Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 28 (1950), S. 179-184 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung In funktionellen und morphologischen Untersuchungen der Nebenniere des Meerschweinchens unter langdauernder 3%iger CO2-Einwirkung ergeben sich abgesehen von der unmittelbaren Bedeutung der CO2-Wirkung für Funktion und Morphologie der Nebenniere wichtige Zusammenhänge zwischen Rinde und Mark. Die funktionelle Untersuchung ergab, daß nach langdauernder CO2-Wirkung 1. der Adrenalingehalt quantitativ abnimmt; 2. Ferrosalzgaben, die bei kurzfristiger CO2-Einwirkung eine Adrenalinentleerung hervorrufen, keine Wirkung mehr haben; 3. Adrenalininjektionen nur noch eine geringe Blutzuckersteigerung auslösen; 4. der Blutzucker absinkt; 5. die Blutzuckerkurve nach Glucoseinjektion flach verläuft. Die morphologische Untersuchung ergab, daß nach langdauernder CO2-Wirkung 1. die Chromierbarkeit der Markzellen abnimmt; 2. die großvacuoligen Markzellen mit den großvacuoligen Rindenzellen zusammengehen: 3. die Z. reticularis mit anhaltender CO2-Wirkung zunimmt; 4. der Zustand, wie er nach 17 Tagen CO2-Einwirkung vorliegt, zunächst über eine Phase gesteigerter Tätigkeit geht, die nach 5 Tagen CO2-Wirkung langsam abnimmt. Die Zweiphasigkeit der CO2-Wirkung kommt sowohl funktionell wie morphologisch zum Ausdruck.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pflügers Archiv 241 (1939), S. 687-697 
    ISSN: 1432-2013
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. An neugeborenen, 14 Tage alten und ausgewachsenen Meerschweinchen wird der Sauerstoffverbrauch der Niere in situ nachBarcroft gemessen. Es ergibt einen Verbrauch von 0,089±0,014 bzw. 0,074±0,0105 bzw. 0,089±0,0084 ccm/g/Min. Eine Abhängigkeit vom Alter ist also nicht nachweisbar. 2. Unter unseren Versuchsbedingungen ist (abgesehen von den Vorversuchen) eine Abhängigkeit des Sauerstoffverbrauchs von der wechselnden Durchblutung nicht nachweisbar. Die Durchblutung war also hinreichend, obwohl die Ausnutzung bis zu 12 Vol.-% betrug. 3. Es wurde zum Teil an den gleichen Tieren die Schnittatmung der Niere nachWarburg bestimmt. Es findet sich gleichfalls keine Altersabhängigkeit. Die Schnittatmung beträgt etwa 50% der Organatmung in situ. 4. Auf die stoffwechseltheoretische Bedeutung dieser Befunde wird hingewiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pflügers Archiv 241 (1939), S. 730-740 
    ISSN: 1432-2013
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Es wird der Abtransport von Milchsäure im Venenblut des M. gastrocnemius des Hundes während der Ruhe und Arbeit bestimmt. 1. Als Ruhewerte pro Gramm Muskel und Minute fanden wir eine Abgabe von 0,0010–0,0068 mg Milchsäure. 2. Selbst bei leichtester Muskelarbeit wird zu Beginn Milchsäure in erhöhtem Maße vom Muskel abgegeben. Die Abgabe überdauert die Arbeitsperiode nicht. 3. Bei schwerer und schwerster Arbeit steigt die Milchsäureabgabe während der Arbeit kontinuierlich an. Nach der Arbeit zeigt sich noch eine Mehrausscheidung, die abhängig von der Dauer der vorhergegangenen Arbeit ist. Nach einer 8 Min. dauernden rhythmischen Arbeit wird erst nach 40 Min. der Ruhewert der Milchsäureausscheidung erreicht. 4. Die insgesamt abgegebene Müchsäuremenge beträgt 33–260 mg. Sie steigt nicht proportional der Leistung. Bei schwerster Leistung ist sie unverhältnismäßig hoch, ebenso bei Arbeit mit Vasokonstriktion. 5. Bei langdauernden Tetani ist die Milchsäurebildung in Abhängigkeit von dem Ausmaß der initialen Drosselung der Durchblutung im Verhältnis zur rhythmischen Arbeit sehr hoch. 6. Die quantitative Bedeutung der Milchsäure in der Energiebilanz wird für die einzelnen Arbeitsformen dargestellt, das Schicksal der abgegebenen Milchsäure und die Frage der Oxydation im Muskel sowie die zeitlichen Beziehungen zwischen Milchsäureverschwinden und Fortdauer der Oxydationsprozesse diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...