Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 2 (1999), S. 285-292 
    ISSN: 1436-0578
    Keywords: Schlüsselwörter Rettungsdienst ; Einsatzzeiten ; Leitstelle ; Key words Reaction times ; Rescue coordination center ; EMS
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Aim of the present study was to show the existence of a presumed, but never proved, influence of „emotional” run orders on the reaction times of paramedics and emergency physicians. Therefore the analysis shows activation times, response times and average speed of the examined vehicles. An important part of the analysis was to eliminate exertion of verbal influence on the emergency service personnel by dispatch personnel. The analysis includes 4302 EMS responses of ambulances and MICUs. The results show shorter activation times and response times in trauma cases than in non-trauma cases. Shorter activation times and higher speed were seen in emergencies with children (0–6 years) than with older adults (age 〉60 years). A similar finding was noted for EMS responses in schools and kindergartens compared with nursing homes. Finally, the study shows shorter activation times on Mondays to Thursdays (8-hour working shifts) than on Fridays to Sundays (24 hour working shifts). The results of the present study indicate an influence of run orders on reaction times of ambulances and MICUs. Because of the impact on prehospital emergency medicine, further studies should be undertaken to analyze this problem.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung der vorliegenden Studie war, ob die bislang immer vermutete, aber nie bewiesene Beeinflussung von Reaktionsparametern durch emotional belastete Einsatzstichworte, tatsächlich nachweisbar ist. Die Untersuchungsmethode beruhte auf der Dokumentation von Rettungsdiensteinsätzen und konsekutiver Analyse der Zeitintervalle „Ausrückzeit” und „Anfahrzeit” sowie der durchschnittlichen Fahrtgeschwindigkeit der Rettungsmittel wobei die subjektive verbale Beeinflussung durch den Leitstellendisponenten durch schriftliche Depeschenalarmierung eleminiert wurde. Insgesamt konnten 4302 Einsätze von Rettungswagen (RTW) und Notarztwagen (NAW) analysiert werden. Es zeigten sich deutlich verminderte Anfahrzeiten und Ausrückzeiten für traumatische gegenüber nicht-traumatischen Notfällen, ebenso deutlich verkürzte Ausrückzeiten und erhöhte Geschwindigkeiten für Notfälle mit Patienten der Altersgruppe 0–6 Jahre gegenüber Patienten 〉60 Jahren bzw. bei Einsätzen in Schulen/Kindergärten gegenüber Altenheimen. Schnellere Ausrückzeiten konnten für die Tage Montag bis Donnerstag gegenüber dem Wochenende aufgezeigt werden. Die Ergebnisse sind als Indikatoren für den Einfluß von Einsatzstichworten und Dienstbedingungen auf die Reaktionsparameter zu sehen und bedürfen aufgrund der Auswirkungen auf die organisatorische Qualität der präklinischen Notfallversorgung weiterer Evaluierung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 2 (1999), S. 367-374 
    ISSN: 1436-0578
    Keywords: Schlüsselwörter Leitender Notarzt ; Großschadenslagen ; Reaktionsintervall ; Key words Chief Emergency Physician ; Mass casualties ; Response time
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Duties, function and position of the Chief Emergency Physician (CEP) as found in the literature are well defined by law. The present study analyses quality and quantity of the realization of this law at the end of december 1997. The study shows 7 areas without a CEP-system and 4 areas with a system, not legitimated by the authorities. Only in 7 out of 24 CEP-systems a regulated schedule for the CEP on duty was found, only 11 systems worked with written official regulations. Essential equipment like safety-clothing, communication-systems (radio, cellular phone), legitimation-papers and administrative-material was seen complete in just 3 systems. In 11 systems the CEP had to use his private car to reach the scene of emergency, without the possibility of using siren and lights. The worst equipment was found in systems where physicians had to use their own car. The results of the present study show the installation of effective CEP-systems in some areas of Rhineland-Palatinate but some deficit in the organization and equipment of systems in other areas.
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Untersuchung wurde die Einrichtung eines LNA-Systems in Rheinland-Pfalz mit Stichtag 31.12.97 in Bezug auf Qualität und Quantität analysiert. In 24 Landkreisen/kreisfreien Städten wurde ein tatsächliches LNA-System installiert. In 7 Gebieten wurde noch kein LNA-System installiert, in 4 Fällen waren Ersatzsysteme eingerichtet, die nicht durch den Träger legitimiert worden sind. Die Analyse der 24 existierenden LNA-Systeme zeigte, daß nur in 7 Systemen eine geregelte Einsatzbereitschaft vorhanden war, eine schriftliche Dienstordnung wurde nur in 11 Gebieten vertraglich festgehalten. Die essentiellen Hilfsmittel wie persönliche Schutzausrüstung, drahtlose Kommunikationsmöglichkeiten, Dienstausweis und administratives Material waren nur in 3 Systemen komplett vorhanden. In 11 Systemen mußten die Leitenden Notärzte mit ihrem Privatfahrzeug ohne Sonderrechte zum Einsatzort fahren. Die vorliegende Untersuchung zeigt, daß in Rheinland-Pfalz vereinzelt effektiv arbeitende LNA-Systeme geschaffen wurden, aber noch sehr viel Handlungsbedarf bezüglich der flächendeckenden organisatorischen Umsetzung besteht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1436-0578
    Keywords: Schlüsselwörter Combitube™ ; Atemwegsmanagement ; Alternative Intubationsverfahren ; Schwierige Intubation ; Keywords Combitube™ ; Airwaymanagement ; Alternative airway devices ; Difficult intubation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Issues concerning the Combitube™, as indications of use, optimal insertion technique, and correct position are not yet answered. However, studies and case reports proved the successful use of the Combitube™. Goal of the present study was to analyse the Combitube™ position after insertion with different techniques via fibreoptic examination. 20 patients were intubated via Combitube™ with (n=10) or without (n=10) laryngoscope. In 10 patients a bending manoeuvre of the Combitube™ was performed before insertion (n=5 with and n=5 without laryngoscope). After insertion, the Combitube™ position was analysed via fibreoptic examination. In 19 out of 20 patients insertion of the Combitube™ was successful. No difference concerning insertion times, tube position and mucosal damage between laryngoscopic and non-laryngoscopic insertion and with or without bending manoeuvre was found. Fibreoptic examination proved ventilating perforations covered with mucosa in all patients with a mean of 3.7 out of 8 perforations free. In 9 cases blood clots were seen on the Combitube™, 15 out of 19 tubes were not placed as suggested by the manufacturer. For trained medical personnel, the Combitube™ is a suitable intubation device in emergency medicine and for the management of the difficult airway. Modifications of the ventilating perforations and the bands on the tube showing the right insertion depth may be considered. A frequent lesion of soft tissues caused by the Combitube™ is ascertained.
    Notes: Zusammenfassung Für den Combitube™ sind Fragen zu Anwendungsgebieten, optimaler Insertionstechnik und korrekter Positionierung bis heute nicht abschließend untersucht, die erfolgreiche Anwendung wurde jedoch in mehreren Studien und Fallberichten nachgewiesen. Ziel dieser Untersuchung war es, die Lage des Combitube™ nach Einführung mittels unterschiedlicher Insertionstechniken durch fiberoptische Untersuchung zu analysieren. Bei 20 Patienten wurde abwechselnd laryngoskopisch (n=10) und nicht-laryngoskopisch (n=10) ein Combitube™ eingeführt. Bei 10 Patienten erfolgte zusätzlich eine Vorbiegung des Combitube™ (n=5 mit und n=5 ohne Laryngoskop). Nach Positionierung des Tubus erfolgte die Lagekontrolle mittels fiberoptischer Untersuchung. Bei 19 von 20 Patienten wurde der Combitube™ erfolgreich eingeführt, Unterschiede bezüglich Insertionszeiten, Tubuslage und Schleimhautschäden zwischen laryngoskopischer und nicht-laryngoskopischer Einführung sowie mit oder ohne Vorbiegung konnten nicht festgestellt werden. Das Einführen nach Vorbiegen wurde jedoch als einfacher empfunden. Die fiberoptische Kontrolle ergab bei allen Patienten durch Schleimhaut verlegte Ventilationsperforationen, wobei im Mittel 3,7 von 8 Perforationen frei waren. Allein 9 Tuben wiesen Blutspuren auf und 15 Tuben waren nicht wie vom Hersteller angegeben positioniert. Der Combitube™ ist zur Atemwegssicherung in Notsituationen durch Eingewiesene geeignet. Modifikationen der Ventilationsperforationen sowie der Markierungen zur richtigen Insertionstiefe sind überlegenswert. Eine Schleimhautschädigung ist gehäuft festzustellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...