Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S133 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Kalkaneusfraktur ; Retrospektive Untersuchung ; Klassifikation ; Weichteilmantelverletzung ; Key words ; Calcaneal fracture ; Retrospective study ; Classification ; Soft tissue injury
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract In a retrospective study of calcaneus fractures seen over a period of 4 years (1993–1997) the therapy and the results of treatment after ¶1 year are evaluated with reference to the calcaneus outcome score and the complications encountered are presented. The classification of the soft tissue injuries is essential for decisions on the treatment of fractures of the calcaneus.
    Notes: Zusammenfassung In einer retrospektiven Untersuchung von Kalkaneusfrakturen über 4 Jahre (1993–1997) werden die Therapie, 1-Jahres-Behandlungsergebnisse, ausgewertet nach dem Calcaneus-outcome-Score und Komplikationen dargestellt. Als Wegweiser für die Therapie von Kalkaneusfrakturen ist die Klassifikation der Weichteilmantelverletzung unabdingbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 102 (1999), S. 619-624 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Children • Kneeligament injuries • Meniscus lesions ; Schlüsselwörter Kinder • Kniebandverletzungen • Meniskusverletzungen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Obwohl täglich Kinder im Straßenverkehr, bei Spiel und Sport verunglücken, sind Kniebinnenschäden keine häufigen Verletzungen, deren Diagnostik und Therapie daher überwiegend empirischen und nicht analytisch gewonnenen Erkenntnissen folgt. Eine retrospektive, kontrollierte Studie evaluiert die Behandlungsverfahren und begründet Empfehlungen. Es wurden Kniebinnenläsionen von 76 unfallverletzten Kinder bis zum 16. Lebensjahr analysiert. Die Verletzungsmuster änderten sich mit zunehmendem Alter der Kinder bei gleichbleibender Unfallursache. Am häufigsten fanden sich durch Sport verursachte Verletzungen des vorderen Kreuzbands (VKB). Die operative Behandlung scheint die Methode der Wahl zu sein. Ossäre Ausrißverletzungen der Kreuz- und Kollateralbänder zeigten bei transossärer Refixation mittels Naht gute Resultate. Nicht zufriedenstellende Ergebnisse wiesen Nähte intraligamentärer Rupturen der VKB und Ersatzplastiken mit dem Lig. patellae auf. Sekundärschäden bei Knieinstabilität traten auch bei Kindern auf. Kinder können den Schweregrad und Zustand ihrer Verletzung nicht einschätzen, so daß subjektive Beurteilungen sehr unsicher sind. Die Überwindung der durch Trauma, Schmerz und Immobilisation verursachten Störung des sensomotorischen Systems wird durch gezielte Krankengymnastik verbessert.
    Notes: Summary Although children are injured everyday through accidents, road traffic, leisure or sports activities, internal lesions of the knee joint due to the trauma are rare. Diagnose and therapy follow rather empirical than analytical patterns. A retrospective, controlled study evaluates and recommends ways of treatment. Traumatic internal lesions of the knee where analysed in 76 children up to age 16. The pattern of injury changed with increasing age, the trauma remaining the same. Most common where injuries to the anterior cruciate ligament (ACL). Main cause where sports activities. Operative treatment seems to be the appropriate treatment. Osseous avulsions of the cruciates and collateral ligaments showed good results after transosseous refixation with a suture. Suturing of intraligamentous ACL-ruptures as well as patellar ligaments plasty showed unsatisfactory results. Secondary lesions due to instability of the knee where also observed in children. Children cannot self estimate the severity of the injury so subjective statements are insecure. Trauma, surgery, pain and immobilisation cause a marked malfunction of the senso-motor system which is effectively treated by physiotherapy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Fixateur externe ; Intraartikuläre Kalkaneusfrakturen ; Langzeitergebnisse ; Operation ; Weichteilprobleme ; Key words External fixator ; Intraarticular calcaneus fractures ; One-year-results ; Operation ; Soft tissue problems
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Operative treatment of the calcaneus is still in discussion. For a better management of soft tissue problems an optimized fixator frame for primary treatment of calcaneus fractures was developed in the Dept. of trauma surgery University of Kiel. A one-plane bilateral construction with one insertion point in the tibia and two in the tuberosity of calcaneus is used. It allows efficient reduction by ligamentotaxis, stable fixation and active motion in ankle joint. We treated 40 patients with 45 calcaneus fractures. In 25 cases the fixator was definite and later plate or screw fixation was performed 20 times. 35 patients with 40 fractures were examined by means of the “Kiel score for calcaneus fractures”. Patients who were treated definite reached better longterm-results on average than patients who underwent a secondary open osteosynthesis. Concrete guidelines for the therapy of intraarticular calcaneus fractures are presented.
    Notes: Zusammenfassung Diskussionen über die Behandlung von Fersenbeinfrakturen verlaufen weiterhin kontrovers. Um Weichteilprobleme zu minimieren, wurde in der Klinik für Unfallchirurgie der Universität Kiel eine optimierte Montageform eines Fixateur externe zur primären Frakturbehandlung entwickelt. Verwendet wird eine bilaterale Rahmenkonstruktion mit Schanz-Schraubenfixierung in der Tibia und im Tuber calcanei. Sie ermöglicht eine effiziente Reposition über Ligamentotaxis, eine stabile Fixation und vor allem die aktive Bewegung im OSG. Es wurden 40 Patienten mit 45 Kalkaneusfrakturen mit dem Fixateur externe stabilisiert; 25 Frakturen konnten damit ausbehandelt werden. In 20 Fällen erfolgte sekundär ein Verfahrenswechsel zur internen Osteosynthese; 35 Patienten mit 40 Frakturen konnten mit Hilfe des “Kieler Kalkaneusscore” nachuntersucht werden. Patienten nach Definitivversorgung mit dem Fixateur externe weisen im Mittel ein besseres Spätergebnis auf als Patienten mit späterem Verfahrenswechsel. Mit der vorgestellten besonderen Montageform ist eine definitive Behandlung des Fersenbeinbruchs möglich. Die Indikation liegt in der ersten Notfallbehandlung von Frakturen mit Weichteilproblemen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...