Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1398-9995
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Medicine
    Notes: Background: Once-daily use of nasally applied glucocorticoids was demonstrated to be effective in the treatment of allergic rhinitis. The aim of the study was to measure concentrations of fluticasone propionate (FP) in nasal secretion and nasal tissue over a period of 1 day after a single application of 100 µg FP. Methods: Twenty-six patients applied nasal FP spray at different time intervals before surgery. Cotton swabs, used to clean the mucosal surface, and resected nasal tissue were extracted. FP concentrations were determined by RIA. Results: FP was found in nasal secretions in concentrations from 15 to 1 µg/g over a period of 20 h, and in nasal tissue in concentrations from 200 to 13 ng/g up to 24 h after the single application. Conclusions: The long-persisting high concentrations of FP provide the pharmacokinetic basis for once-daily treatment.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Paukenröhrcheninfektion ; Otorrhö ; Pseudomonas aeruginosa ; Staphylococcus aureus ; Silikonröhrchen ; Goldröhrchen ; Key words Tympanostomy tubes ; Postoperative otorrhea ; Silicon tubes ; Gilded silver tubes ; Staphylococcus aureus ; Pseudomonas aeruginosa
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Otorrhea is the most common complication after tympanostomy tube insertions. In Germany there are currently two commonly used types of tympanostomy tubes: silicon tubes (ST) and gilded silver tubes (GT). Previously published in vitro studies by Tajima uncovered a positive correlation between the silicon concentration in culture fluid and the rate of growth of Staphylococcus aureus. Our study retrospectively evaluates the types of bacteria and rates of otorrhea after ST and GT insertions. The present study was undertaken to determine which of these tubes had a higher incidence of otorrhea and then whether silicon tubes stimulated the growth of certain types of bacteria, such as Staphylococcus aureus. In all, 186 ST and 59 GT were placed in 245 ears of 144 children. Both ST and GT were separated into three groups: first insertion of a tympanostomy tube, second implantation and insertion of a tympanostomy tube in an infected ear in the course of a mastoidectomy. No differences between ST and GT in causing otorrhea were found in the three groups. Nevertheless, ST in comparison to GT was associated with a higher incidence of infections with Pseudomonas aeruginosa. In contrast, a higher incidence of Staphylococcus aureus related to ST could not be proved. Twenty percent of the ears with mastoiditis were found to have Pseudomonas aeruginosa, but none of these ears implanted with a GT developed postoperative otorrhea. Our findings show that GT should be used when a ventilation tube is used during a mastoidectomy. Further, it is tenable to implant only GT because postoperative otorrhea in many cases is caused by insufficient water protection and water isfrequently polluted with Pseudomonas aeruginosa.
    Notes: Zusammenfassung Häufigste Komplikation nach Paukenröhrcheneinlage ist die postoperative Otorrhö. Zur Paukendrainage werden in Deutschland vielfach Silikonröhrchen (SR) und Goldröhrchen (GR) benutzt. Interessant sind diesbezüglich In-vitro-Untersuchungen, bei denen eine steigende Silikonkonzentration im Nährmedium das Wachstum von Staphylococcus aureus stimulierte. Wir haben deshalb die Otorrhöhäufigkeit und das Keimspektrum von SR und GR retrospektiv untersucht. Ziel war es zu klären, ob SR mit einem höheren Infektionsrisiko behaftet sind oder ob sie das Wachstum bestimmter Keimarten begünstigen. Innerhalb von 2 Jahren wurden bei 144 Kindern 186 SR und 59 GR implantiert und in folgende 3 Untergruppen eingeteilt: Ersteinlage, Rezidiveinlage und Implantation in ein infiziertes Ohr bei Mastoidektomie. In allen 3 Gruppen fand sich zwar kein Unterschied bezüglich der Otorrhoehäufigkeit; SR waren jedoch signifikant häufiger mit Pseudomonas aeruginosa infiziert als GR (p=0,025). Bei 20% der Ohren mit Mastoiditis ergab der intraoperative Abstrich eine Infektion mit Pseudomonas aeruginosa. All diese infizierten, mastoidektomierten Ohren wurden mit GR versorgt. Keines dieser Ohren zeigte jedoch postoperativ eine Infektion mit Pseudomonas aeruginosa. Im Rahmen einer Mastoidektomie sollten daher unbedingt GR implantiert werden, die einen protektiven Effekt gegenüber Pseudomonas aeruginosa zeigen. Unter dem Aspekt, daß die durch mangelnden Wasserschutz bedingten Paukenröhrcheninfektionen recht häufig sind und Pseudomonas aeruginosa typischerweise im feuchten Milieu vorkommt, ist eine generelle GR-Implantation zur Paukendrainge durchaus zu vertreten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Direkte Lautheitsskalierung ; Hörfeldskalierung ; Lautheitswahrnehmung ; Recruitment ; Akustikusneurinom ; Key words Category loudness scaling ; Hearing field audiometry ; Sound perception ; Recruitment ; Acoustic neuroma
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Category loudness scaling was used to investigate the loudness perception of 31 patients with a cochlear hearing loss (Group 1) by comparing the results with those found in 15 patients with retro-cochlear hearing loss caused by an acoustic neuroma (Group 2). Narrow-band noise signals at four different frequencies (0.5 to 4.0 kHz) were used. In the cochlear hearing-impaired subjects the slopes of the level-loudness functions tended to increase with increasing hearing loss, indicating positive recruitment, whereas the much shallower slopes associated with retro-cochlear lesions were presumed to reflect negative recruitment. The graphic representation of the iso-loudness functions revealed a different dynamic range between Group 1 and 2 with the ability to discriminate small differences of stimulus levels reduced in the presence of an acoustic neuroma. Category loudness scaling has been shown to be a valuable tool describing the individual perception of sound in a qualitative and quantitative manner. Furthermore, the method can be employed as an indicator of recruitment without any restrictive preconditions. For this reason the categorial loudness scaling can be a desirable method for supplementing the audiological diagnosis of a retro-cochlear hearing impairment through the frequency-specific description of a usable hearing-field and its dynamic range.
    Notes: Zusammenfassung Die Hörfeld- bzw. Hörflächenskalierung erlaubt es, die subjektive Empfindungsgröße „Lautheit” individuell, frequenzspezifisch und quantitativ zu erfassen. Ziel der Arbeit ist, den aktuellen Wissensstand zur Lautheitswahrnehmung bei retrokochleären Läsionen zu ergänzen. Mit Hilfe des Testmaterials der Würzburger-Hörfeldaudiometrie zur kategorialen Lautheitsskalierung wurde die Lautheitsempfindung dreier Probandengruppen miteinander verglichen: 1. kochleäre Hörstörung, 2. intrameatal lokalisiertes Akustikusneurinom, 3. tonaudiometrische Hörschwelle besser als 10 dB. Die Hörfeldskalierung erfolgte jeweils monaural über Kopfhörer für Rauschimpulse der Mittenfrequenzen 500, 1000, 2000 und 4000 Hz im Pegelbereich zwischen 20 und 90 dB HL. Da die Lautheitsurteile primär vom Hörverlust in der Prüffrequenz, jedoch weniger von der Hörminderung in den Nachbarfrequenzen bestimmt sind, wurde die Klassifikation der Skalierungsergebnisse entsprechend dem Hörverlust in der Testfrequenz vorgenommen. Mit zunehmendem kochleären Hörverlust zeigten die gemittelten Pegellautheitsfunktionen in der graphischen Darstellung einen deutlich steileren Verlauf als bei Probanden mit tonaudiometrisch sehr geringem Hörverlust. Dieses Ergebnis kann im Sinne eines Recruitments gewertet werden. Im Vergleich dazu zeigte der Graph der hörverlustbezogenen Pegellautheitsfunktionen bei Akustikusneurinom einen deutlich flacheren Verlauf. In den Isolautheitskurven wurde zudem ein unterschiedlicher Dynamikbereich deutlich: bei bestehender retrokochleärer Läsion war die Diskriminationsfähigkeit kleiner Pegelunterschiede eines Stimulus herabgesetzt. Der klinische Nutzen der Hörfeldskalierung liegt in der Möglichkeit, das Ausmaß eines Lautheitsausgleichs unmittelbar zu erfassen. Bei nachgewiesener retrokochleärer Hörstörung eröffnet sie Möglichkeiten einer differenzierten Beschreibung des überschwelligen Gehörs mit entsprechender frequenzspezifischer Beurteilung der Restdynamik und ergänzt damit das Testrepertoire zur Beurteilung der Hörfähigkeit bei retrokochleären Läsionen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    HNO 46 (1998), S. 182-190 
    ISSN: 1433-0458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Bis vor wenigen Jahren galt der menschliche Riechsinn beinahe traditionell als biologisch bedeutungslos. Forschungen über das limbische System, das als postulierter “Sitz der menschlichen Seele” im vorrangigen Interesse der modernen Neurowissenschaften steht, zeigen jedoch, daß nicht etwa Farben oder Geräusche, sondern Düfte und Gerüche besonders tief und nachhaltig auf die Psyche einwirken. Vor jenem Hintergrund ist eine medizinische Geringschätzung des Riechens kaum noch vertretbar. Ferner ist ein erheblicher Nachholbedarf auf klinisch-wissenschaftlichem Terrain zutage getreten, der den Vorstand unserer Fachgesellschaft 1994 zur Gründung einer eigenen Arbeitsgemeinschaft für Olfaktologie und Gustologie veranlaßt hat. Deutliche Fortschritte sind seither in der Diagnostik von Riechstörungen erzielt worden. Funktionsstörungen des Riechsinnes sind viel häufiger, als bislang angenommen wurde. Nach epidemiologischen Studien aus den USA, in denen bereits eigenständige Smell and Taste-Centers existieren, sollen sogar über 10% der US-Bevölkerung unter olfaktorischen Defiziten leiden [1, 3]. Ca. 85% aller Riechstörungen sind auf die chronische Rhinosinusitis, Schädelhirntraumen oder einen grippalen Infekt zurückzuführen, die restlichen 15% sind angeboren, toxisch, altersbedingt oder Nebenwirkungen von Medikamenten [3, 5, 12, 13]. Auch kann die Riechleistung bei Kindern infolge einer Rachenmandelhyperplasie meßbar reduziert sein [2].
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    HNO 46 (1998), S. 762-765 
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Aneurysma ; Mittelohrchirurgie ; Komplikationen ; Gefäßmißbildungen ; Paracentese ; Key words Intraperitoneal aneurisms ; Middle ear surgery ; Myringotomy ; Complication ; Vascular malformations
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Aneurysms of the temporal part of the carotid artery are unusually rare. The literature contains only a few previous reports dealing with hemorrhage from such malformations. In the present case massive bleeding occurred from a right-sided intrapetrous aneurym after myringotomy, which was performed as treatment for bilateral secretory otitis media. Due to the absence of any specific symptoms and the masking effect of middle ear glue preoperative identification of the aneurysm was not possible. Subsequent angiography showed the large fusiform extension of the intrapetrous aneurysm as well as multiple intracranial aneurysms. Leakage from the aneurism was closed definitively with muscle, fascia lata and a gelatin-resorcin-formalin-glue (Cardial®). In order to apply the tissue patch the hypotympanic site of the aneurism was exposed using a posterior otosurgical approach. Due to extensive intracranial collateralization to the vertebral arteries bleeding persisted even after ligation of both carotid arteries. Temporary cardiac asystole was then induced to allow safe closure of the aneurysm. Following surgery the patient sustained loss of hearing in her ear and a partial peripheral facial palsy.
    Notes: Zusammenfassung Aneurysmen der petrösen A. carotis interna sind extrem selten. Die wenigen publizierten Fälle waren Zufallsbefunde und überwiegend durch schwere Hämorrhagien bei Ohroperationen oder tubogene Epistaxis gekennzeichnet. In dem vorliegenden Fall trat nach einer Parazentese, die wegen adenoidassoziierter Paukenergüsse durchgeführt wurde, eine massive Blutung aus einem fusiformen Aneurysma der A. carotis interna auf. Die neuroradiologische Diagnostik ergab multiple, weitere intrakranielle Aneurysmen. Das petröse Aneurysma wurde über einen otochirurgischen Zugang mittels eines speziellen Gefäßwandklebers (Cardial) in gezielt herbeigeführter Asystolie, die wegen eines ausgeprägten, intrakraniellen Kollateralkreislaufes erforderlich war, verschlossen. Es kam zu keinen neurologischen Defiziten, allerdings resultierten eine Taubheit und eine angedeutete Fazialisparese. Der Bericht erweitert die einschlägige Literatur um eigene Erfahrungen in der Diagnostik und Therapie des blutenden, petrösen Karotisaneurysmas.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...