Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 604-612 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Durch Koinzidenzmessungen wird die Kopplung zwischen einzelnen Energiebereichen der Kern-β-Strahlung und der γ- Strahlung des RaC geprüft. Hieraus werden Schlüsse auf das Termschema des umgewandelten RaC-Kernes gezogen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 685-693 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit einem elektrostatischen Generator und einem Kanalstrahlrohr in besonderer Anordnung wurden einige Anregungskurven für die durch Protonenbeschießung erzeugten Gamma-Strahlen aufgenommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 32 (1925), S. 639-663 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Übersicht Es wird eine Versuchsanordnung angegeben, welche erlaubt, zwischen der bisherigen Auffassung vom Comptoneffekt und der von Bohr, Kramers und Slater vorgeschlagenen zu entscheiden. Nach der bisherigen Vorstellung müßte gleichzeitig mit jedem Streuquant ein Rückstoßelektron beobachtbar sein. Nach Bohr wäre der Zusammenhang viel loser und müßte bei der hier benutzten Versuchsanordnung praktisch verschwinden. Das Wesentliche der Anordnung läuft darauf hinaus, mit zwei Spitzenzählern (e-Zähler undh v-Zähler) die Rückstoß- elektronen und die Streustrahlung eines sehr kleinen Volumens Wasserstoff getrennt zu registrieren, und zu untersuchen, ob Koinzidenzen zwischen den registrierten Ausschlägen auftreten. Die Versuche ergaben, daß etwa jeder elfteh v-Ausschlag mit eineme-Ausschlag zeitlich zusammenfiel. Dies ist nach der Bohrschen Vorstellung nicht verständlich, ist aber nach der älteren Vorstellung zu erwarten, wenn man die nicht zu vermeidende Unvollkommenheit der Versuchsbedingungen in Betracht zieht.—Der scharfe Nachweis der Koinzidenzen war zuerst dadurch sehr erschwert, daß. wie sich später herausstellte, die Spitzenzähler mit variablen Verzögerungen bis zu 1/100 Sekunde arbeiteten. Erst als diese Verzögerungen dadurch praktisch behoben waren, daß dem Spitzenfeld ein homogeneres Feld überlagert wurde, konnte die Genauigkeit der Zeitmessung, welche im Laufe der Versuche auf 1/10000 Sekunde stieg, voll ausgenutzt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 17 (1923), S. 137-151 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 20 (1923), S. 237-255 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die früher nach der Wilsonschen Nebelmethode beobachteten Sekundärstrahlen kurzer Reichweite bestehen aus Elektronen; sie entstehen allgemein, wenn genügend harte Röntgenstrahlen auf Materie auftreffen. Die ungefähre Reichweite der Strahlen (zwischen 0,07 und 2,3 mm bei Atmosphärendruck) wird nach der Ionisationsmethode bestimmt und ihre Abhängigkeit untersucht von der Strahlenhärte, vom Material des Sekundärstrahlers und von dem Gas, welches sie durchsetzen. Bei ungefilterter Strahlung von etwa 70 kVmax wird die Reichweite merklich und steigt von da ab rasch mit der Strahlenhärte an. Mit zunehmendem Atomgewicht des Sekundärstrahlers nimmt die Reichweite ab. Die durch die Strahlen erzeugte Ionisation ist bei ungefilterter Strahlung von 86 kVmax noch sehr klein, sie beträgt in Luft etwa 1 Proz., in H2 und He 0,1 bis 0,2 Proz. der Gesamtionisation in Luft von gleicher Dichte. Die Strahlen entstehen durch Elektronenrückstoß bei der Zerstreuung der Strahlungsquanten gemäß der Debyeschen Theorie, sind also im allgemeinen scharf zu unterscheiden von den eigentlichen Photoelektronen; jedoch wird bei sehr hartenγ-Strahlen die Energie der in der Primärrichtnng emittierten Elektronen beider Gattungen nahe gleich, so daß durch das Auftreten der Rückstoßstrahlen möglicherweise die starke Asymmetrie der sekundären Elektronenemission beiγ-Strahlen erklärt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 23 (1924), S. 214-224 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Vorstellung der mehrquantigen Strahlungsmolekeln -wird auf die Wechselwirkung zwischen Strahlung und freien Elektronen angewandt. Die hier vorgeschlagene Abänderung des Paulischen Ansatzes für den Elementarprozeß bietet mehrere Vorteile. — Korrespondenzbetrachtungen über die Brownsche Bewegung im stationären Strahlungsfelde führen zu dem Resultat, daß der Streukoeffizient freier Elektronen für langwellige Strahlung unab-hängig ist von der Struktur und Frequenz der Strahlung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 16 (1923), S. 266-279 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Als Eichpräparate für Emanationselektrometer kommen folgende in Betracht: 1. Unterteilte Emanationspräparate. Eine einfache Vorrichtung zum Unterteilen der vorher mitγ-Strahlen gemessenen Emanationsröhrchen in passendem Verhältnis wird beschrieben. 2. Abgeklungene Emanationspräparate. Der für die Berechnung des Emanationsgehaltes zugrunde zu legende Wert für die Zerfallskonstante der Radiumemanation wird als Mittel aus vier unabhängigen, nach verschiedenen Methoden ausgeführten Bestimmungen zuγ=0,18122±0,1 Proz. festgelegt. 3. Radium-Normallösungen. Solche werden in der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt hergestellt; ihre Konstanz über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren wurde erwiesen; ihr Absolutwert wurde bei wiederholter Kontrolle in Übereinstimmung mit dem aus dem Gehalt des Ausgangspräparates sich ergebenden Sollwert von 3,33. 10−9g Ra± 1 Proz. befunden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 16 (1923), S. 319-320 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 20 (1923), S. 145-152 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 107 (1937), S. 513-522 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Bei dieser Umwandlung tritt nach Ausweis der Energiebilanz ein um ∼ 0,8 e-MV angeregter Zustand des C13-Kerns auf. Frühere und neue Koinzidenzmessungen lassen keine γ- oder β-Strahlung erkennen, welche den raschen Übergang aus diesem in den Grundzustand anzeigen würde. Die nächstliegende Deutung besteht darin, daß dieser Zustand metastabil ist, daß also ein Isomer des C13 vorliegt. Versuche, ein „Nachleuchten“ dieses Zustandes festzustellen, führten zu keiner Entscheidung. Das Spektrum der bei dem Prozeß entstehenden γ-Strahlung wurde bis 2,5 e-MV ausgemessen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...