Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of physical chemistry 〈Washington, DC〉 67 (1963), S. 152-161 
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1520-5835
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1520-5835
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    Macromolecules 20 (1987), S. 513-518 
    ISSN: 1520-5835
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    Macromolecules 13 (1980), S. 399-409 
    ISSN: 1520-5835
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Annals of the New York Academy of Sciences 371 (1981), S. 0 
    ISSN: 1749-6632
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 214 (1966), S. 1-23 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Kinetics of growth of single crystals of a two-block copolymer poly-(ethylene-oxyde)-polystyrene in solution was investigated dilatometrically and under the optical microscope. The influence of thermal treatments of the solution on crystallization kinetics and on crystal morphology is studied systematically. At constant temperature, kinetics depends mainly on the number and on the nature of nuclei: Two types of nuclei were identified: those predetermined by the thermal history of the solution and those which appear sporadically after an incubation period. The different kinetics are compared on the basis of growth perimeters and weight average sizes of the crystals. This comparison allowed us to adaptAvrami's theory to the crystallization of polymers from dilute solutions, and to relate one of the parameters of this theory to the more or less complicated crystal habits. The isothermal growth kinetics of monolayer crystals are also specified. Finally, partial volumes in solution are compared to the values calculated from the composition of the copolymer, assuming additivity of the volumes of the components.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Die Kinetik des Kristallwachstums von Einzelkristallen eines Zweiblockcopolymeren Poly-Äthylenoxid-Polystyrol in Lösung wurde dilatometrisch und unter dem optischen Mikroskop untersucht. Der Einfluß thermischer Behandlung der Lösung auf Kristallisationskinetik und Kristallmorphologie wird systematisch studiert. Bei konstanter Temperatur hängt die Kinetik hauptsächlich von Zahl und Natur der Keime ab. Zwei Typen von Keimen ließen sich identifizieren: diejenigen, die durch die thermische Vorgeschichte der Lösung verbestimmt sind, und diejenigen, die sporadisch nach einer Inkubationsperiode erscheinen. Die verschiedene Kinetik wird auf Basis der Wachstumsperimeter und der Gewichtsmittelgrößen der Kristalle behandelt. Dieser Vergleich erlaubt uns, dieAvramische Theorie der Kristallisation Polymerer aus verdünnten Lösungen anzuwenden und einen der Parameter dieser Theorie mit den mehr oder weniger komplizierten Kristallformen in Beziehung zu setzen. Die isotherme Wachstumskinetik von Einschichtkristallen ist auch ausgeführt. Schließlich werden die Partialvolumen in Lösung verglichen mit den Werten, die sich aus der Zusammensetzung der Copolymeren errechnen, wenn man die Additivität der Volumen der Komponenten annimmt.
    Notizen: Résumé La cinétique de croissance des monocristaux d'un copolymère biséquencé Polyoxyéthylène-Polystyrène a été étudiée en solution diluée, par dilatométrie et par observation directe sous microscope optique. On a examiné systématiquement l'influence des traitements thermiques de la solution sur la cinétique de cristallisation et sur la morphologie des cristaux. A température constante, cette cinétique dépend essentiellement du nombre et de la nuture des germes. On a pu différencier deux sortes de germes: ceux prédéterminés par le traitement thermique de la solution, et ceux apparaissant sporadiquement après une période d'incubation. Les différents processus cinétiques ont été comparés en faisant intervenir le périmètre de croissance et la taille moyenne pondérale des cristaux. Cette comparaison a permis d'adapter la théorie d'Avrami à la cristallisation des polymères à partir de leurs solutions, et de relier l'un des paramètres de cette théorie à la morphologie plus ou moins complexe des cristaux. On a précisé aussi la cinétique de croissance isotherme des cristaux monolamellaires. Enfin, les volumes partiels en solution ont été comparés aux valeurs calculées à partir de la composition du copolymère, en admettant l'additivité de volume de ses constituants.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Algebra universalis 3 (1964), S. 394-507 
    ISSN: 1420-8911
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Plant ecology 33 (1977), S. 175-186 
    ISSN: 1573-5052
    Schlagwort(e): Festuco-Brometea ; Forbland (Staudenflur) ; Fringe communities (Saumgesellschaften) ; Geranion sanguinei ; Numerical classification (Numerische Klassifikation) ; Quercetea pubescenti-petraeae ; Rumania (Rumänien)
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Pflanzengesellschaften charakterisiert durch Sippen einer nach Geranium sanguineum benennten soziologisch-ökologischen Artengruppe, sind im Sommer 1975 in Siebenbürgen (Rumänien) untersucht worden. Konzepten und Methoden der Braun-Blanquet Lehre sind angewendet worden. Falls die Braun-Blanquet Lehre verschicdene Verfahren zulässt, haben wir versucht die Wahl zu erläutern. Die numerische Klassifikation unseren Aufnahmen mittels des polythetischen, agglomerativen TABORD Programm wird erläutert, Die Untersuchungshypothese, dass die Geranium Arten'gruppe ihr Optimum in Staudengesellschaften des Geranion Typus hat, zeigt ihre Validität. Das Geranion enthält entweder natürliche, intrazonale Gesellschaften oder halbnatürliche, ephemere Geselischaften, beide auf Kalziumreichen Böden über Kalkstein, Konglomerat oder Mergel im Bereich der zonalen Vegetation relativ mesophytischer Querceteapubescenti-petraeae und Carpinion dacicum Wälder und des Fagion der niedrigen Höhenlagen. Die ausgesprochene Stenotopie und Kleinflächigkeit des Geranion ist weiter durch Geniessbarkeit für Weidetiere, Verbreitungsanlagen und niedrige Konkurrenzkraft gegenüber Horstgräser der gesellschaftaufbaunden Arten bedingt. Vier Geranion-Assoziationen mit ihren diagnostischen Arten und Differentialkombination ökologischer Komponenten sind beschrieben worden. Der Betonung verschiedener floristischen merkmalen des Geranion oder verschiedene Klassekonzepte können zur Klassifizierung in verschiedenen höheren syntaxonomischen Einheiten führen. The first author thanks Prof. Dr. P. Jakucs (Debrecen) and Dr. Z. Debreczy (Budapest) for excursions and discussions in relation to the theme of the study. The investigatons wre supported, as far as the first author is concerned, by the Foundation for Fundamental Biological Research (BION), which is subsidized by the Netherlands Organization for the Advancement of Pure Research (ZWO).
    Notizen: Summary Four Transsylvanian Geranion associations with their differentiating combination of ecological components are described. Emphasis on different floristic characteristics. of the Geranion or different class concepts may lead to classification into different higher syntaxonomical units. The hypothesis that the Geranium group species have their optimum in Transsylvania in forb communities of the Geranion type could be validated. The Geranion in Transsylvania is either a natural intrazonal community or a semi-natural, ephemeral community. Both are typical of calcareous soils on limestone, conglomerate or marl in the reach of a zonal vegetation of relatively mesophytic Quercetea pubescenti-petraeae, of Carpinion dacicum and of Fagion forests of the lower montane zone. The restricted habitat and/or time niche of Geranion communities is further explained by the palatability, the dissemination mechanism and the lack of competitive vigour against tuftgrassers of its constructive species.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 209 (1966), S. 115-128 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Einkristalle von verschiedenen Bloek-Copolymeren aus Polyäthylenoxid (PE) und Polystyrol (PS) wurden elektronenmikroskopisch zusammen mit Proben aus reinem Polyäthylenoxid geprüft. Diese Copolymeren kristallisieren in Form von quadratischen Tafeln oder langen Streifen von Schichten. Letztere zerbrechen in quadratisch geformte Vielschichten-Kristalle, die oft aus spiralisch verdrehten Stufen bestehen. Elektronen-Beugungsaufhahmen sichern, daß das Gitter das des PEO ist. Dieses Ergebnis in Verbindung mit Messungen der Schichtdicke aus Elektronenaufnahmen und Kleinwinkelbeugung ist in Übereinstimmung mit der früheren Vermutung, daß die Kristallblättchen aus kettengefalteten PEO-Kristallen als Sandwiches zwischen amorphem Polystyrol bestehen. Eine Vielzahl von Zügen des Habitus wurde bei den einzelnen Tafel-Kristallen beobachtet, gleich charakteristisch für Copolymere und für PEO-Homopolymere. Insbesondere wurden Effekte der Zwillingsbildung entdeckt und interpretiert, welche u. a. halfen, die früher gegebenen Erklärungen von Anomalien bei der Elektronenbeugung von reinem PEO zu klären. Die Prüfung der Tafel-Kristalle ergab verschiedene Arten von Unterteilungseffekten, Streifung und Kristallunterteilungen, sowohl morphologisch als auch durch selektive Streuung. Bei einigen Präparationen waren die Tafel-Doubletten hinsichtlich der PEO-Komponente in vollkommen regelmäßiger Atomanordnung, was auf reguläre Faltenoberflächen im Kontaktbereich mit diesen Doubletten schließen läßt. Einige neue Beobachtungen an Vielschicht-Aggregaten scheinen allgemein für Polymer-Kristall-Wachstum Gültigkeit zu haben. Insbesondere ist die lineare Anordnung von Schichten das Ergebnis aus einem Wachstum, initiiert durch eine Kette von Keimen.
    Notizen: Summary Single crystals of various two block copolymers of poly(ethylene oxide) (PEO)-polystyrene (PS) were examined electronmicroscopically with examples of pure poly(ethylene oxide) included. These copolymers crystallise in the form of square tablets or long strings of layers, the latter breaking up into square shaped multilayer crystals often consisting of twisted spiral terraces. Electron diffraction patterns confirmed that the lattice is that of PEO. This result in combination with layer thickness measurements from electronmicrographs and by low angle X-rays is in agreement with the suggestion made previously that the crystal platelets consist of chain folded crystalline PEO sandwiched between amorphous PS. A variety of habit features were observed amongst the single tablet crystals equally characteristic of the copolymers and of the PEO homopolymer. In particular, twinning effects were detected and interpreted, which amongst others aided the elucidation of anomalies in the electron diffraction patterns of pure PEO found earlier. Examination of the crystal tablets revealed various kinds of sectorisation effects, striations and crystal halvings, both morphologically and by diffraction selection. In some preparations the tablets were doublets, with the PEO components in perfect atomic register suggesting regular fold surfaces in contact within these doublets. Some new observations made on the multilayer aggregates promises to be of general validity in polymer crystal growth. In particular, the string of layers result from growth initiated by a connected line of nuclei.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...