Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Morbus Hodgkin ; Non-Hodgkin ; Strahlentherapie ; Großfeldtechnik ; Key words Hodgkin's disease ; non-Hodgkin's disease ; Radiotherapy ; Large-field technique
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The role of radiotherapy in the treatment of Hodgkin's disease and non-Hodgkin's lymphoma has changed considerably in the last few decades. Clinical observation of mainly unicentric pathogenesis with continuous expansion and subclinical involvement of adjoining regions of lymph nodes has resulted in the introduction of a large-field technique with total nodal irradiation (TNI) or total lymphatic irradiation (TLI). The introduction of polychemotherapy has led to further improvement in the cure rate and in considerations concerning using both methods and adapting them to the stage and risk. Today the combination of radiation and chemotherapy leads to a reduction in the amount of radiation required in the affected regions (involved field irradiation = IFI).
    Notes: Zusammenfassung Die Rolle der Strahlentherapie hat bei der Behandlung des Morbus Hodgkin (MH) wie der Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) in den letzten Jahrzehnten einen erheblichen Wandel erfahren. Die klinische Beobachtung der überwiegend unizentrischen Entstehung mit kontinuierlicher Ausbreitung und subklinischem Befall angrenzender Lymphknotenregionen hat zur Einführung der Großfeldtechnik bis hin zur „total nodalen Bestrahlung“ (TNI) bzw. „total lymphatischen Bestrahlung“ (TLI) geführt. Die Einführung der Polychemotherapie führte zur weiteren Verbesserung der Heilungsraten, jedoch auch zu Überlegungen im Hinblick auf einen stadien- und risikoadaptierten Einsatz beider Verfahren. So erfolgt heute bei Kombination der Strahlen- und Chemotherapie eine Reduktion der Bestrahlungvolumina auf die makroskopisch befallenen Regionen in Form der „involved field irradiation“ (IFI).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Quality of life ; Patient-physician relationship ; Therapy-related expectations ; Radiotherapy ; Adjuvant multimodal therapy ; Cancer patients. ; Schlüsselwörter: Lebensqualität ; Arzt-Patient-Beziehung ; Therapieerwartungen ; Strahlentherapie ; adjuvante multimodale Therapie ; Carcinompatienten.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Die vorliegende Studie befaßt sich mit den Erwartungen von Patienten an die Strahlentherapie sowie deren Assoziation zu Lebensqualität und Arzturteilen. 55 Patienten mit Carcinomen unterschiedlicher Lokalisation (30 mit vorheriger tumorbezogener Operation, 25 ohne Operation), die zur stationären Strahlentherapie aufgenommen wurden, füllten vor und nach der stationären Behandlung einen standardisierten Fragebogen aus (EORTC QLQ-C30, PLC von Siegrist et al., Skalen zu Therapieerwartung bzw. -erfolg). Parallel dazu wurden die entsprechenden Arzteinschätzungen erhoben. 58 % der Patienten erwarteten Heilung von der Strahlentherapie, während dies nach Arztmeinung nur in 7 % der Fälle realistisch war. Die spezifisch strahlentherapieorientierten Erwartungen „Tumorkontrolle“ und „Schmerzlinderung“ waren sowohl bei Patient als auch Arzt etwa gleich stark ausgeprägt (71 vs. 71 % und 40 vs. 44 %). Patienten mit Heilungserwartung berichteten über eine höhere Lebensqualität bei Therapiebeginn (53,4 vs. 39,9 %), Patienten mit der Erwartung „Schmerzlinderung“ berichteten über eine niedrigere Lebensqualität (37,1 vs. 54,5 %). Chirurgische Patienten, deren Operation weniger als ein Jahr zurücklag (n = 18), hatten eine besonders hohe Heilungserwartung (83 %), während Patienten, deren Operation länger als ein Jahr zurücklag (n = 12), vor allem „Schmerzlinderung“ als Therapieerwartung in den Vordergrund (83 %) rückten. Der Chirurg kann in seiner Funktion als erste Anlaufstelle für Patienten Einfluß auf deren therapiebezogene Erwartungen nehmen und sollte bei der Besprechung der Gesamtstrategie mit dem Patienten auch die Möglichkeiten und Grenzen adjuvanter Maßnahmen erörtern.
    Notes: Summary. The present study investigates patients' expectations toward radiotherapy and their associations to quality of life and physician judgements. Fifty-five patients with tumors of different sites (30 with previous tumor-related surgery, 25 without surgery) admitted to the department of radiotherapy filled out a standardized questionnaire (EORTC QLQ-C30, PLC by Siegrist et al., therapy-related expectations and success) before and after inpatient radiotherapy. The corresponding physician ratings were collected. Fifty-eight percent of the patients expected the therapeutic goal “healing”, whereas from the physician's standpoint this was realistic in only 7 % of cases. The specific radiotherapy-related expectations “tumor control” and “pain relief” reached almost the same levels in patients and physician (71 % vs 71 % and 40 % vs 44 %). Patients with healing expectancy reported higher quality of life at the beginning of the therapy (53.4 % vs 39.9 %); patients expecting pain relief reported lower quality of life (37.1 % vs 54.5 %). Surgical patients who had been operated on within the past year (n = 18) showed a particularly high healing expectancy (83 %), whereas patients whose operation dated back more than 1 year focused on pain relief as therapeutic goal (83 %). The surgeon, as the primary contact person for patients, can influence patients' therapy-related expectations. In explaining the overall therapeutic strategy, surgeons should also mention the scope and limits of adjuvant therapies.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Choroidal metastases • Intraocular tumor • Stereotactic radiotherapy • Radiosurgery • Three-dimensional radiotherapy ; Schlüsselwörter Aderhautmetastase • Augentumoren • Stereotaktische Bestrahlung • Radiochirurgie • Dreidimensionale Bestrahlung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Hintergrund: Ziel unserer Untersuchungen war die Entwicklung und klinische Etablierung einer stereotaktischen Strahlenbehandlung bei Aderhautmetastasen. Methode: Der Kopf des Patienten wird durch eine individuelle Präzisionsmaske immobilisiert, während das Auge fixiert wird. Am Computer werden dann auf der Grundlage der ophthalmologischen und der kernspintomographischen Befunde sowohl das Zielvolumen als auch die Risikostrukturen dreidimensional segmentiert. Die Einstrahlrichtungen und Feldformen werden in Beam's-eye-view-Technik mit Mikromultileafkollimator optimiert. Die Bestrahlung erfolgt stereotaktisch mit 6-MeV-Photonen am Linearbeschleuniger. Ein Patient mit einer Aderhautmetastasen wurde in einer Phase-I/II-Studie mit einer Einzeitdosis von 22,5 Gy behandelt. Ergebnisse: Die Genauigkeit der stereotaktischen Zielpunktbestimmung am Auge beträgt 0,8 mm. Die Dosisgradienten sind sehr steil (15 %/mm). Eine Schonung der Linse und der Tränendrüse war bei allen untersuchten Lokalisationen der Aderhautmetastasen möglich. Die Behandlung über 4–6 Felder dauert zwischen 35 und 50 min. Die Behandlung konnte ohne akute Komplikationen durchgeführt werden. Schlußfolgerung: Es wird hier ein neues Verfahren der stereotaktischen Strahlentherapie bei Aderhautmetastasen beschrieben. Diese Methode erlaubt eine Dosiskonzentration im Zielvolumen unter Schonung der umgebenden Risikostrukturen. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist die fehlende Invasivität und die kurze Behandlungsdauer von 1 Tag. Der ophthalmologische und onkologische Stellenwert des Verfahrens müssen anhand einer Langzeitbeobachtung im Rahmen der derzeit laufenden Untersuchungen an einer größeren Patientenzahl beurteilt werden.
    Notes: Summary The aim of our study was to develop noninvasive stereotactic radiotherapy for patients with choroidal metastases. Methods: The head of the patient was immobilized by an individual cast mask. The target volume and adjacent critical structures were three-dimensionally segmented based on ophthalmological findings and MRI. The beam angles were optimized by a beam's eye view technique with a micromultileaf collimator. We use a linear accelerator with 6-MeV photons. A patient was treated in a phase I/II trial with a single dose of 22.5 Gy. Results: The accuracy of stereotactic positioning of the eye was 0.8 mm. The dose gradients were 15 %/mm. It was possible to spare the lens and the lacrimal gland in all cases. The treatment with four to six fields took 35–50 min and was tolerated without acute complications. Conclusion: We introduce a new method to treat choroid metastases by stereotactic radiotherapy. This method allows to concentrate the dose to the target and to spare adjacent critical structures. One of the advantages of this noninvasive treatment is the short treatment time. The clinical role of this method has to be evaluated based on long-term results of tumor control and visual outcome in these patients.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...