Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1439-099X
    Keywords: Schlüsselwörter: Strahlentherapieplanung ; Stereotaxie ; Magnetresonanztomographie ; FLAIR-Bildgebung ; Gliome ; Metastasen ; Key Words: Radiotherapy planning ; Stereotaxie ; Magnetic resonance imaging ; FLAIR imaging ; Glioma ; Metastases
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Background: FLAIR MR imaging has shown to be a valuable imaging modality in pathologic lesions of the brain including intraaxial brain tumors. The aim of the study was to assess the value of a FLAIR technique in the planning process of stereotactic radiotherapy in patients with cerebral gliomas and metastases. Patients and Methods: Thirty-five patients with cerebral gliomas and 12 patients with a total of 39 cerebral metastases were examined by T2/PD-weighted fast spin-echo, fast FLAIR prior and after contrast and contrast enhanced T1-weighted spin-echo using identical slice parameters. The images were evaluated by using quantitative and qualitative criteria. Quantitative criteria were tumor-to-background and tumor-to-cerebrospinal fluid contrast and contrast-to-noise. The qualitative evaluation was performed as a multireader analysis concerning lesion detection, lesion delineation and image artifacts. Results: In the qualitative evaluation (Tables 3 and 6), all readers found the fast FLAIR images to be superior to fast spin-echo in the exact delineation of cerebral tumors (p 〈 0.001) and the delineation of enhancing and non enhancing tumor parts. Fast FLAIR was superior in the delineation of cortically located and small lesions but was limited in lesions adjacent to the ventricles. Fast FLAIR provided a significantly better tumor-to-CSF contrast and tumor-to-CSF contrast-to-noise (p 〈 0.001) (Tables 1, 2a, 2b, 4, 5). The tumor-to-background contrast and tumor-to-background contrast-to-noise of the fast FLAIR images were lower than that of T2-weighted spin-echo images but were significantly increased after the application of contrast media. FLAIR images had more image artifacts, but the image interpretation was not influenced. Conclusions: FLAIR MR imaging was found to be a valuable sequence in the planning protocol of stereotactic radiotherapy. The concurrent presentation of enhancing and non enhancing tumor tissue on contrast enhanced fast FLAIR imaging enables to use a single imaging sequence in the treatment protocol. This enables to load a reduced image amount into the radiotherapy planning software, is therefore time saving and reduces potential errors.
    Notes: Hintergrund: Eine FLAIR-(fluid attenuated inversion recovery-)Sequenz wurde in der stereotaktischen Strahlentherapieplanung zerebraler Gliome und Metastasen im Vergleich zu konventionellen Spin-Echo-(SE-)Sequenzen eingesetzt. Überprüft wurde die Wertigkeit dieser Methode anhand der Läsionserkennbarkeit, Läsionsabgrenzung und des Tumorkontrastes. Patientengut und Methode: 35 Patienten mit zerebralen Gliomen und zwölf Patienten mit insgesamt 39 zerebralen Metastasen wurden mit einer FLAIR-Sequenz vor und nach Kontrastmittel, einer T2- und PD-gewichteten SE-(FSE-)Sequenz und einer kontrastmittelunterstützten T1-gewichteten SE-Sequenz untersucht. Eine quantitative Auswertung umfaßte Tumor-zu-Hintergrund- und Tumor-zu-Liquor-Kontrast und Kontrast-zu-Rausch-Bestimmungen. In einer qualitativen Auswertung wurden die Erkennbarkeit und Abgrenzung der Tumoren anhand einer Multireader-Analyse beurteilt. Ergebnisse: Der Tumor-zu-Hintergrund-Kontrast bei zerebralen Gliomen war auf den nativen FLAIR-Aufnahmen den konventionellen FSE-Aufnahmen unterlegen. Beide Reader fanden die FLAIR-Technik aufgrund der Liquorunterdrückung in der Läsionsabgrenzung der T2- und Protonen-gewichteten FSE-Technik hingegen überlegen. Nach Kontrastmittelgabe stieg das Signal bei anreichernden Tumoren auf den FLAIR-Bildern im Mittel um 49%, wodurch der Tumor-zu-Hintergrund-Kontrast den der konventionellen Aufnahmen signifikant (p 〈 0,001) übertraf. Durch die Kontrastmittelgabe wurde auch die Abgrenzung der infiltrativen Tumoranteile signifikant (p 〈 0,001) verbessert. Bei Patienten mit zerebralen Metastasen konnten mittels kontrastmittelunterstützter FLAIR-Aufnahmen signifikant mehr Metastasen als mit nativer FLAIR- und T2/PD-gewichteter FSE-Sequenz, jedoch weniger als mittels kontrastmittelverstärkter T1 SE-Sequenz erkannt werden. Der Nachteil lag hierbei in der geringen Detektionsrate bei sehr kleinen, subkortikal gelegenen Metastasen. Vorteil der Methode war jedoch wie bei den zerebralen Gliomen die gleichzeitige Darstellung von anreicherndem Tumor und umgebendem Ödem. Artefakte nahe der Liquorräume sind auf FLAIR-Bildern häufig, sie störten die Bildinterpretation jedoch nicht wesentlich. Signalhyperintensitäten aufgrund physiologischer Gliosezonen an den Ventrikelrändern sind ebenfalls häufig zu beobachten und müssen in die Bildinterpretation einbezogen werden. Schlußfolgerung: Zusammengefaßt bietet sich die FLAIR-Technik als eine wertvolle Bildgebungssequenz in der stereotaktischen Strahlentherapieplanung von zerebralen Tumoren an. Durch die Verwendung kontrastmittelunterstützter FLAIR-Technik kann sowohl die Definition der radiologischen als auch der makroskopischen Tumorränder auf einer einzigen Bildgebungssequenz erreicht werden. Dieses ist insbesondere für das Einladen der Bilddaten in die verwendeten Bestrahlungsplanungssysteme von Vorteil, da die Bilddatenmenge deutlich reduziert, der Arbeitsaufwand für zusätzliche Bildfusionen vermindert und mögliche Fehlerquellen bei der Bildfusion vermieden werden können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1439-099X
    Keywords: Schlüsselwörter: Schädelbasis ; Kohlenstoffionen ; Schwerionentherapie ; Strahlentherapie ; GSI ; Key Words: Skull base ; Carbon ion ; Heavy ion Therapy ; Radiotherapy ; GSI
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Background: Radiobiological and physical examinations suggest clinical advantages of heavy ion irradiation. We report the result of 23 women and 22 men (median age 48 years) with skull base tumors irradiated with carbon ion beams at the Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), Darmstadt, from December 1997 until September 1999. Patients and Methods: The study included patients with chordomas (17), chondrosarcomas (10) and other skull base tumors (Table 1). It is the first time that the intensity-controlled rasterscan-technique and the application of positron-emission tomography (PET) for quality assurance was used. All patients had computed tomography for three-dimensional-treatment planning (Figure 1). Patients with chordomas and chondrosarcomas underwent fractionated carbon ion irradiation in 20 consecutive days (median total dose 60 GyE). Other histologies were treated with carbon ion boost of 15 to 18 GyE delivered to the macroscopeic tumor after fractionated stereotatic radiotherapy (median total dose 63 GyE). Results: Mean follow-up was 9 months. Irradiation was well tolerated by all patients. Partial tumor remission was seen in 7 patients (15,5%) (Figure 2). One-year local control rate was 94%. One patient (2,2%) deceased. No severe toxicity and no local recurrence within the treated volume were observed. Conclusion Clinical effectiveness and technical feasibility of this modality could clearly be demonstrated in our study. To evaluate the clinical relevance of the different beam modalities studies with larger patient numbers are necessary. To continue our project a new heavy ion acclerator exclusively for clinical use is planed to be constructed in Heidelberg.
    Notes: Hintergrund: Strahlenbiologische und medizinphysikalische Untersuchungen versprechen Vorteile bei der Patientenbestrahlung mit schweren Ionen. Die vorliegende Arbeit berichtet über die ersten klinischen Ergebnisse bei 45 Patienten mit Schädelbasistumoren, die zwischen Dezember 1997 und September 1999 am Schwerionensynchroton der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), Darmstadt, mit Kohlenstoffionen bestrahlt wurden. Patienten und Methode: Die Patienten (23 Frauen, 22 Männer) waren im Mittel 48 (18 bis 80) Jahre alt und litten an Chordomen (17), Chondrosarkomen (zehn) und anderen Tumoren der Schädelbasis. Erstmalig kamen das intensitätsmodulierte Rasterscan-Verfahren und die Online-Therapiekontrolle mittels Positronenmissionstomographie am Patienten zum Einsatz. Computertomographische Aufnahmen waren Grundlage für die dreidimensionale Strahlentherapieplanung. Patienten mit Chordomen und Chondrosarkomen erhielten eine fraktionierte Bestrahlung mit Kohlenstoffionen (mediane Gesamtdosis 60 GyE) an 20 konsekutiven Tagen. Bei den anderen Tumorhistologien wurde nach fraktionierter stereotaktischer Radiotherapie ein Kohlenstoffionenboost von 15 bis 18 GyE auf den makroskopischen Tumor appliziert (mediane gesamtdosis 63 GyE). Ergebnisse: Der mittlere Nachbeobachtungszeitraum betrug neun Monate. Die Bestrahlung wurde gut toleriert. Die lokale Kontrollrate über alle Histologien hinweg lag nach einem Jahr bei 94%. Zur partiellen Tumorremission kam es bei sieben Patienten (15,5%). Ein Patient (2,2%) ist verstorben. Es wurden bei keinem Patienten schwere radiogene Nebenwirkungen (〉 II° Common Toxicity Criteria) beobachtet. Bislang ist bei keinem Patienten ein Rezidiv im Behandlungsvolumen aufgetreten. Schlussfolgerung: Die klinische Wirksamkeit und die technische Durchführbarkeit diese neuen Therapieverfahrens konnten eindeutig belegt werden. Um den klinische Stellenwert der Bestrahlungsmodalitäten mit Protonen und Ionen weiter zu beleuchten, sind Untersuchungen mit größeren Patientenzahlen notwendig. Als konsequente Fortführung des Projektes ist der Bau eines ausschließlich klinisch genutzten Teilchenbeschleunigers in Heidelberg geplant.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Corneal angiogenesis • Radiation therapy • External irradiation ; Schlüsselwörter Korneale Neovaskularisationen • Strahlentherapie • Externe Bestrahlung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Hintergrund: Die Wirkung ionisierender Strahlen auf okuläre Neovaskularisationen wird nicht zuletzt wegen unterschiedlicher Bestrahlungstechniken kontrovers diskutiert. Ziel dieser Untersuchung war die Entwicklung eines Modells, anhand dessen Bestrahlungsparameter und die Mechanismen, die einer inhibitorischen Wirkung zugrundeliegen, untersucht werden können. Material und Methode: Korneale Neovaskularisationen wurden durch 500 ng b-FGF bei NZW Kaninchen induziert. In diesem Modell zeigen sich erste Gefäßsprossen am 3. postoperativen Tag. Zu diesem Zeitpunkt wurde ein Auge mit einer Einzeitdosis von 15–30 Gy oder einer fraktionierten Bestrahlung von 5 × 5 Gy am Linearbeschleuniger mit 6 MeV Elektronen bestrahlt. Am 3. und 6. Tag nach Bestrahlung wurden Gefäßfläche und die Länge der Gefäße beurteilt. Ergebnisse: In Vorversuchen führte eine Bestrahlung am Operationstag, am 6. postoperativen Tag oder eine Fraktionierung (Gesamtdosis 25 Gy) nicht zu einer signifikanten Hemmung der Gefäßneubildung. In Gegensatz dazu konnte am 3. postoperativen Tag mit 25 Gy eine signifikante Reduktion des Gefäßwachstums erreicht werden (p 〈 0,01). Trotz der relativ hohen Strahlendosis zeigten sich innerhalb der Kontrollperiode keine biomikroskopisch sichtbaren Strahlenveränderungen am vorderen Augenabschnitt. Schlußfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, daß durch eine einzeitige Bestrahlung mit L 25 Gy das Gefäßwachstum gehemmt werden kann. Anhand dieses Modells können auf der Basis der verwendeten, klinisch eingeführten Bestrahungsart die Parameter für eine Strahlentherapie okulärer Gefäßneubildungen modifiziert und die zugrundeliegenden Mechanismen untersucht werden.
    Notes: Summary The clinical effect of ionidizing radiation on ocular neovascularizations is controversial not only because of the variety of treatment modalities. The aim of our study was to investigate an experimental model which allows to evaluate radiation parameters and to study the mechanism of the inhibitory effect on neoangiogenesis. Methods: Corneal angiogenesis was induced by use of a micropocket assay in NZW rabbits. Pellets with 500 ng bFGF in 2 % methylcellulose were implanted into the stroma 2.0 mm from the limbus. Initiation of vessel growth occurred on day 3. At this time radiation was performed with different doses (single dose of 15 to 30 Gy or fractionated 5 × 5 Gy) using a 6 MeV linear accelerator. Vascular growth was quantified. Results: Irradiation with a total dose of 25 Gy applied in a fractionated regimen or as single-dose irradiation on the day of surgery or on day 6 after surgery did not significantly reduce neovascular growth. In contrast, postoperative radiation therapy on day 3 was able to reduce the area of ingrowing vessels significantly (P 〈 0.01). In spite of the relatively high dose there were no significant side effects during the observation period of 8 weeks. Conclusion: Our results show that single-dose radiation (L 25 Gy) is sufficient to inhibit the growth of corneal neovascularizations. With this model it might be possible to investigate parameters for therapy of ocular neovascularizations as well as the underlying mechanisms.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Choroidal metastases • Intraocular tumor • Stereotactic radiotherapy • Radiosurgery • Three-dimensional radiotherapy ; Schlüsselwörter Aderhautmetastase • Augentumoren • Stereotaktische Bestrahlung • Radiochirurgie • Dreidimensionale Bestrahlung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Hintergrund: Ziel unserer Untersuchungen war die Entwicklung und klinische Etablierung einer stereotaktischen Strahlenbehandlung bei Aderhautmetastasen. Methode: Der Kopf des Patienten wird durch eine individuelle Präzisionsmaske immobilisiert, während das Auge fixiert wird. Am Computer werden dann auf der Grundlage der ophthalmologischen und der kernspintomographischen Befunde sowohl das Zielvolumen als auch die Risikostrukturen dreidimensional segmentiert. Die Einstrahlrichtungen und Feldformen werden in Beam's-eye-view-Technik mit Mikromultileafkollimator optimiert. Die Bestrahlung erfolgt stereotaktisch mit 6-MeV-Photonen am Linearbeschleuniger. Ein Patient mit einer Aderhautmetastasen wurde in einer Phase-I/II-Studie mit einer Einzeitdosis von 22,5 Gy behandelt. Ergebnisse: Die Genauigkeit der stereotaktischen Zielpunktbestimmung am Auge beträgt 0,8 mm. Die Dosisgradienten sind sehr steil (15 %/mm). Eine Schonung der Linse und der Tränendrüse war bei allen untersuchten Lokalisationen der Aderhautmetastasen möglich. Die Behandlung über 4–6 Felder dauert zwischen 35 und 50 min. Die Behandlung konnte ohne akute Komplikationen durchgeführt werden. Schlußfolgerung: Es wird hier ein neues Verfahren der stereotaktischen Strahlentherapie bei Aderhautmetastasen beschrieben. Diese Methode erlaubt eine Dosiskonzentration im Zielvolumen unter Schonung der umgebenden Risikostrukturen. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist die fehlende Invasivität und die kurze Behandlungsdauer von 1 Tag. Der ophthalmologische und onkologische Stellenwert des Verfahrens müssen anhand einer Langzeitbeobachtung im Rahmen der derzeit laufenden Untersuchungen an einer größeren Patientenzahl beurteilt werden.
    Notes: Summary The aim of our study was to develop noninvasive stereotactic radiotherapy for patients with choroidal metastases. Methods: The head of the patient was immobilized by an individual cast mask. The target volume and adjacent critical structures were three-dimensionally segmented based on ophthalmological findings and MRI. The beam angles were optimized by a beam's eye view technique with a micromultileaf collimator. We use a linear accelerator with 6-MeV photons. A patient was treated in a phase I/II trial with a single dose of 22.5 Gy. Results: The accuracy of stereotactic positioning of the eye was 0.8 mm. The dose gradients were 15 %/mm. It was possible to spare the lens and the lacrimal gland in all cases. The treatment with four to six fields took 35–50 min and was tolerated without acute complications. Conclusion: We introduce a new method to treat choroid metastases by stereotactic radiotherapy. This method allows to concentrate the dose to the target and to spare adjacent critical structures. One of the advantages of this noninvasive treatment is the short treatment time. The clinical role of this method has to be evaluated based on long-term results of tumor control and visual outcome in these patients.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1439-099X
    Keywords: Schlüsselwörter: Nichtinvasive Patientenfixierung ; Positionierungsgenauigkeit ; Extrakranielle Stereotaxie ; Intensitätsmodulierte Strahlentherapie ; IMRT ; Prostatakarzinom ; Key Words: Noninvasive patient immobilization ; Set-up accuracy ; Fractionated extracranial stereotactic radiotherapy ; IMRT ; Prostate tumors
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Purpose: Highly conformal radiotherapy techniques require precise patient positioning. We report our first experience with a new cast system for fixation of the pelvis during stereotactically guided intensity modulated radiotherapy (IMRT) of the prostate with respect to positioning accuracy of the prostate. Material and Methods The immobilization device consists of a custom-made wrap-around body cast that extends from the abdomen to the thighs and a seperate head mask, both made from Scotchcast®, and attaches to a frame for extracranial stereotaxy. Sixteen CT-studies (≥ 25 slices, thickness: 3 mm) of 2 patients who were immobilized for IMRT of prostate tumors were evaluated with respect to set-up accuracy of bony structures and the prostate itself. CT-studies were performed immediately before or after a treatment fraction. Deviations of bony landmarks and anatomical landmarks inside the planning target volume were measured in all 3 dimensions. Results: Mean patient movements of 0.15 ± 0,3 mm (latero-lateral), 0,9 ± 1mm (anterior-posterior), 1 ± 1 mm (transversal vectorial error) and 〈 3 mm slice thickness (craniacaudal) were recorded using bony landmarks and 0,9 ± 0,9 mm (latero-lateral), 1,8 ± 1,5 mm (anterior-posterior), 2,2 ± 1,5 mm (transversal vectorial error) and 〈 3 mm (craniocaudal) using the confines of, or landmarks within the prostate. Standard deviations of absolute positioning error as an often used metric for positioning accuracy ranged between 0,3 and 1,7 mm in the transversal plane. The worst case transversal vectorial deviation for the prostate was 4,4 mm. Figure 4 summarizes the set-up accuracy of bony landmarks and the prostate. Conclusion The presented combination of a body cast and head mask system in a rigid stereotictic body frame ensures reliable noninvasive patient fixation for fractionated extrcranial stereotactic radiotherapy. It provides precise and reliable positioning of the prostate and meets the requirements for highly conformal radiotherapy such as IMRT. No further improvement of reprositioning can be achieved with external immobilization devices since the positioning error of the target relative to the skeleton exceeds the accuracy of the positioning of the skeleton itself.
    Notes: Hintergrund: Tumorkonforme Bestrahlungsverfahren erfordern die präzise, reproduzierbare Positionierung der Zielstrukturen. Wir stellen ein neues Fixierungssystem für die stereotaktisch geführte, intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) im Beckenbereich im Hinblick auf die Positionierungsgenauigkeit der Prostata vor. Material und Methode: Das neue Fixierungssystem besteht aus einer umschließenden Körpermaske aus Scotchcast®, die vom Abdomen bis zu den distalen Abschnitten der Oberschenkel reicht, sowie einer Kopfmaske aus dem gleichen Material. Beide Masken sind fest mit einem Basissystem für die extrakranielle Stereotaxie verbunden. Zur Bestimmung der Lagerungspräzision wurden bei zwei Patienten insgesamt 16 CT-Untersuchungen (≥ 25 Schichten, 3 mm Schichtdicke) jeweils unmittelbar vor oder nach einer Bestrahlung mit Markierung des bestrahlten Isozentrums durchgeführt. Die Abweichungen von knöchernen Strukturen sowie von anatomischen Strukturen innerhalb des Zielvolumens wurden dann in allen drei Dimensionen gemessen. Ergebnisse: Mittlere Positionierungsfehler von 0,15 ± 0,3 mm (laterolateral), 0,9 ± 1mm (anterior-posterior), 1 ± 1mm (transversaler vektorieller Fehler) und 〈 3mm Schichtdicke (kraniokaudal) wurden unter Bezug auf knöcherne Orientierungspunkte ermittelt; während 0,9 ± 0,9 mm (laterolateral), 1,8 ± 1,5 mm (anterior-posterior), 2,2 ± 1,5 mm (transversaler vektorieller Fehler) und 〈 3mm (kraniokaudal) für die Abweichungen von Prostatabegrenzungen oder in der Prostata gelegenen Orientierungspunkten festgestellt wurden. Die häufig als Maßzahl für den Positionierungsfehler verwendete Standardabweichung der absoluten Patientenbewegung lag in der Transversalebene zwischen 0,3 und 1,7 mm. Die transversale vektorielle Maximalabweichung der Prostata lag bei 4,4 mm. Schlussfolgerung Das vorgestellte Fixierungssystem ermöglicht eine sehr genaue und zuverlässige Patientenpositionierung für die Behandlung von extrakraniellen Tumoren. Die präzise Patientenlagerung gewährleistet neben der stereotaktischen Bestrahlung von wirbelsäulennahen Tumoren auch die stereotaktische Bestrahlung in Beckenbereich. Da die Relativpositionierungsgenauigkeit der Zielstruktur gegenüber dem knöchernen Skelett variabler ist als die Positionsgenauigkeit des Skeletts, ist durch reine externe Immobilisierungsmaßnahmen keine weitere Verbesserung möglich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...