Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 106 (1957), S. 132-141 
    ISSN: 1438-2385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Zusammenfassung 1. Es wurden Ergebnisse von Untersuchungen über Schichtdicke und Porigkeit von Zinnüberzügen auf den üblichen Flaschenkapseln aus verzinntem Blei beschrieben. 2. Korrosionsversuche, darunter praktische Lagerversuche, zeigten, daß die üblichen Flaschenkapseln aus dünn verzinntem Blei unter ungünstigen, aber praktisch durchaus möglichen Bedingungen gegen Wein sehr anfällig sind. 3. Die Korrosionserscheinungen an Kapseln von Flaschen eines hochwertigen alten Weines wurden untersucht. Am Korken wurden Bleiverbindungen mit etwa 20 mg Blei, am Flaschenmund solche mit 5 mg Blei gefunden. Die Verbindungen waren in Wein löslich. Ausgießen von Wein über einen mit Korrosionsprodukten behafteten Flaschenmund kann den Bleigehalt des Weins so erhöhen, daß bei Genuß eines halben Liters solchen Weines die tägliche Bleiaufnahme über die zur Zeit als höchstzulässig geltende Menge von 1 mg erhöht wird. 4. Die sich aus der Untersuchung ergebenden lebensmittelrechtlichen Gesichtspunkte wurden erörtert. 5. Es wird vorgeschlagen, festzusetzen, daß Bleikapseln für Getränkeflaschen einen Zinnüberzug von mindestens 3 µ tragen müssen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 18 (1930), S. 376-376 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1618-2650
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1618-2650
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 52 (1930), S. 25-31 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Es wurden die gelben Sole untersucht, die beim Reinigen der Heißhydrolyseprodukte von FeCl3 in mäßig konzentrierter Lösung entstehen. Dabei ergab sich das folgende: 1. Das Chlor ist in dem gelben Sol noch fester gebunden als in dem braunroten Eisenoxydsol nach Graham. Dennoch aber bestehen seine Teilchen wahrscheinlich zum größeren Teil nicht aus basischem Eisenchlorid, sondern aus FeOOH. 2. Das Verhalten des Sols gegen Elektrolyte ist dem der braunroten Sole sehr ähnlich. — Jodat flockt bei beiden Solen im Gegensatz zur „Fällungsregel“ viel stärker, als es seiner Wertigkeit entspricht, was darauf beruht, daß Ferrijodat schwerlöslich ist. 3. Im Gegensatz zum Graham'schen Sol neigt das gelbe Sol stark zu Sedimentation und bildet bei der Koagulation niemals Gallerten, was aus der verschiedenen Teilchengröße zu erklären ist. 4. Das gelbe Sol ist zu mannigfachen chemischen Reaktionen befähigt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 172 (1928), S. 32-42 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1. Ein Ferrohydroxydsol wurde aus einem Ferrohydroxydniederschlag durch mehrfaches Abzentrifugieren und Wiederaufschlämmen mit luftfreiem Wasser hergestellt.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 191 (1930), S. 322-332 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1. Es wurden einige für den Rostvorgang wichtige Reaktionen untersucht, bei denen als Oxydationsprodukt von zweiwertigem Eisen sowohl α-FeOOH als auch γ-FeOOH entstehen kann. Als Bedingungen für die Entstehung der einen oder der andern Modifikation ergaben sich für diese Reaktionen die folgenden:a) α-FeOOH entsteht, wenn die Oxydation direkt zum dreiwertigen Eisen führt.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 8 (1957), S. 1-6 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On the Corrosion of Wine Bottle aps Made of Thinly Tinned Lead (Tinfoil Caps) and their TestingSeveral method have been developed for the testing of the thickness and porosity of the tin layers of the customary tinfoil caps. The tin layers of commercial wine bottles were found to be less than 0,001 mm and for a great part considerably porous.To test the resistance of the caps to corrosion, laboratory experiments and practical storage tests have been carried out with commercially capped bottles. Under certain conditions which might be met in practice the caps were corroded considerably, and in some cases they were deteriorated totally. The corrosion products are lead salts.
    Notizen: Es wurden Verfahren für die Prüfung der Dicke und der Porigkeit der Zinnauflage auf den üblichen sogenannten “Stanniol” - Flaschenkapseln entwickelt. Kapseln von aus dem Handel bezogenen Weinflaschen waren fast stets unter 0,001 mm dick verzinnt und meist erheblich porig.Zur Prüfung der Korrosionsbeständigkeit der Kapseln wurden Laboratoriumsversuche mit Kapseln und praktische Lagerversuche mit handelsüblich verkapselten Flaschen ausgeführt. Unter gewissen Bedingungen, die in der Praxis durchaus vorkommen können, wurden die Kapseln unter Bildung von Bleisalzen erheblich korrodiert, in einigen Fällen sogar völlig zerfressen.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 13 (1962), S. 606-611 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The corrosion of 13 per cent. chromium steel under the conditions of everyday lifeExcellent experience has been gathered with 13 per cent. chromium steel under manifold conditions of daily practice. Occasionally, however, unexpected cases of corrosion are encountered. This is most frequently the case where town water with, e.g., 100 mg/l Cl- and relative air humidity of 75-85 per cent, evaporates on to this steel. In this case, highly concentrated chloride solutions are formed which are liable to attack the steel. A low sulphide content greatly favours the corrosion of 13 per cent. chromium steel caused by chloride solutions. Particularly strong corrosion is caused by acetic acid containing copper (11) chloride which may be formed through the action of acid foods on cutlery made of alpaca. If, in such a solution, silver is in contact with the chromium steel, pit corrosion rates of to 10 micron per hour may occur.
    Notizen: 13%iger Chromstahl hat sich unter vielen Bedingungen des täglichen Lebens hervorragend bewährt. Gelegentlich kommen aber doch unerwartete Korrosionen vor. Am häufigsten sind die Bedingungen für solche Korrosionen dann gegeben, wenn Leitungswasser mit z.B. 100 mg/l Cl- bei relativen Luftfeuchtigkeiten van 75 bis 85% auf dem Stahl nicht beständig ist. Ein geringer Sulfidgehalt begünstigt die Korrosion des 13%igen Chromstahls durch Chloridlösungen in starkem Maße Ein besonders starker Angriff entsteht durch Kupfer-II-chloridhaltige Essigsäure, die sich bei Einwirkung saurer Speisen auf Eßbestecke aus Alpaka bilden kann. Berührt in einer solchen Lösung Silber den Chromstahl, so können Lochfraßgeschwindigkeiten bis zu 10 μlb auftreten.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...