Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1365-2044
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Medicine
    Notes: Summary This study examined the intra-operative and postoperative characteristics of a remifentanil infusion alone, or intermittent fentanyl bolus admistration combined with a propofol infusion, for the anaesthetic management of patients undergoing shock wave lithotripsy. One of the key parameters investigated was the time to discharge. Fifty patients scheduled for extracorporeal shock wavelithotripsy (ESWL) were randomly allocated to receive either a continuous infusion of 0.2–0.4 µg.kg−1.min−1 of remifentanil (Group 1) or a bolus of 3 µg.kg−1 fentanyl followed by a continuous infusion of propofol at a rate of 2 mg.kg−1.h−1 with additional boluses of 0.05 mg fentanyl administered as required (Group 2). Both anaesthetic techniques were found to provide satisfactory analgesia and intra-operative conditions for ESWL. However, patients in the remifentanil Group 1 showed a higher incidence of nausea (52% vs. 0%, p 〈 0.01) and retching (36% vs. 0%, p 〈 0.01) 120 min following ESWL compared to Group 2. This resulted in prolonged discharge times (p 〈 0.01) in this group. We found that remifentanil used as the sole agent failed to demonstrate any advantage over the combination of fentanyl/propofol with regard to rapid recovery and discharge following anaesthesia for extracorporal shock wave lithotripsy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Urologe 39 (2000), S. 267-273 
    ISSN: 1433-0563
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Die therapeutischen Möglichkeiten des hormonrefraktären Prostatakarzinoms sind begrenzt. Solange ein hormonrefraktäres Prostatakarzinom noch hormonsensibel ist, sollten sekundäre hormonelle Therapieoptionen angewandt werden. Hierzu gehört das Absetzen des Antiandrogens mit einem Progreß unter maximaler Androgenblockade. Ein so möglicherweise ausgelöstes Antiandrogenentzugssyndrom ist mittlerweile für alle antiandrogen wirksamen Medikamente nachgewiesen worden. Weiterhin kann durch eine Suppression der Androgenproduktion der Nebenniere bei einer Vielzahl der Patienten auch bei erneutem Progreß nach Absetzen des Antiandrogens eine Senkung des PSA-Wertes und eine Verbesserung der Lebensqualität der Patienten erreicht werden. Ob hierdurch das Überleben des Patienten verlängert werden kann, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschließend zu beurteilen. Sollte eine Chemotherapie in Erwägung gezogen werden, ist deren Benefit stets gegenüber den oft erheblichen Nebenwirkungen abzuwägen. Patienten sollten dann möglichst im Rahmen kontrollierter Studien behandelt werden. Begleitende supportive Maßnahmen, insbesondere eine moderne Schmerztherapie, ist ein weiterer integraler Bestandteil der Therapie.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Urologe 39 (2000), S. 304-308 
    ISSN: 1433-0563
    Keywords: Schlüsselwörter Prostatakarzinom ; Chemoprävention ; Key words Prostate cancer ; Chemoprevention
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Chemoprevention of prostate cancer is the administration of agents to prevent, inhibit, or delay progression of prostate cancer. Asian men have a much lower incidence of prostate cancer than men in Europe or the USA. Asian food includes low-fat, high-fiber diets, which provide a rich supply of weak dietary estrogens. These estrogens have been proposed as chemopreventive agents. In addition to their estrogenic activity, many of these plant compounds can interfere with steroid metabolism and bioavailability and can also inhibit enzymes, such as tyrosine kinase or topoisomerase, which are important for cellular proliferation. In addition, nutritional factors such as reduced fat intake, vitamin E, vitamin D, and selenium may have a protective effect against prostate cancer. The fact was proven in large epidemiological studies as well as experimental observations. In the animal model, the progression of established tumors can be inhibited by these agents. A number of studies to investigate the effect of possible chemopreventive agents for men at high risk of prostate cancer are established. End points for evaluation are mainly based on changes in PSA, changes of histological precursors, or time of onset of clinical disease. The concept of chemoprevention in prostate cancer might have a significant impact on the incidence and mortality of this disease.
    Notes: Zusammenfassung Die Chemoprävention soll die Entwicklung eines Karzinoms verhindern oder verlangsamen. Im Vergleich zur asiatischen Bevölkerung ist die Inzidenz des Prostatakarzinoms in Europa und den USA deutlich erhöht. Die unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten der asiatischen und der westeuropäischen oder amerikanischen Bevölkerung sowie der erhöhte Nachweis von Isoflavoniden, Flavoniden und Lignanen in den Körperflüssigkeiten asiatischer Männer unterstützen die These, dass diätetische Faktoren mitverantwortlich sind für die Entwicklung eines Prostatakarzinoms. Aufgrund der biologischen Wirksamkeit dieser Substanzen wie östrogene Aktivität, Beeinflussung des Steroidmetabolismus und Hemmung von Enzymen wie z. B. die Tyrosinkinase oder die Topoisomerase kann die Entwicklung zum invasiven Karzinom möglicherweise verhindert oder verlangsamt werden. Weitere Faktoren, die anhand epidemiologischer Studien einen möglichen protektiven Einfluss haben, ist die Reduktion der Fettzufuhr, die Gabe von Vitamin E und D sowie die Gabe von Selen. In verschiedenen Tiermodellen konnte durch diese Faktoren eine Tumorverlangsamung erzielt werden. In mehreren Studien werden z. Zt. Substanzen auf ihre chemopräventive Wirksamkeit bei Männern mit einem erhöhtem Karzinomrisiko untersucht. Endpunkte dieser Evaluierungen basieren auf Veränderungen des PSA-Wertes, histologischen Veränderungen oder klinischem Erkrankungsbeginn.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Urologe 39 (2000), S. 572-575 
    ISSN: 1433-0563
    Keywords: Schlüsselwörter Urachus ; Karzinom ; Partielle Zystektomie ; Adenokarzinom ; Keywords Urachus ; Carcinoma ; Partial cystectomy ; Adenocarcinoma
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract We report on a 44-year-old man with the rare case of a mucin-positive carcinoma of the urachus. We performed extended partial cystectomy with regional staging lymphadenectomy of the obturator lymph nodes. Histological investigation revealed a mucin-positive carcinoma of the urachus with negative lymph nodes. For this case, we present symptoms, a plan for diagnosis, and treatment of these tumors.
    Notes: Zusammenfassung Wir berichten über den seltenen Fall eines muzinösen Adenokarzinoms des Urachus bei einem 44-jährigen Mann. In dem vorliegendem Fall erfolgte die Resektion des Urachuskarzinoms unter Mitnahme des Nabels und einer Blasenmanschette. In gleicher Sitzung wurde eine Lymphadenektomie der Obturatoriuslymphknoten beidseits durchgeführt. In der histologischen Untersuchung zeigte sich ein muzinöses Adenokarzinom des Urachus ohne Lymphknotenbeteiligung. Anhand dieses Falls werden Symptomatik, Diagnostik und Therapieoptionen des Adenokarzinoms des Urachus dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Onkologe 2 (1996), S. 253-255 
    ISSN: 1433-0415
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Onkologe 6 (2000), S. 105-112 
    ISSN: 1433-0415
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Das Prostatakarzinom zeichnet sich in seinem Wachstums- und Ausbreitungsmodus durch seine gut erfaßbare und damit auch vorhersehbare Gesetzmäßigkeit aus. Die Arbeiten von McNeal und Stamey belegen, daß sich die Dignität des Prostatakarzinoms entsprechend seinem Tumorvolumen verhält [27]. Die bildgebenden Verfahren sollten daher nicht nur das Prostatakarzinom erkennen, sondern auch das Tumorvolumen erfassen. Eine Abschätzung des Prostatakarzinomvolumens und des Volumens des niedrig differenziertem Tumor ist durch die ultraschall-gesteuerten systematischen Sextantenbiopsien (6-TPS-BX) möglich. Durch den Einsatz von Stanzpistolen (BioptyR-gun) kann dieses komplikationsarm und schmerzfrei durchgeführt werden [14]. Diese systematischen Biopsien der Prostata erlauben eine histologische Beurteilung von echoarmen, echoreichen und echogleichen Arealen in der peripheren Zone und in der Übergangszone, so daß dadurch erstmals der positive und negative prädiktive Wert von suspekten und normalen Befunden abgeschätzt werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Onkologe 6 (2000), S. 123-129 
    ISSN: 1433-0415
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Die radikale Prostatektomie stellt die z. Z. effektivste Therapieform des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms dar. Durch eine Verbesserung der operativen Technik gelang es in den letzten Jahren zunehmend, die Morbidität des Eingriffes, insbesondere die Rate einer postoperativen Inkontinenz zu senken. Ein Erhalt der postoperativen Potenz ist durch eine Schonung der periprostatischen Gefäßnervenbündel möglich, bedarf aber aufgrund einer möglichen Einschränkung der Radikalität des Eingriffes einer sorgfältigen Patientenselektion. Durch eine verbesserte Diagnostik gelingt es zunehmend, Prostatakarzinome in einem frühen organbegrenzten Stadium zu diagnostizieren. Bei solchen Patienten erscheint die Durchführung einer nerverhaltenden (potenzschonenden) radikalen Prostatektomie sinnvoll, da hier eine Gefährdung der Radikalität des Eingriffes nicht zu befürchten ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1433-0563
    Keywords: Key words Growth factor • TGF-β1 • Prostate cancer • Benign prostate hyperplasia ; Schlüsselwörter Wachstumsfaktor • TGF-β1 • Prostatakarzinom • Benigne Hyperplasie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung „Transforming growth factor-β1“ (TGF-β1) ist ein pleiotroper Wachstumsfaktor und ein wichtiger Regulator der Zellfunktion. In einer prospektiven Studie haben wir den Stellenwert der Plasmakonzentration von TGF-β1 bei Patienten mit einem Prostatakarzinom untersucht. Gemessen wurde die TGF-β1-Konzentration bei insgesamt 394 Patienten. Bei 242 Patienten (Gruppe I) erfolgte die Messung vor der Entnahme von 6 systematischen Prostatastanzbiopsien. Patienten mit einem bioptisch gesicherten Prostatakarzinom und Patienten mit einer benignen Prostatahyperplasie wiesen vergleichbare Werte auf (14 258 pg/ml versus 14 658 pg/ml, St.Abw. 10 516 pg/ml). Bei 152 Patienten erfolgte die Messung 6–12 Monate nach radikaler Prostatektomie (Gruppe II), auch hier zeigte sich kein signifikanter Unterschied in der Plasmakonzentration bei Patienten mit einem postoperativen PSA-Progreß und postoperativ negativem PSA-Wert. Unsere Ergebnisse deuten an, daß die TGF-β1-Plasmakonzentration nicht als ein Marker für eine Unterscheidung von benignen oder malignen Prostataveränderungen eingesetzt werden kann.
    Notes: Summary Transforming growth factor-β1 (TGF-β1) is a pleiotrophic growth factor in carcinogenesis and regulars multiple cell functions. We wanted to evaluate the diagnostic meaning of TGF-β1 plasma levels in patients with a biopsy proven prostate cancer. The TGF-β1 blood level was analysed in 394 patients. In 242 patients (group I) the blood was taken before any prostate manipulation and biopsy. The TGF-β1 plasma concentrations were almost similar in the group of patients with a prostate cancer (n = 157) and patients with a benign prostate hyperplasia (n = 85; 14 258 pg/ml versus 14 658 pg/ml, SD 10 516 pg/ml). In 152 patients the blood was taken 6–12 months after radical prostatectomy (group II). There was no significant difference between the patients with a PSA-progress and without PSA-progress after. Our results suggest that TGF-β1 plasma levels can not be used to distinguish between patients with prostate cancer and benign prostate hyperplasia.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1433-0563
    Keywords: Schlüsselwörter Prostatakarzinom • Prognosefaktoren • Systematische Sextantenbiopsie • PSA ; Key words Prostate cancer • Prognostic factors • Systematic sextant biopsy • PSA
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Careful consideration of therapy for prostate cancer needs an accurate analysis of prognostic markers to estimate success and benefit for the patient. Prognosis of prostate cancer is determined by the proportion of high grade cancer, many usually utilized prognostic characteristics were rejected by multivariate analysis as no independent prognostic information was delivered. For planning therapy it is crucial to estimate the proportion of high grade cancer as exact as possible. A standardized biopsy technique combined with a quantified analysis of the biopsy cores is most helpful to achieve this goal. The prognostic value of molecular biological and other factors is object of research, only a combination of some of these factors could be demonstrated so far to be superior to the estimation of the proportion of high grade cancer. However, at present their routine use in daily practise is precluded by a high technical and financial expense.
    Notes: Zusammenfassung Die Indikationsstellung zur Therapie des Prostatakarzinoms bedarf einer möglichst genauen Analyse prognostischer Faktoren, um Erfolgsaussichten und Benefit für den Patienten abschätzen zu können. Der Anteil des niedrigdifferenzierten Tumors bestimmt die Prognose des Karzinoms, viele der üblich angewandten prognostischen Kriterien konnten in multivariaten Analysen als kolineare Faktoren ohne unabhängige prognostische Relevanz charakterisiert werden. Entscheidend für die Therapieplanung ist eine möglichst exakte prätherapeutische Abschätzung des niedrigdifferenzierten Tumoranteiles. Dies gelingt weitgehend durch eine standartisierte Biopsietechnik sowie eine quantifizierte Analyse der gefundenen Tumoranteile in den Gewebeproben. Die prognostische Wertigkeit molekularbiologischer und anderer Prognosefaktoren ist Gegenstand intensiver Forschung, eine Überlegenheit gegenüber der quantifizierten Analyse des niedrigdifferenzierten Tumoranteiles konnte bislang nur in kleinen Patientenserien gezeigt werden. In der täglichen Routine erscheint ihr Einsatz aufgrund des hohen technischen und finanziellen Aufwandes zum jetzigen Zeitpunkt nicht gerechtfertigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Urologe 39 (2000), S. 174-177 
    ISSN: 1433-0563
    Keywords: Schlüsselwörter Urethrakarzinom • Urethra • Plattenepithelkarzinom • Adenokarzinom ; Key words Urethral carcinoma • Urethra • Squamous-cell carcinoma • Adenocarcinoma
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary We report a case of mixed squamous-cell carcinoma with adenocarcinoma of the female urethra. A 37 year old women who presented with a 3-month' history of obstructive voiding symptoms. Clinical investigation showed a urethra tumor of 2,5 × 3,5 cm. Needle biopsy revealed a grade 3 carcinoma. Staging resulted in local cancer disease, a 2,5 × 3,5 cm tumor surrounding the whole urethra with protruding the trigonum. We performed urethrectomy with resection of the bladderneck and cystoneostomy. During bladderneck resection we performed regional staging lymphadenectomy of the obturator lymph nodes. Histological investigation revealed a mixed squamous-cell carcinoma with adenocarcinoma and undifferentiated carcinoma of the urethra. Periurethral tissue showed lymphangiosis carcinomatosa with negativ lymphnodes. To exclude involvement of regional superficial lymphnodes we subsequently performed modified inguinal lymphadenectomy without evidence of advanced cancer disease.
    Notes: Zusammenfassung Wir berichten über den seltenen Fall eines gemischten Plattenepithel- und Adenokarzinoms der weiblichen Urethra bei einer 37 jährigen Frau die sich mit obstruktiven Miktionsbeschwerden und akutem Harnverhalt in der Urologischen Ambulanz vorstellte. In der transvaginalen Biopsie wurde histologisch ein undifferenziertes Karzinom (Grad 3) nachgewiesen. Das Staging ergab einen 2,5 × 3,5 cm großen, die gesamte Harnröhre ummauernden Tumor mit Pelottierung des Blasenbodens. Da das Staging keinen Anhalt für eine Metastasierung ergab, führten wir eine Urethrektomie mit Resektion des Blasenhalses und Anlage einer kontinenten Zystostomie durch. In gleicher Sitzung wurde eine Lymphadenektomie der Obturatoriuslymphknoten beidseits durchgeführt. In der histologischen Untersuchung zeigte sich ein gemischtes Plattenepithel- und Adenokarzinom mit Anteilen eines großzellig undifferenzierten Karzinoms der Urethra mit herdförmiger Lymphangiosis carcinomatosa. Zum Ausschluß einer Beteiligung der oberflächlichen regionalen Lymphknoten, wurde eine beidseitige modifizierte inguinale Lymphadenektomie durchgeführt, die keinen Anhalt für eine lymphogene Metastasierung zeigte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...