Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 2027-2041 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Diphenyltellur verhält sich gegenüber Chromcarbonyl indifferent, hingegen entsteht mit Mangancarbonyl der diamagnetische zweikernige Komplex [Mn(CO)4TeC6H5]2. Die Carbonylhalogenide von Eisen und Mangan reagieren mit Tellurdiarylen (L) unter Bildung der unpolaren, diamagnetischen Mono- bzw. Disubstitutions-Verbindungen Fe(Co)3L(Hal)2 und Mn(CO)3L2Hal (Hal = Cl, Br und J); Tellurdialkyle gehen keine derartigen Substitutionsreaktionen ein. Durch die Verbindungen Mn (NO)3Te(C6H5)2 und Fe (NO)2COTe(C6H5)2 wird die Reihe der substituierten Metallnitrosylcarbonyle systematisch ergänzt. Eisentetracarbonyl liefert mit Diphenyltellur die diamagnetische Verbindung Fe(CO)4Te(C6H5)2, mit Bis [p-methoxy-phenyl]-ditellurid erhält man den dimeren Komplex [Fe(CO)3 TeC6H4. OCH3(p)]2. Die Umsetzung von Diphenyltellur mit Dikobaltoctacarbonyl führt zu einem paramagnetischen Dikobaltpentacarbonyltellurid, [Co2Te(CO)5]n, mit Nickelcarbonyl hingegen tritt lediglich Zersetzung ein. Die Struktur der Verbindungen wird auf Grund ihres IR-Spektrums sowie ihrer Suszeptibilitäten und Dipolmomente diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 3035-3043 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Substituierte Mangan- und Rheniumcarbonylchloride bilden mit AlCl3, FeCl3 und ZnCl2 unter CO-Druck heterogene, kationische Kohlenoxidkomplexe von Mangan(I) und Rhenium(I). - Für die Darstellung der Kationen [Mn(CO)4L2] ⊕ (L = P(6H5)3, P(OC 6H5)3, Te(C6H5)2) erwies sich die drucklose Umsetzung von CO mit der Benzolsuspension von AlCl3 und Mangancarbonylchlorid als besonders günstig. Die ionogene Struktur der neuartigen Carbonylkationen wird durch Fällung mit geeigneten Anionen sowie durch Messung der Leitfähigkeit und der magnetischen Suszeptibilität bewiesen.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1153-1167 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei den Umsetzungen von Rhenium(I)-Kohlenoxidkomplexen mit verschiedensten Carbonylmetallaten konnten im wesentlichen 2 Reaktionstypen festgestellt werden. Einerseits ließen sich in geeigneten Lösungsmittelsystemen weitere Carbonylsalze [Re(CO)4L2][Me(CO)nL′] (L2 = 2 CO, 2 P(C6H5)3, o-Phenanthrolin; Me = V, Mn, Fe, Co; L′ = CO, NO) fassen, andererseits wurden infolge einer Redoxreaktion zwischen Carbonyl-Kation und Carbonylmetallat gemäß \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ [{\mathop{\rm Re}\nolimits}{\rm (CO)}_{\rm 4}{\rm L}_2]^ \oplus \; + \;[{\rm Me(CO)}_{\rm n}]^\Theta \; \to \;{\rm L}_{\rm 2}{\rm (CO)}_{\rm 3}{\mathop{\rm Re}\nolimits} - {\rm Me(CO)}_{\rm n} \; + \;{\rm CO} $$\end{document} gemischte Metallcarbonyle mit einer einfachen Metall-Metall-Bindung erhalten. Dieses sehr allgemein anwendbare Reaktionsprinzip lieferte hier die Metallcarbonyle (CO)5 Re—Mn(CO)5, (CO)5Re—Co(CO)4 und deren o-Phenanthrolinderivate. IR-Spektren und Struktur der Verbindungen werden diskutiert. - Natrium-pentacarbonylrhenat(-I) bildet mit Chlorameisensäure-äthylester das flüchtige Carboäthoxopentacarbonylrhenium, das von Chlorwasserstoff in Carbonyl-Kation und Äthanol gespalten wird: Anhand der Reaktionsweise kationischer Kohlenoxidkomplexe von Mangan(I) und Rhenium(I) mit Alkoholaten und Hydroxyl-Ionen wird eine neue Anschauung über die Basen-reaktion neutraler Metallcarbonyle mit Alkalilaugen entwickelt. Als einleitender Schritt wird der nuceophile Angriff eines Hydroxyl-Ions am C-Atom eines CO-Liganden postuliert.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 138-142 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Während Platinpulver mit hohen PF3-Drucken nur bei Zusatz von z. B. Jod spurenweise den Komplex Pt(PF3)4 liefert, lassen sich die homologen Tetrakis(trifluorphosphine) M(PF3)4 von Palladium(O) und Nickel(O) leicht und quantitativ aus dem Metall schon unter relativ niedrigen PF3-Drucken darstellen. Ebenfalls quantitativ entsteht das komplexe Kobalt-hydrid HCo(PF3)4 aus den Elementen und dem Phosphinliganden unter Druck.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 105 (1972), S. 1174-1183 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Carbonyl Insertion Reactions, I. Reactions of s̰-Alkyl-π-cyclopentadienylmetal Carbonyl Complexes with Cyanid Ionsπ-C5H5Fe(CO)2R and π-C5H5M(CO)3R (R == CH3, C2H5; M == Mo, W) react with KCN in methanol to afford the corresponding cyano(acyl)metallates K[π-C5H5M(CO)n(COR)CN] (1-4). By treatment with an aquous solution of (C6H5)4AsCl this anions yield the (C6H5)4Asπ salts (1a-4a). So for the first time we succeeded to get an insertion reaction of the very low reactiv π-C5H5W(CO)3CH3. Methylation of the metallates yields the corresponding neutral isonitril complexes π-C5H5M(CO)n(CNCH3)(COR) (5-7). Furthermore it is shown that the insertion reaction of π-C5H5Mo(CO)3CH3 with KCN yields stereospecifically the cis-complex K[π-C5H5Mo(CO)2(CN)(COCH3)]. This reaction is followed by an isomerisation which leads to the trans-isomer. - The structures of the newly prepared substances are elucidated by i.r. and 1H n.m.r. spectroscopy.
    Notizen: π-C5H5Fe(CO)2R und π-C5H5M(CO)3R (R == CH3, C2H5; M == Mo, W) reagieren mit KCN in Methanol zu den entsprechenden Cyano-s̰-acyl-metallaten K[π-C5H5M(CO)n(COR)CN] (1-4), die mit (C6H5)4AsCl aus wäßriger Lösung fällbar sind (1a-4a). So konnte an dem reaktionsträgen Wolframkomplex π-C5H5W(CO)3CH3 erstmals eine durch eine Base induzierte Acylierung („Insertionsreaktion“) durchgeführt werden. Die Methylierung der Metallate führt zu den neutralen Isonitrilderivaten π-C5H5M(CO)n(CNCH3)(COR) (5-7). Ferner wird nachgewiesen, daß π-C5H5Mo(CO)3CH3 mit KCN in einer stereospezifischen Reaktion primär das cis-Derivat K[π-C5H5Mo(CO)2(CN)(COCH3)] bildet, das sich zum trans-Isomeren umlagert. IR- und 1H-NMR-Spektren der dargestellten Verbindungen sowie ihre Struktur werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 106 (1973), S. 697-706 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Metaltrifluorophosphine Complexes, XXXVIII1) On the Knowledge of (π-Diene)tris(trifluorophosphine)iron(0) ComplexesThe photochemical reaction between conjugated dienes 1′ - 13 and Pentakis(trifluorophosphine)iron(0) in ether solution yields (π-diene)tris(trifluorophosphine)iron(0) complexes. They are airstable and sublimable. Their 1H-n.m.r.-, i r - and mass spectra are discussed.
    Notizen: Die photochemische Reaktion konjugierter Diene (1′ - 13′) mit Pentakis(trifluorphosphin)-eisen(0) in Äther führt zu luftstabilen, sublimierbaren Komplexen des Typs (π-Dien)tris(trifluorphosphin)eisen(0) (1-13). Ihre 1H-NMR-, IR- und Massenspektren werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 105 (1972), S. 3772-3782 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Metaltrifluorophosphine Complexes, XXXIIIStructural Problems of Tetrakis(trifluorophosphine)iron Dihydride and its Alkali Metal SaltsFor the hydrido complex H2Fe(PF3)4 (1) 1H-, 19F- and 31P n.m.r. spectra show a temperaturedependant rearrangement equilibrium. Near the boiling point (87°) the PF3 groups are on the average tetrahedrally arranged around the central metal atom, while the hydrogen atoms change positions (tunneling). From the unsymmetrical Mössbauer spectrum it is evident that at very low temperatures (-70°) 1 exists as a mixture of cis and trans isomers. For the salt K2[Fe(PF3)4] (2) n.m.r. and Mössbauer spectra prove Td-symmetry, whereas the hydrogen salt K[HFe(PF3)4] (3) has a trigonal bipyramidal structure which is distorted towards a tetrahedron. A comparison of the Mössbauer spectra of J2FeL4, FeL5, H2FeL4, K[HFeL4], and K2[FeL4] (L == PF3 or CO) shows that the molecular symmetries of corresponding PF3- and CO-complexes are identical. Furthermore it is shown that the sum of the s̰-donor and π-acceptor ability is smaller with PF3 than with CO.
    Notizen: Die 1H-, 19F- und 31P-NMR-Spektren beweisen für den Hydridokomplex H2Fe(PF3)4 (1) ein temperaturabhängiges Umlagerungsgleichgewicht. Nahe am Siedepunkt (87°) der Verbindung sind die PF3-Gruppen im Mittel tetraedrisch um das Zentralmetall angeordnet, während die Protonen in der elektronischen Umgebung des Eisen „wandern“. Das unsymmetrische Mössbauer-Spektrum von 1 deutet darauf hin, daß bei tiefer Temperatur ein Gemisch der cis- und trans-Isomeren vorliegt. Für das Neutralsalz K2[Fe(PF3)4] (2) konnte anhand der NMR- und Mössbauer-Spektren eindeutig eine Td-Symmetrie nachgewiesen werden, während das Hydrogensalz K[HFe(PF3)4] (3) eine in Richtung Tetraeder verzerrte trigonale Bipyramide darstellt. Ein Vergleich der Mössbauer-Parameter von J2FeL4, FeL5, H2FeL4, K[HFeL4] und K2[FeL4] (L == PF3 bzw. CO) zeigt aufgrund der übereinstimmenden Quadrupolaufspaltungen, daß die jeweils analogen Koordinationsverbindungen von PF3 und CO gleiche Molekülsymmetrien besitzen. Weiterhin kann wegen der bei den Trifluorphosphinkomplexen des Eisens nach positiveren Werten verschobenen Isomerieverschiebung gezeigt werden, daß die Summe des s̰-Donor- und π-Acceptor-Vermögens beim PF3-Liganden geringer ist als beim Kohlenoxid.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 106 (1973), S. 3661-3669 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Carbonyl Insertion Reactions, IV. Synthesis of Acyldicarbonylcyano(π-cyclopentadienyl)wolframates and their Alkylation to a Mixture of Isonitril and Carben Complexesπ-C5H5W(CO)3R (R = CH3, C2H5) react with KCN in methanol to afford the corresponding acylcyanowolframates K[π-C5H5W(CO)2(CN)COR] (1, 2). By treatment with an aqueous solution of (C6H5)4AsCl these metallates yield [(C6H5)4As][π-C5H5W(CO)2(CN)COR] (1 a, 2a). Methylation with (CH3)OBF4 of the metallates 1, 2 forms neutral isonitril and carben complexes. The cis/trans isomers of these newly prepared complexes are elucidated by i.r. and 1H.n.m.r. spectroscopy.
    Notizen: π-C5H5W(CO)3R (R = CH3, C2H5) reagieren mit KCN in Methanol zu den Acylcyanowolframaten K[π-C5H5W(CO)2(CN)COR] (1, 2). die mit (C6H5)4AsCl aus wäßriger Lösung fällbar sind (1a, 2a). Die Wolframat-Komplexe lassen sich mit Trimethyloxonium-tetrafluoroborat unter N-Alkylierung zu Isonitril-Komplexen und unter O-Alkylierung des Acylsauerstoffatoms zu Carben-Komplexen umsetzen. Die Komplexe liegen als cis/trans-Isomere nebeneinander vor und wurden IR- und 1H-NMR-spektroskopisch identifiziert.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2473-2478 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Rheniumpentachlorid bildet unter hohen PF3-Drucken und in Gegenwart eines halogenbindenden Beimetalls u. a. das farblose, kristalline Chlor-pentakis(trifluorphosphin)-rhenium, ClRe(PF3)5. Das völlig unpolare Verhalten, die extreme Flüchtigkeit sowie die IR-Spektren deuten auf eine kovalente Re—Cl-Bindung in dem diamagnetischen Durchdringungskomplex hin.  -  Die Oxydation von Kalium-tetrakis(trifluorphosphin)-iridat( - I) mit elementarem Jod liefert in Äther bei -80° das gelbe, kristalline und äußerst flüchtige Jodtetrakis(trifluorphosphin)-iridium, JIr(PF3)4, das sich mit Kaliumamalgam wieder zum Trifluorphosphinmetallat reduzieren läßt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Metall(0)-trifluorphosphine von Nickel und Eisen tauschen bei der Umsetzung mit Bariumhydroxid in absol. Tetrahydrofuran nur ein F-Atom gegen eine OH-Gruppe aus. Die Reaktionsprodukte fallen als Bariumsalze der anionischen Komplexe [Ni(PF3)3PF2O]⊖ bzw. [Fe(PF3)4PF2O]⊖ an. Mit starken Alkylierungsmitteln bilden diese die flüchtigen Ester Ni(PF3)3PF2OR und Fe(PF3)4PF2OR der nicht faßbaren starken Säuren M(PF3)nPF2OH (n = 3 und 4). Die Mechanismen für diese “Basenreaktionen” werden diskutiert und mit dem unterschiedlichen Reaktionsverhalten der Metallcarbonyle verglichen. Die Konstitution und Struktur der Verbindungen werden aus den Massen-, NMR- und IR-Spektren abgeleitet, die Abbaumechanismen und die Kopplungskonstanten werden mitgeteilt.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...