Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0393
    Keywords: Schlüsselwörter Männliche Infertilität ; Genetik ; ART ; Key words Males infertility, genetics, ART
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Major principles of genetic failures, chromosomal alterations and the most common syndroms associated with male infertility should be taken into account before medical therapy and sophisticated techniques of assisted fertilization are applied to help a couple conceive. This review addresses the most common genetic reasons of male infertility with special regard to the importance for the clinical work up in daily routine and the potential risks for conceptus.
    Notes: Zusammenfassung Männlicher Infertilität liegen in etwa einem Drittel der Fälle genetische Alterationen zugrunde. Dieser Tatsache sollte durch eine konsequente Diagnostik und umfassende Beratung des Kinderwunschpaares hinsichtlich möglicher Risiken vor Einsatz der modernen Techniken der assistierten Reproduktion Rechnung getragen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Gynäkologe 33 (2000), S. 423-431 
    ISSN: 1433-0393
    Keywords: Schlüsselwörter Transdermales therapeutisches System (TTS) ; Matrixpflaster ; Reservoirpflaster ; Menopause ; Östrogenersatztherapie ; Kardiovaskuläres Risiko ; Keywords Transdermal therapeutic system (TTS) ; Matrix transdermal delivery system ; Reservoir transdermal delivery system ; Menopause ; Estrogen replacement therapy ; Cardiovascular risk
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The estrogen concentrations obtained with transdermal therapeutic systems (TTS) are closer to the premenopausal methods than those yielded by any other method currently available. Constant estradiol concentrations are achieved, comparable with those seen earlier in the follicular phase. When hormone replacement therapy is given by mouth, the dosage of estradiol needed to reach effective active ingredient levels is 40 times that used for TTS treatment, and then the levels fluctuate markedly with supraphysiological peaks and subnormal nadirs. The high doses are needed for oral administration because estrogen is very strongly metabolized during passage through the liver. The liver is “flooded,” especially with oestrone, estriol, 16α-hydroxyestrone and the catechol estrogens. Increased synthesis of hepatic proteins such as angiotensinogen or thyroxine-binding globulin (TBG) and various coagulation factors arises, and hyperlipoproteinemia can occur. With transdermal estrogen replacement, the oestradiol passes directly into the systemic circulation and thus to the target organs. In the presence of liver disease, gastrointestinal disease, venous thromboembolism, and thyroid disease, transdermal estrogen replacement therapy is therefore indicated in preference to the corresponding oral therapy. If the indications are strictly observed, estrogen treatment by the transdermal route can be justified even after cardiac infarction.
    Notes: Zusammenfassung Mit den transdermalen therapeutischen Systemen (TTS) können derzeit prämenopausale Östrogenkonzentrationen am besten nachgeahmt werden. Es werden gleichmäßige Östradiolkonzentrationen wie in der frühen Follikelphase erreicht. Bei der oralen Östrogenersatztherapie muss Östradiol im Vergleich zur TTS-Behandlung 40fach höher dosiert werden, um effektive, dabei aber stark schwankende Wirkstoffspiegel mit supraphysiologischen Spitzenwerten und subnormalen Tiefs zu erzielen. Die hohen Östrogendosen bei oraler Gabe sind notwendig, da es bei der Leberpassage zu einem ausgeprägten Östrogenmetabolismus kommt. Die Leber wird v. a. mit Östron, Östriol, 16α-Hydroxyöstron und den Katecholöstrogenen “überschwemmt”. Es kommt zur gesteigerten Synthese von hepatischen Plasmaproteinen wie Angiotensinogen oder thyroxinbindenden Globulin (TBG), verschiedener Gerinnungsfaktoren und möglicherweise zu einer Hyperlipoproteinämie. Bei der transdermalen Östrogensubstitution gelangt das Östradiol ohne Leberbelastung direkt in den großen Kreislauf und zu den Zielorganen. Bei Lebererkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen, venösen Thromboembolien und Schilddrüsenerkrankungen ist daher eher die transdermale und nicht die orale Östrogenersatztherapie indiziert. Bei strenger Indikationsstellung ist auch die Östrogenbehandlung nach Herzinfarkt bei transdermaler Anwendung zu verantworten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Gynäkologe 33 (2000), S. 77-78 
    ISSN: 1433-0393
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Gynäkologe 33 (2000), S. 117-124 
    ISSN: 1433-0393
    Keywords: Schlüsselwörter Testikuläre Spermienextraktion ; Kryo-TESE ; Azoospermie ; Mikrochirurgie ; Skrotalexploration ; Key words Testicular sperm extraction ; Cryro-TESE ; Azoospermia ; Microsurgery ; Scrotal exploration ; Cryo-embryo transfer
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Intracytoplasmic injection of sperm (ICSI) extracted from testicular tissue (TESE) represents the only possibility for men with non-obstructive azoospermia to father a child. ICSI is also the only treatment for men with obstructive azoospermia if microsurgery is not possible or not successful. However, approximately only every fifth treatment cycle leads to a pregnancy. Thus, in most cases, several treatment cycles have to be performed to achieve a pregnancy and therefore testicular biopsies have to be taken several times. Cryopreservation of testicular tissue offers the possibility to store testicular tissue for several treatment cycles of in vitro fertilization (IVF) and to detach surgical sperm retrieval in the man and infertility treatment in the woman (ovarian stimulation, ovum pick-up, embryo transfer). For the man, cryopreservation offers the advantage that only one testicular biopsy has to be performed for diagnostic reasons and for sperm retrieval. The advantage for the women is that infertility treatment is started only if testicular histology confirms spermatids, at least in the testicular tissue. The cumulative pregnancy rate of IVF/ICSI/TESE-cycles can be increased by cryopreservation of supernumerary pronuclear stage oocytes and embryo transfer after thawing in successive cycles.
    Notes: Zusammenfassung Die Mikroinjektion testikulärer Spermien aus dem Hodengewebe (TESE) stellt für Patienten mit einer operativ nicht behandelbaren obstruktiven Azoospermie und Patienten mit einer nonobstruktiven Azoospermie die einzige Möglichkeit dar, ein eigenes Kind zu bekommen. Nur ca. jeder 5. Behandlungszyklus führt jedoch zu einer Schwangerschaft. Daher sind meist mehrere Hodengewebeproben zur Erzielung einer Schwangerschaft innerhalb von 1–2 Jahren nö,tig. Durch die Kryokonservierung des Hodengewebes ist es mö,glich, die operative Samengewinnung beim Mann von der invasiven Sterilitätstherapie (ovarielle Stimulation, Follikelpunktion, Embryotransfer) bei der Frau zu trennen und einen “Vorrat” von Hodengewebeproben anzulegen. Auch die Diagnostik und die Bereitstellung von Spermien werden für den Mann durch die Kryokonservierung von Hodengewebe auf einen einzigen Eingriff reduziert. Für die Frau ergibt sich daraus ein weiterer Vorteil: Sie braucht sich einer Behandlung erst zu unterziehen, wenn feststeht, dass Spermien oder späte Spermatiden ihres Mannes fü,r eine Mikroinjektion zur Verfügung stehen. Die kumulative Schwangerschaftsrate kann durch zusätzliche Kryokonservierung von überzähligen Eizellen im Vorkernstadium nach IVF/Kryo-TESE/ICSI und Embryotransfer nach Auftauen in einem späteren Zyklus weiter gesteigert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 254 (1993), S. 171-173 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Gynäkologe 29 (1996), S. 445-452 
    ISSN: 1433-0393
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die andrologische Untersuchung des fertilitätsgestörten Patienten umfaßt neben der körperlichen Untersuchung auch die Ejakulatuntersuchung und die Hormondiagnostik. Ziel der andrologischen Basisdiagnostik ist es, die Ursache der Fertilitätsstörung herauszufinden. Obwohl bei 1/3 der Patienten eine sog. idiopathische Sterilität besteht, konnten gerade in der letzten Zeit durch die rasche Entwicklung der Molekularbiologie zunehmend Patienten mit genetischen Ursachen identifiziert werden. Derzeit sind keine nachgewiesen wirksamen medikamentösen Therapien zur Verbesserung der Ejakulatparameter bei der männlichen Sterilität bekannt. Eine Ausnahme stellen die Patienten mit einem hypogonadotropen Hypogonadismus dar. Hier kann, analog zur Therapie der hypophysären oder hypothalamischen Ovarialinsuffizienz, die Gonadotropinstimulation oder die pulsatile GnRH-Therapie mit sehr gutem Erfolg durchgeführt werden. Bisher konnte Patienten mit hochgradig eingeschränkten Ejakulatparametern, insbesondere bei Spermienkonzentrationen unter 5 Mio./ml, keine erfolgversprechende Therapie angeboten werden. Auch die vorhandenen reproduktionsmedizinischen Techniken wie die homologe Insemination oder In-vitro-Fertilisation bzw. Embryotransfer stellten keine überzeugende Behandlungsmethoden dar. Mit der Entwicklung der intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) [38] steht jetzt erstmalig eine effektive Therapie zur Verfügung. Wenige Spermien im Ejakulat oder einzelne operativ aus dem Nebenhoden oder dem Hoden gewonnene Spermien reichen für die erfolgreiche Mikroinjektion aus. Diese neuen Möglichkeiten unterstreichen die Notwendigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Gynäkologen und Andrologen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Reproduktionsmedizin 16 (2000), S. 233-233 
    ISSN: 1434-808X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...