Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Melbourne, Australia : Blackwell Science Pty
    Nephrology 7 (2002), S. 0 
    ISSN: 1440-1797
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 86 (1943), S. 420-431 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 86 (1943), S. 432-442 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Bestimmung des Fleisch- und Gemüseanteiles in Gemüsewürstchen gelingt mit Hilfe der Bestimmung der Rohfaser und des Gesamt-P; zur Kontrolle ist der Eiweißgehalt mit heranzuziehen. 2. Es werden Beziehungen aufgestellt zwischen dem Fleisch- und Gemüsegehalt einerseits und den Quotienten Rohfaser/Kreatinin, Rohfaser/Gesamt-P und Eiweiß/Rohfaser. 3. Bei graphischer Auftragung gelangt man zu Kurven, aus denen der jeweilige Fleisch- und Gemüseanteil abgelesen werden kann. Die Genauigkeit des Verfahrens beträgt ±5%. 4. Bei der Bestimmung des Fremdwassers versagt das übliche Verfahren nach Feder. Erst unter der Annahme eines Fremdwassergehaltes des mitverwendeten vorgekochten Weißkohles lassen sich vernünftige Zahlen für das Fremdwasser berechnen. Da die Gemüsewürstchen nach festliegendem Rezept hergestellt werden müssen, kann jedoch auf die Bestimmung des Fremdwassers verzichtet werden. 5. Die Räucher- und Brühverluste sind abhängig von der Bindefähigkeit des verwendeten Rindfleisches. Bei guter Bindung (Reihe B) beträgt der Gewichtsverlust im Mittel 23%, bei schlechter (Reihe C) im Mittel 33%.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 74 (1970), S. 190-199 
    ISSN: 1432-1335
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Eine Durchsicht der 272 000 Originaltotenscheine 1964–1965 in Norddeutschland (Schleswig-Holstein, Stadtstaat Hamburg, Niedersachsen sowie Bremen) ergab 344 Fälle von histologisch gesicherter Lymphogranulomatose (112 Sektionen). Die für Hamburg errechneten (standardisierten) Mortalitätsziffern von 2,2 (männlich) und 1,6 (weiblich) pro 100 000 Einwohner/Jahr entsprechen den mittleren Werten der Länder Europas (2,1–1,5). Schleswig-Holstein (1,6–1,2) und Niedersachsen (1,6–1,4) liegen niedriger, vor allem in den höheren Altersklassen; ein Zuwenig nicht diagnostizierter Fälle ist hier anzunehmen. Die Streuung der Mortalitätsziffern für die insgesamt 101 Kreise und kreisfreien Städte (0,0–7,0) sind als zufällig zu bezeichnen. Auch findet sich kein Anhalt für eine örtliche und zeitliche Häufung, eine sog. “cluster”-Bildung. Im Gegensatz zu fast allen anderen Neoplasmen (Ausnahme: Lippenkrebs) ist die geographische Verteilung der Lymphogranulomatose zwischen städtischen und ländlichen Bereichen (sog. Stadt/Land-Relation) auffallend ausgeglichen. Die Bestimmung der altersspezifischen Stadt/Land-Relation zeigt sogar ein Überwiegen der ländlichen Fälle in den jüngeren Altersklassen (bis 30–34 Jahre), aber nur für das männliche Geschlecht. Ein identisches Verhalten läßt sich für das Nachbarland Dänemark sowie Norwegen aufzeigen. Dies Überwiegen der jüngeren männlichen Patienten auf dem Lande—gegenüber der Stadt—weist auf exogene Faktoren, die bei der Entstehung der Lymphogranulomatose beteiligt sein könnten (Berufe? Tierkontakt?).
    Notes: Summary A survey of the 272,000 death certificates in Northern Germany (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, States of Hamburg and Bremen) for the years 1964 and 1965 revealed 344 cases of Hodkgin's disease (lymphogranulomatosis) with histological verification (112 autopsies). The age-adjusted death rates of 2.2 per 100,000 inhabitants per year (male) and 1.6 (female) in Hamburg are similar to the known values of other European countries. The rates for Schleswig-Holstein and Niedersachsen, however, are somewhat lower (1.6–1.2 and 1.6–1.4). This is probably due to failure to diagnose correctly cases in the higher age-groups in these predominantly rural districts. The range of the death rates in the 101 counties investigated (from 0.0 to 7.0 per 100,000 per year) could easily be accounted for by chance variation of relatively small numbers. There was also no evidence of clustering of cases in time and space. Age-adjusted death rates were approximatly equal in urban and rural districts in Northern Germany in both sexes. This is remarkable in contrast to nearly all other neoplasms, as is evident in the material of the Danish Cancer Registry. Detailed analysis of the age-specific rates, however, revealed a preponderance of the younger males in rural areas. A similar tendency is found in the corresponding rates for the neighbouring countries Denmark and Norway. The rural background especially of many of the younger males with Hodgkin's disease points to exogenous factors in the rural environment (occupation, animal contacts?).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 64 (1977), S. 76-81 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Notes: Abstract Biomedical engineering is expected to give results of great importance for clinical and preventive medicine, as well as for protection of the environment. A survey is given of current financial support and education and of the research possibilities in the German Federal Republic.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 111 (1970), S. 346-363 
    ISSN: 1432-0878
    Keywords: Kidney ; Glomerulus ; Development ; Scanning electron microscopy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Differenzierung der Podocyten wurde an Nieren 10 Tage alter Ratten raster-elektronenmikroskopisch untersucht und mit durchstrahlungs-elektronenmikroskopischen Befunden verglichen. Die Podocytenfortsätze können danach auf dreierlei Wegen gebildet werden: 1. Spalten innerhalb des Cytoplasmas lassen bandartige Cytoplasmabrücken entstehen. Diese gliedern sich weiter auf, bis zahlreiche miteinander verzahnte Fortsätze derselben Zelle entstanden sind. 2. Vom Zellrand her werden dicke Fortsätze weit vorgeschoben, die kleinere Fortsätze bilden. Durch sie können Verzahnungen mit entfernten Deckzellen entstehen. Die kleinen Fortsätze können sich jedoch auch mit anderen Fortsätzen der eigenen Zelle verzahnen. 3. Fingerförmige Fortsätze benachbarter Zellen verzahnen sich während ihrer Entstehung miteinander. Trotz zahlreicher desmosomenartiger Haftstellen zwischen benachbarten Podocyten entwickeln sich ihre Fortsätze und deren Verzahnungen anscheinend weitgehend autonom und nur selten nach den vermuteten Regeln epithelialer Nachbarschaft (Typ 3). Die Befunde sprechen vielmehr dafür, daß durchflutete und wachsende Glomerulumkapillaren die Podocytendifferenzierung induzieren und die Orientierung der Fortsätze beeinflussen.
    Notes: Summary The differentiation of the podocytes was studied by scanning electron microscopy on kidneys of 10 days old rats. The results were compared with transmission electron microscopic pictures from the same kidneys. There are three ways of forming processes by the podocytes: 1. Slits within the cytoplasm give rise to cytoplasmic bridges which further divide themselves and finally build up a meshwork of processes within a cell. 2. Thick and sometimes very long processes originate from the cell border. Their smaller branches may interdigitate with those of distant podocytes or with other processes out of the same cell. 3. Finger-like processes of neighbouring cells interdigitate as soon as they develop. In spite of numerous desmosomal structures between neighbouring podocytes the cell processes and their interdigitations develop mostly independently from each other and only seldom after the expected rules of epithelial vicinity (type 3). These findings are interpreted as indication that flooded and growing capillaries induce the differentiation of podocytes and that they influence the orientation of their processes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 214 (1965), S. 106-109 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An den Aufschluß organischer, phosphorhaltiger Stoffe mit Natriumperoxid in der Parr-Bombe oder mit komprimiertem Sauerstoff in einer Calorimeterbombe läßt sich die chelatometrische Phosphatbestimmung über die Fällung von Ammoniumzinkphosphat anschließen. Die Versuche wurden ausgeführt mit Triphenylphosphin, Tributylphosphat und Adenosin-3-monophosphorsäure. Es wurde auch Ferrophosphor mit komprimiertem Sauerstoff aufgeschlossen. Dabei wurde gezeigt, daß auch hier die chelatometrische Phosphatbestimmung ohne Störung durchgeführt werden kann, wenn der Eisengehalt der bei der Verbrennung entstehenden Lösung maskiert wird. Die Ergebnisse wurden statistisch ausgewertet.
    Notes: Summary Fusion of organic phosphorous substances with sodium peroxide in the Parr bomb or with compressed oxygen in a calorimeter apparatus may be followed by chelatometrio phosphate determination via the precipitation of ammonium zinc phosphate. The experiments were carried out with triphenyl phosphine, tributyl phosphate and adenosine-3-monophosphoric acid. Ferrophosphorus also was fused with compressed oxygen. It was demonstrated that in this case, too, chelatometric phosphate determination is readily possible if the iron content of the solution produced by combustion is masked. The results were statistically evaluated.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 204 (1964), S. 97-101 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary A generally applicable method for the chelatometric determination of soluble phosphate in fertilizers has been described. The standard deviations are independent of the kind of soluble phosphate. In this method phosphate is dissolved according to official procedures, precipitated as ammonium magnesium phosphate, converted to ammonium zinc phosphate, and determined by chelatometric zinc titration. For serial determinations the volumetric procedure is superior to the gravimetric one.
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein allgemein anwendbares Verfahren zur komplexometrischen Bestimmung des löslichen Phosphatgehaltes in Düngemitteln beschrieben. Der Betrag der Standardabweichungen ist unabhängig von der Art des bestimmten Phosphatanteils. Nach gegebenen Verbandsmethoden wird Phosphat gelöst. Es wird quantitativ als Ammoniummagnesiumphosphat gefällt, dieses in Ammoniumzinkphosphat übergeführt und der Phosphatgehalt durch komplexometrische Zinktitration bestimmt. Das maßanalytische Verfahren hat für Serienanalyse Vorteile gegenüber den Verfahren mit gravimetrischer Endbestimmung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Basic research in cardiology 65 (1971), S. 58-69 
    ISSN: 1435-1803
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The myocardium of healthy rats was examined with the scanning electron microscope. The sarcolemma of extended myocardial cells is characterized by hoop-like structures which could be a specialized structure for anchoring the myocardial cell with the connective tissue. Contracted or swollen fibers posses thick traverse rolls, which are not identical with the hoop-like structures. At the surface of the sarcolemma of stretched myocardial fibers openings of transverse sarcoplasmic tubules are seldom. They are more often if the fibers are swollen or contracted. Longitudinally cut myocardial cells show thick ribs in equal distances with interposed mitochondria. The thick ribs are equivalent to the transverse tubular system. Thinner ribs lie midway the thick ones, which we believe to be intermediate transverse tubules. Some longitudinal structures run along several sacromeres suggesting to be longitudinal tubules of the T-system.
    Notes: Zusammenfassung Der Herzmuskel gesunder Ratten wurde raster-elektronenmikroskopisch untersucht. Das Sarkolemm gestreckter Myokardfasern ist durch faßringartige Querstrukturen charakterisiert, die eine besondere Struktur zur bindegewebigen Verankerung von Myokardfasern sein könnten. Stark kontrahierte oder geschwollen Fasern haben dicke Querwülste, die mit den faßringartigen Strukturen des Sarkolemms nicht identisch sind. An der Oberfläche des Sarkolemms gestreckter Myokardfasern sind öffnungen von T-Tubuli selten zu sehen, während sie bei stark kontrahierten und geschwollenen Fasern häufiger sind. Sind die Myokardfasern längs aufgeschnitten, findet man in regelmäßigem Abstand liegende dicke Querrippen und dazwischen Mitochondrien. Die dickeren Querrippen entsprechen den T-Tubuli. Genau dazwischen liegen dünnere intermediäre Querrippen, die wir als intermediäre T-Tubuli deuten. Es gibt längs verlaufende Strukturen, die über mehrere Sarkomeren verlaufen können. Wir vermuten in ihnen längs verlaufende Abschnitte der T-Tubuli.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 151 (1957), S. 136-143 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung 1. In der Stoffgruppe Oxyde-Hydroxyde-Hydroxysalze zweiwertiger Metalle spielen Reaktionen fest I $$\underrightarrow{(L\ddot{o}sung)}$$ fest II eine wichtige Rolle. Wenn bei diesen Reaktionen feinteilige (außerdem unbeständige) Stoffe mit ausgeprägten Formeigenschaften auftreten, können morphologische Analysenmethoden andere Untersuchungsmethoden übertreffen. 2. Untersucht wurde der erste, Abschnitt der Umsetzung in einer wäßrigen Suspension von Blei(II)-oxyd. Die Umsetzung wird durch freibewegliche Blei-Ionen in den Lösungsraum getragen. An lockeren Aggregaten von Bleioxyd findet zusätzlich Peptisation des Bleioxyds statt. In der Grenzflächenzone des Bleioxyds kristallisiert eine Verbindung mit den Formeigenschaften schichtgitterartig aufgebauter Stoffe. Dabei lassen sich anschauliche Übergänge zwischen gestörter und ungestörter Kristallisation erkennen. Aus dem Einfluß systemfremder Stoffe (Bsp. CO2) auf die Bildung des Reaktionsproduktes (Abb. 1, Seite 137) kann gefolgert werden, daß ein hochbasisches, reinem Bleihydroxyd nahestehendes Hydroxysalz vorliegt. 3. Die Befunde am System Bleioxyd/Wasser (CO2) geben Anlaß zu einer systematischen Untersuchung der Formeigenschaften von Hydroxysalzen des Bleis. Dafür eignen sieh die Bodenkörper im System Bleinitratlösung/Natronlauge. Sie werden in der zweiten Mitteilung mit dem Untertitel „Chemische Reaktionen in Grenzflächenzonen fester Stoffe II“ beschrieben werden. Erst mit den Erfahrungen an diesen Bodenkörpern kann entschieden werden, wie weit die morphologische Analyse des Reaktionsproduktes im System Bleioxyd-Wasser (CO2) ausgewertet werden darf.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...