Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 11
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Renovascular hypertension ; Fibromuscular hyperplasia ; Coarctation of the aorta ; Renin angiotensin system ; Renovaskuläre Hypertonie ; Fibromuskuläre Dysplasie ; Coarctatio aortae ; Renin-Angiotensin-System
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wurden 10 Fälle mit fibromuskulär bedingter renovaskulärer Hypertonie und gleichzeitigem Befall extrarenaler Arterien untersucht. Das Patientenkollektiv zeigte eine deutliche Prävalenz des weiblichen Geschlechts (90%), das mittlere Alter betrug 31,4±12,0 Jahre und die Hypertoniedauer 3,2±4,0 Jahre. 4 der 10 Patienten wiesen Stenosen einer und 6 Stenosen bzw. Verschlüsse beider Nierenarterien auf. 2 (20%) Patientinnen zeigten neben fibromuskulären Umbauprozessen der Nierenarterien eine abdonale Coarctatio aortae. Andere Körperarterien waren mit abnehmender Häufigkeit wie folgt befallen: Arteria mesenterica superior (50%), Arteria subclavia und/oder Truncus brachiocephalicus (40%), Arteriae carotides und/oder deren Äste (30%), Truncus coeliacus (30%), Arterien der Beckenstrombahn (30%), Arteriae vertebrales (10%) und Arteria mesenterica inferior (10%). Im Vordergrund der klinischen Symptomatik stand bei 8 der 10 Patienten die Hypertonie. Beschwerden von seiten extrarenaler Gefäßveränderungen waren in diesen Fällen bei Diagnosestellung gering. In 2 Fällen mit Befall von 2 bzw. aller 3 Intestinalgefäße bestand eine Angina abdominalis. 2 Patientinnen mit Stenosen der Beckengefäße zeigten eine Claudicatio intermittens, während Stenosen bzw. Verschlüsse im Subclaviabereich nur bei starker Belastung zu Claudicationsbeschwerden führten und deshalb über einen längeren Zeitpunkt unerkannt blieben. Eine Patientin mit Verschlüssen der Arteriae carotides internae hatte zweimal einen cerebralen Insult durchgemacht. Eine seitengetrennte Bestimmung der Plasma-Renin-Aktivität im Nierenvenenblut wurde bei 7 der 10 Patienten durchgeführt. Dabei zeigten 4 dieser 7 Fälle entweder unter Ausgangsbedingungen oder 15 bzw. 30 min nach intravenöser Stimulation mit 40 mg Furosemid einen signifikanten Seitenunterschied (≧ 1,5). Bei 5 der 10 Patienten wurde eine rekonstruktive Gefäßoperation an den Nierenarterien und bei einem Patienten ein solcher nur an den Intestinalarterien vorgenommen; dabei zeigte nur einer der 5 an den Nierenarterien operierten Fälle eine Heilung. Bei 3 der 5 medikamentös behandelten Patienten ließ sich eine Blutdrucknormalisierung durch Antihypertensiva erzielen. Unsere Ergebnisse zeigen, daß bei Patienten mit fibromuskulär bedingter Nierenarterienstenose verschiedenste Körperarterien mitbeteiligt sein können, am häufigsten jedoch die Arteria mesenterica superior. Bei 2 der 10 Patienten fand sich neben der renovaskulären Hypertonie eine Coarctatio aortae. Wegen des schlechten Operationserfolges sollte zunächst der Versuch einer medikamentösen Blutdruckeinstellung unternommen werden. Wegen des hohen Anteils doppelseitiger Nierenarterienstenosen hat die seitengetrennte Bestimmung der Plasma-Renin-Aktivität im Nierenvenenblut nur eine beschränkte Aussagekraft.
    Notes: Summary In the present study 10 patients with renovascular hypertension due to fibromuscular hyperplasia and fibromuscular lesions of extrarenal arteries were investigated. The 10 patients were predominantly female (90%), showed a mean age of 31.4±12.0 years and a mean duration of hypertension of 3.2±4.0 years. Four of the 10 patients (40%) showed unilateral and six (60%) bilateral stenosis or occlusions of the renal arteries. In two (20%) cases a combination of renal artery stenosis and coarctation of the abdominal aorta was observed. Other extrarenal arteries were affected as follows: mesenteric superior artery (50%), subclavian artery and/or arteria anonyma (40%), carotid arteries and/ or their branches (30%), vertebral arteries (10%), and mesenteric inferior artery (10%). In eight of the 10 patients the most prominent clinical symptom was hypertension. Clinical symptoms from extrarenal artery stenoses or occlusions were mild. Two patients with fibromuscular lesions of two and three intestinal arteries, respectively, suffered from angina abdominalis. In two cases with stenoses of the iliacal arteries intermittent claudicatio was observed, whereas involvement of the subclavian artery was associated with only mild symptoms. One patient with occlusions of both internal carotid arteries had two episodes of cerebrovascular ischemia. Plasma renin activity was determined in both renal veins in seven of the 10 patients (70%). Four of the seven patients (57%) showed a PRA-ratio of ≧1.5 either under basal conditions or 15 and/or 30 min after i.v. stimulation with 40 mg furosemide. Only one of the five patients with revascularization operations was cured postoperatively. In one patient only the intestinal arteries were operated. Three of five cases treated with various antihypertensive drugs were normotensive. Our results show that in patients with renovascular hypertension due to fibromuscular hyperplasia extrarenal arteries may be frequently affected. The most frequent site of extrarenal lesions was the mesenteric superior artery. In two of the 10 patients renovascular hypertension was combined with a coarctation of the abdominal aorta. In this study the effect of reconstructive renovascular surgery was insufficient. Thus, these cases should first be treated with antihypertensive drugs. The diagnostic validity of renal venous renin activity was limited because of the high percentage of bilateral renovascular lesions.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter ; Endotheliale Dysfunktion ; Hypertonie ; Atherosklerose ; Stickstoffmonoxyd ; Endothelin
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Das Gefäßendothel ist das größte Organ des menschlichen Körpers. Bei einem 70 kg schweren Mann bedeckt es eine Fläche, die der Größe von 6 Tennisplätzen entspricht und ist mit einer Masse von 1800 g schwerer als die Leber. Durch seine strategisch wichtige Lage zwischen Blut(produkten) und der glatten Gefäßmuskelzellschicht spielt das Gefäßendothel eine zentrale Rolle bei der Modulierung von Gefäßtonus und -wachstum, der Thrombozytenaggregation, der Gerinnung und der Monozytenadhäsion. Das Gefäßendothel bildet sowohl vasokonstriktorische wie vasodilatatorische Substanzen und ist maßgeblich an der Regulation des Gleichgewichtes beteiligt, das die Proliferation und Migration glatter Gefäßmuskelzellen hemmt. Aufgrund seiner exponierten Lage wirkt es nicht nur bei der Abwehr potentiell schädlicher Einflüsse mit, sondern ist diesen Noxen auch selbst ausgesetzt. Bei verschiedenen kardiovaskulären Erkrankungen kommt es zu einem Ungleichgewicht dieser Mechanismen, die in diesem Beitrag ebenso vorgestellt werden wie die Möglichkeiten ihrer medikamentösen Beeinflussung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 38 (1997), S. 411-419 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Endothel ; Endothel ; Stockstoffmonoxid ; Gefäßendothel ; Stickstoffmonoxid ; Stickstoffmonoxid ; ERDF ; NO ; Endothel
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Das Gefäßendothel, das in direktem Kontakt zum Blut steht, ist keinerswegs eine inerte Zellschicht sondern ein hochaktives Gewebe, das für die Regulation des Gefäßtonus, des Blutdrucks, der Blutgerinnung und der Fibrinolyse wichtigste Funktionen erfüllt. Man geht von ca. 1013 Endothelzellen mit einem Gesamtgewicht von 1,5 kg und einer von Endothel bedeckten Fläche von ca. 6000 m2 aus. Die wichtigste Substanz, die das Endothel freisetzt, dürfte das Stickstoffmonoxid (NO) sein, das bis zur Identifizierung dieser Verbindung auch als ERDF (endothelium derived relaxing factor) bezeichnet wurde. Diese Übersichtsarbeit hat die NO-Wirkung bei endothelialer Dysfunktion zum Inhalt, der besonders im Rahmen kardiovaskulärer Erkrankungen eine wichtige Rolle zukommt. Unter diesem Blickwinkel werden auch in der Therapie bereits bewährte sowie neue Medikamente hinsichtlich ihrer Wirkung auf das Endothel und die NO-Wirkung bewertet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Molecular and cellular biochemistry 157 (1996), S. 259-267 
    ISSN: 1573-4919
    Keywords: endothelium ; endothelin ; endothelin receptor antagonist
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine
    Notes: Abstract Endothelin-1 is a recently discovered peptide mainly released from endothelial cells. Hypoxia and ischemia as well as numerous factors such as angiotensin 11, thrombin and transforming growth factor β1 stimulate the fomation of the peptide. On the other hand the synthesis of endothelin is inhibited by nitric oxide and atrial natriuretic peptide via the formation of cyclic guanosine monophosphate. Released from endothelial cells endothelin-1 mediates transient vasodilation followed by a profound and longlasting vasoconstriction. Endothelin is also a mitogen for smooth muscle proliferation. Endothelins exert their biological effects via activation of specific receptors. Two different receptors have been cloned from mammalian tissues (ETA and ETB receptors). On vascular smooth muscle cells both receptors mediate contractions. Endothelial cells only express ETB receptors linked to the formation of nitric oxide and/or prostacyclin formation. Increased plasma concentrations of endothelin-1 have been described in a variety of diseases such as pulmonary hypertension, arteriosclerosis, renal failure, acute coronary syndromes, heart failure, migraine and vascular diseases. Recently an increasing number of endothelin receptor antagonists have been synthetized, which have been shown to inhibit endothelin-mediated vasoconstriction. Clinical studies are now ongoing to elucidate the pathophysiologic role of endothelin and the potential benefit of the blockade of the system in different disease states.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...