2,9 %) wurde ein neuroendokriner Pankreastumor diagnostiziert. Bei 19 von diesen 25 Patienten (76 %) war der neuroendokrine Tumor hormoninaktiv; 6 Patienten (24 %) hatten einen hormonaktiven Tumor (4 Insulinome, ein Gastrinom, ein VIPom). Von den 19 hormoninaktiven Tumoren waren 14 maligne. Die Resektionsrate der malignen neuroendokrinen Tumoren betrug 78 % (11 von 14; 3 Resektionen waren palliativ); im Vergleich hierzu beträgt die Resektionsrate der duktalen Adenocarcinome in unserer Klinik 28 %. Die 5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit maligner endokriner Tumoren beträgt nach Resektion in dem beschriebenen Kollektiv 73 %, die der duktalen Pankreascarcinome 19 % (jeweils einschließlich palliativer Resektionen). Bei hormoninaktiven endokrinen Tumoren ist aufgrund der sogar postoperativ nicht immer eindeutigen Dignität eine Resektion unter onkologischen Kriterien anzustreben. Eine regelhafte adjuvante Chemotherapie hingegen erscheint uns jedoch nicht erforderlich zu sein.
    Notes: Summary. During the past 10 years (1987–1996), 842 laparotomies were performed for pancreatic or periampullary neoplasms; in 25 patients (2.9 %) a neuroendocrine tumor was diagnosed. In 19 of these 25 patients (76 %) a non-functioning endocrine tumor and in 6 patients (24 %) a hormone-active tumor (four insulinoma, one gastrinoma, one VIPoma) was found. Of 19 non-functioning neuroendocrine tumors, 14 were malignant. The resection rate of these malignant tumors was 78.6 % (11 of 14; 3 resections were palliative); in comparison, the resection rate of ductal pancreatic carcinoma in our hospital was 28.1 %. The probability of 5-year survival amounts to 73 % after surgical resection in malignant endocrine tumors and to 19 % in ductal pancreatic carcinoma (including palliative resections). As it is not always clear whether non-functioning endocrine tumors are benign or malignant, oncological resection is recommended. Adjuvant chemotherapy seems not to be necessary.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...