Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Chirurg 71 (2000), S. 763-770 
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Keywords: Abdominal wall – Defects – Reconstruction – Plastic surgery. ; Schlüsselwörter: Ventrale Bauchwand – Defekte – Rekonstruktion – Plastische Chirurgie.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Die Wiederherstellung der ventralen Bauchwand hat in vielen klinischen Situationen einen signifikanten Einfluss auf Prognose und Verlauf der Grundkrankheit. Die Indikation für das jeweils optimale Verfahren richtet sich nach der klinischen Situation und dem individuellen Patientenprofil, wobei das ganze Spektrum der Plastischen Chirurgie zum Einsatz kommen kann. Dabei ist zu unterscheiden zwischen primären Maßnahmen bei vital bedrohlichen Situationen und sekundären Maßnahmen zur Funktions- oder Konturkorrektur. Der Beitrag soll die aktuelle Konzepte der plastisch-chirurgischen Defektdeckung erläutern, die dem Allgemein/Visceralchirurg geläufig sein sollten, um im Bedarfsfall interdisziplinäre Behandlungsoptionen in das therapeutische Konzept integrieren zu können.
    Notes: Abstract. Reconstruction of the abdominal wall is of importance in many clinical situations, but may require the entire spectrum of plastic and reconstructive surgery. Indications for particular procedures depend on the clinical situation and the patient's individual profile. One has to differentiate between life-saving primary measures and secondary corrections to improve form or function. The article outlines current actual concepts of plastic surgical defect reconstruction with wich the general/visceral surgeon should be acquainted, in order to integrate these concepts into a multi-disciplinary approach in pertinent clinical situations.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Schlüsselwörter: Mikrochirurgie ; freie Lappenplastik ; Achillessehnendefekt ; Weichteildeckung ; untere Extremität. ; Keywords: Microsurgery ; Free flap ; Achilles tendon defect ; Soft tissue coverage ; Lower extremity.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract. Introduction: Coverage of the exposed Achilles tendon requires thin, supple tissue to provide adequate range of motion and a satisfying aesthetic result for the distal lower extremity. Various local flaps and free flaps have been described for reconstruction of small and large defects. Small defects can be closed with local tissue, whereas free flap coverage may be necessary for coverage of large defects. Methods: From July 1993 to September 1998 14 patients between the age of 15 and 74 years (mean 47 years; 3 female, 11 male) underwent free flap coverage for the exposed Achilles tendon due to primary trauma, chronic wounds or tumors. The mean duration of follow-up was 33.3 months. The defect size ranged from 8 × 8 to 25 × 28 cm. Results: Six parascapular flaps (three with a vascularized scapular fascial extension), four radial forearm flaps and four latissimus dorsi flaps (one combined with free serratus fascia) were used for soft tissue coverage over the Achilles tendon. Thirteen flaps survived. In one case a parascapular flap had to be removed due to venous thrombosis and a free latissimus dorsi flap was used as secondary salvage procedure. The donor site morbidity was acceptable for most patients after flap harvesting in the subscapular region and also satisfactory in the forearm region. Average active range of motion in the upper ankle joint was 15-0-40 ° for extension/flexion. All patients were satisfied with the functional and aesthetic result. Conclusion: Soft tissue coverage over the exposed Achilles tendon requires an optimal solution for each patient to achieve an aesthetically pleasing result and acceptable function. Microvascular free flaps can be used to reconstruct medium and large defects and to provide gliding tissue for the Achilles tendon. The complication rate of microvascular flaps is comparable with that of local flaps.
    Notes: Zusammenfassung. Einleitung: Zur adäquaten Deckung von Weichteildefekten und chronisch instabilen Narben mit exponierter Achillessehne ist die Übertragung von dünnem, geschmeidigem Gewebe erforderlich. Erstrebenswert ist das möglichst optimale Wiederherstellen der ursprünglichen Kontur und Funktion der distalen Unterschenkelregion. Die Deckung verschiedenartiger Defekte sollte die Größe des Areals berücksichtigen und kann sowohl durch lokale, als durch freie Lappenplastiken erfolgen. Methoden: Von Juli 1993 bis September 1998 wurde bei 14 Patienten (3 Frauen, 11 Männer) im Alter zwischen 15 und 74 Jahren (Durchschnittsalter 47 Jahre) eine Weichteildefektdeckung im Bereich der Achillessehne durch eine freie, mikrochirurgische Lappenplastik durchgeführt. Der durchschnittliche Nachuntersuchungszeitpunkt betrug 33,3 Monate. Die Größe des zu verschließenden Defekts variierte zwischen 8 × 8 – 25 × 28 cm. Ergebnisse: Es wurden 6 Paraskapularlappen (davon 3 mit Scapulafascien-Extension), 4 Radialislappen, sowie 4 M. latissimus dorsi Lappen (davon ein Lappen kombiniert mit Serratusfaszie) zur Defektdeckung verwendet. Die Spendermorbidität im Rückenbereich war für den Großteil der Patienten akzeptabel, im Unterarmbereich befriedigend. Die postoperative Beweglichkeit im oberen Sprunggelenk betrug im Mittel 15-0-40 ° (Extension-Flexion). Alle Patienten waren mit dem Operationsresultat hinsichtlich Funktion und Ästhetik im Vergleich zur Situation vor der Operation zufrieden. Schlußfolgerung: Weichteildeckungen über der exponierten Achillessehne erfordern die Berücksichtigung funktioneller und ästhetischer Gesichtspunkte. Zum Erhalt der Sehnengleitfähigkeit, dem Verstärken der Sehne selbst und zur Konturierung des Unterschenkeldefekts haben sich im Falle größerer Defekte freie Lappenplastiken bewährt. Die Komplikationsrate freier Lappenplastiken ist am distalen Unterschenkel mit der von lokalen Lappenplastiken vergleichbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 103 (2000), S. 342-347 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Komplexe Handverletzung ; Strategie ; Algorithmus ; Key words Complex hand injuries ; Strategy ; Algorithm
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract There are no clear definitions of serious or complex hand injuries in the literature. Multistructural injuries involving a vital risk to the affected part of the body part are usually classified as complex. The quality of the reconstruction, based on sound management principles, determines the aesthetic and functional outcome for the patient. The strategies basically consist of: Careful radical dèbridement, thorough analysis of the defect and evaluation of lost functions, injury classification, Patient oriented reconstructive procedures, careful and realistic explanation of perspectives and risks to the patient. Following these principles will most likely achieve the planned objectives of treatment, such as, best possible restoration of form and function, cost-effective therapy, and early professional and social reintegration. Algorithmic approaches are an important aid in the clinical approach to these kinds of problems, making it possible to reach clear reproducible decisions that are amenable to standardization. Despite all individual decisions necessary to achieve optimal care, this standard theoretical framework will be able to improve the quality of care.
    Notes: Zusammenfassung In der Literatur findet sich keine klare Definition für schwere oder komplexe Handverletzungen. Im internationalen Konsens werden multistrukturelle Verletzungen mit Gefährdung des betroffenen Körperteils als komplex eingestuft. Die Qualität der Rekonstruktion und der Weiterbehandlung bestimmen das ästhetische und funktionelle Endergebnis für den Patienten. Eine optimale Lösung basiert jedoch immer auf einer sinnvollen strategischen Planung, die aus folgenden Schritten bestehen sollte: Ein sorgfältiges radikales Débridement; eine gründliche Analyse des resezierenden Defekts und der daraus entstehenden Funktionsausfälle; einer wann immer möglichen einzeitigen Rekonstruktion bei gleichzeitiger vorausschauender Planung für eventuelle Sekundäreingriffe; einer sorgfältigen Patientenaufklärung, die realistisch die Perspektiven und möglichen Risiken des operativen Eingriffs darstellt. Mit Einhaltung dieser strategischen Grundsätze lassen sich die Therapieziele – Erhaltung der Extremität, bestmögliche Wiederherstellung von Form und Funktion, frühe berufliche und soziale Reintegration und die Vermeidung von Spätfolgen – am ehesten realisieren. Eine wichtige Hilfe in der klinischen Situation kann die algorithmische Problemlösung darstellen, die klare, standardisierbare nachvollziehbare Entscheidungen vorgibt. Ohne die Flexibilität des Chirurgen einzuschränken, ist so doch ein theoretisches Standardgerüst der Versorgungsstrategie gegeben, mit dem grundsätzlich die Versorgungsqualität verbessert werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...