Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 0942-0940
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Wide employment of vertebral angiography shows that angiomas occur on the vertebral circulation more commonly than was previously accepted. This study is concerned mainly with the supratentorial angiomas, in which—based upon arteriographic findings regarding localisation and dimension—three groups may be distinguished. (1) Paramedian angiomas, in the territory of the ventricle and basal ganglia. (2) Median angiomas, in the corpus callosum and central region of the brain. (3) Combined cortical and subcortical angiomas. The paramedian and median angiomas occupy a special position because the optimum treatment of total excisiou is not possible with them. In these cases we have attempted to reduce the danger of haemorrhage and to improve the cerebral blood flow by ligation of the chief feeding vessels. Our operative results justify the following conclusions: With the paramedian angiomas the closure of the arteries of supply such as the posterior cerebral artery and the anterior choroidal artery is effective in so far as the delineation of the angioma by contrast media is definitely reduced and the angiographically visible cerebral circulation can be improved. With the combined cortical and subcortical angiomas of the occipital region, one can obtain a complete cure by ligation of the posterior cerebral artery in those cases in which the malformation is supplied entirely by the posterior circulation. With the infratentorial angiomas, ligation of the feeding branches is only capable of giving a good result if the supply is mainly via an operatively accessible vessel such as the superior and inferior cerebellar arteries.
    Abstract: Résumé Une large utilisation de l'angiographie vertébrale montre que le territoire vertébral est plus communément injecté qu'il ne l'était admis auparavant. Cette étude a essentiellement rapport aux angiomes supratentoriels, lesquels, à partir de constatations artériographiques concernant la localisation et la dimension, peuvent être divisés en 3 groupes: 1. Des angiomes paramédians dans le territoire du ventricule et du ganglion basal. 2. Des angiomes médians dans le corps calleux et dans le territoire central du cerveau. 3. Des angiomes corticaux et sous-corticaux combinés. Les angiomes médian et paramédian occupent une position spéciale parce qu'avec eux, le traitement idéal d'exérèse totale n'est pas possible. Dans ces cas, nous avons essayé de réduire le risque d'hémorragie et d'améliorer le débit sanguin cérébral en liant les vaisseaux nourriciers principaux. Nos résultats opératoires justifient les conclusions suivantes: Dans les angiomes paramédians, l'occlusion des artères de suppléance telles que l'artère cérébrale postérieure et l'artère choroïdienne antérieure est efficace dans la mesure où l'image angiographique de l'angiome est définitivement réduite et où la circulation cérébrale angiographiquement visible a pu être améliorée. Dans les angiomes corticaux et sous-corticaux associés de la région occipitale, on peut obtenir une cure complète par ligature de l'artère cérébrale postérieure puisque dans ces cas la malformation est entièrement irriguée par la circulation cérébrale postérieure. Dans les angiomes infratentoriels, la ligature des branches nourricières est seulement capable de donner de bons résultats si la suppléance est essentiellement représentée par des vaisseaux accessibles opératoirement tels que les artères cérébelleuses supérieures et inférieures.
    Notes: Zusammenfassung Eine breite Anwendung der Vertebralisangiographie zeigt, daß Angiome häufiger als früher angenommen an den Vertebralisstromkreislauf angeschlossen sind. Diese Arbeit befaßt sich hauptsächlich mit den supratentoriellen Angiomen, wobei auf Grund der arteriographischen Befunde hinsichtlich Lokalisation und Ausdehnung drei Gruppen unterschieden werden: I. Gruppe: paramediane Angiome, im Bereich der Ventrikel und Stammganglien. II. Gruppe: Mediane Angiome, im Balkensplenium- und Mittelhirnbereich gelegen. III. Gruppe: Kombinierte kortikal und subkortikal gelegene Angiome. Eine Sonderstellung nehmen die paramedianen und medianen Angiome insofern ein, als hier die optimale Methode der Totalexstirpation nicht möglich ist. In diesen Fällen haben wir versucht, durch Unterbindung der Hauptzuflüsse, die Blutungsgefahr zu reduzieren und die Hirndurchblutung zu verbessern. Unsere operativen Resultate berechtigen zu folgenden Schlußfolgerungen: Bei den paramedianen Angiomen ist der Verschluß der zuführenden Arterie wie der A. cerebri post. und der A. chorioidea ant. insofern erfolgreich, als die Kontrastdarstellung der Angiome deutlich reduziert und die Hirndurchblutung angiographisch sichtbar verbessert werden kann. Bei den kombinierten kortikalen und subkortikalen Angiomen der Okzipitalregion kann man mit der Unterbindung der A. cerebri post. eine völlige Heilung erreichen in den Fällen, wo die Gefäßmißbildung ausschließlich von der Posterior versorgt wird. Bei den infratentoriellen Angiomen ist mit der Unterbindung zuführender Äste nur dann mit einem günstigen Effekt zu rechnen, wenn die Versorgung in der Hauptsache von einem operativ zugängigen Gefäßstamm, wie der oberen und unteren Kleinhirnarterie, erfolgt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta neurochirurgica 21 (1969), S. 187-196 
    ISSN: 0942-0940
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A patient with a congenital aneurysmal abnormality of the meningeal artery is described, which was orientated towards the subdural space and was accompanied by a small subdural xanthochromic effusion of fluid and an asymmetry of the skull in the form of an undoubtedly smaller ipselateral half of the skull. Furthermore, the patient developed an acute extradural haematoma which led to admission to the Clinic. However, the haemorrhage was quite unrelated to the meningeal vascular abnormality. During an assessment of both our personal experience and of the cases with aneurysms of the meningeal artery so far published, the opinion was arrived at that some of the so-called traumatic or post-traumatic aneurysms of the meningeal artery arise on the basis of a congenital weakness of the vessal wall which antedates the trauma. From this it is recommended that before making the diagnosis of “traumatic aneurysm of the mengineal artery” one should consider the histological structure of the wall of meningeal artery aneurysms and the length of time which has elapsed between the trauma and the excision of the aneurysm.
    Abstract: Résumé L'auteur décrit une anomalie anévrysmale congénitale de l'artère méningée qui était orientée vers l'espace sous-dural, s'accompagnant d'une petite effraction de liquide xanthochromique sous-dural et d'une asymétrie du crâne sous la forme d'une discrète augmentation ipsilatérale de l'hémicrâne. Par la suite, le malade développa un hématome extra-dural aigu qui entraîna son admission à la clinique. Toutefois, l'hémorragie était sans relation avec l'anomalie vasculaire méningée. En confrontant à la fois notre expérience personnelle et les cas d'anévrysme des artères méningées publiés jusqu'à ce jour, nous avons acquis l'opinion que de nombreux anévrysmes dits traumatiques ou post-traumatiques des artères méningées surviennent sur la base d'une faiblesse congénitale de la paroi vasculaire antérieure au traumatisme. Pour cette raison, les auteurs conseillent qu'avant de faire le diagnostic d'anévrysme traumatique d'artère méningée, il importe de considérer la structure histologique de la paroi de ces anévrysmes et la durée qui s'est écoulée entre le traumatisme et la rupture de cet anévrysme.
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein Fall mit einer angeborenen aneurysmatischen Mißbildung der Meningealarterie geschildert, die dem Subduralraum zugewandt war und von einem kleinen subduralen xanthochromen Liquorerguß und einer Schädelasymmetrie in Form einer deutlich kleineren homolateralen Schädelhälfte begleitet war. Weiterhin lag bei dem Patienten ein akutes epidurales Hämatom vor, das zu seiner Klinikaufnahme Anlaß gab. Diese Blutung stand jedoch in keinem Zusammenhang mit der meningealen Gefäßmißbildung. Unter Würdigung eigener Erfahrungen sowie der bisher veröffentlichten Fälle mit Meningealarterienaneurysmen werden Gründe angeführt, die darauf hinweisen, daß ein Teil der sogenannten traumatischen oder posttraumatischen Meningealarterienaneurysmen bereits vor dem jeweiligen Trauma auf dem Boden einer angeborenen Gefäßwandschwäche entstanden ist. Daher wird empfohlen bei der bisher weit häufigeren Diagnose „traumatisches Meningealarterienaneurysma“ den histologischen Wandaufbau des Meningealarterienaneurysmas und den Zeitraum, der zwischen Trauma und Aneurysmaexstirpation lag, zu beachten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta neurochirurgica 40 (1978), S. 117-122 
    ISSN: 0942-0940
    Keywords: Schädelhirntrauma ; epidurales Hämatom ; Head trauma ; epidural hematoma
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A case of traumatic arteriovenous fistula following rupture of the middle meningeal artery and epidural haematoma formation is reported. The underlying mechanisms responsible for this and the surgical consequences are discussed.
    Notes: Zusammenfassung Es wird über einen weiteren Fall mit traumatischer arteriovenöser Fistel der Meningealgefäße berichtet, der durch ein epidurales Hämatom kompliziert wurde. Die Entstehungsmechanismen, die für die Bildung derartiger Veränderungen verantwortlich sind und die operativen Konsequenzen werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0942-0940
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary The observations presented are based on 11 patients who had suffered from stroke caused by internal carotid occlusion. In all cases an anastomosis between the superficial temporal artery (STA) and a cortical temporal branch of the middle cerebral artery (MCA) was done. This resulted in a considerable additional blood supply from the external carotid to the affected middle cerebral circulation. The extent of the territory of the MCA irrigated by the STA depends upon the different anatomical configurations of the MCA. There was a considerable improvement in neurological status even in the chronic post-stroke stage. A topographical correlation between the postoperative angiographically identified increase of rCBF and the recovery or considerable improvement of neurological functions was not ascertained.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta neurochirurgica 24 (1971), S. 121-133 
    ISSN: 0942-0940
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Report on three cases of isolated sarcoidosis of the CNS, which presented with the clinical picture of a progressive intracranial mass. One female patient died preoperatively shortly after admission. The two other patients died a few weeks after operation, both were treated postoperatively with corticosteroids, antibiotics, and anti-tuberculous drugs. As the postoperative course and the autopsy showed, this therapy had no effect. The results of the histological investigations on these patients established that it is not possible to make a precise morphological distinction between sarcoidosis and non-caseating tuberculosis, and that histologically there is even a marked similarity to the colagen diseases. On the basis of the first case, where there was an atypical localization of the granuloma in the territory of the Sylvian aqueduct and old tuberculous changes in the lungs and lymph nodes, the much disputed problem of the tuberculous or para-tuberculous aetiology of sarcoidosis was once again raised. Finally we should like to stress that there are no pathognomonic criteria nor laboratory investigations for the diagnosis of isolated sarcoidosis of the CNS, and in particular the Kveim Test is not applicable (if the reagents can be obtained at all) in quickly progressive cases, such as our own.
    Notes: Zusammenfassung Bericht über 3 Fälle mit isolierter Sarkoidose des ZNS, die klinisch das Bild einer fortschreitenden intrakraniellen Raumforderung boten. Eine Patientin starb bereits präoperativ kurz nach der Aufnahme. Die beiden übrigen Fälle kamen einige Wochen nach der Operation ad exitum. Beide Fälle wurden postoperativ mit Kortikosteroiden, Antibiotika und Tuberkulostatika behandelt. Wie der postoperative Verlauf und die Sektionsbefunde zeigten, hatte diese Therapie keine Wirkung. Die histologischen Untersuchungsergebnisse der Fälle bestätigten, daß morphologisch eine sichere Unterscheidung zwischen der Sarkoidose und einer nicht verkäsenden Tuberkulose nicht möglich ist, und daß morphologisch auch eine deutliche Ähnlichkeit zu den Kollagenosen besteht. An Hand des ersten Falles, der eine atypische Lokalisation des Granuloms im Bereich des Aquaeductus Sylvii und alte tuberkulöse Veränderungen in der Lunge und in den Lymphknoten hatte, wurde erneut das bis heute umstrittene Problem der tuberkulösen oder paratuberkulösen Ätiologie der Sarkoidose angeschnitten. Schließlich möchten wir betonen, daß es weder pathognomonische Kriterien noch labortechnische Untersuchungen gibt, die zur Diagnose der isolierten Sarkoidose des ZNS führen, zumal der Kveim-Test (sollte das Reagens überhaupt zu beschaffen sein) in rasch progredient verlaufenden Fällen, wie z. B. den unserigen. nicht anwendbar ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta neurochirurgica 30 (1974), S. 247-256 
    ISSN: 0942-0940
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Among the 714 head injuries which were treated between 1969–1972 there were 111 with a mid-brain syndrome. Ninety nine of them were selected for comparative clinical investigations. All patients were treated with the same intensive measures and every second patient recieved hyperbaric oxygenation in addition. The comparison between the intensive therapy group (Group A) and the group treated with intensive therapy plus hyperbaric oxygenation (Group B) showed: 1. The survival time was substantially longer in the patients in Group B. 2. The survival rate was materially larger in Group B, not only in the patients with contusion but also in those who had an intracranial haemorrhage as the cause of their mid-brain syndrome. 3. The proportion of survivors was definitely higher in Group B in the age group 1–30 years; after the age of 40 only a small difference in favour of the patients receiving hyperbaric oxygenation could be recognised. At the conclusion of treatment 74% of the patients in Group A were either dead or apallic, as compared to 53% in Group B; complete recovery occurred in only 6% in Group A, but in 33% of Group B. These results show that by the addition of hyperbaric oxygenation the traumatic mid-brain syndrome is reversible in substantially larger degree and that a definitely larger number of cases obtain a complete cure. The introduction of hyperbaric oxygenation with traumatic mid-brain syndrome has thus proved itself. Especially in the younger patients (1–30 years) the use of hyperbaric oxygenation greatly improved the prognosis, so that its use with these patients should be specially required.
    Notes: Zusammenfassung Unter den 714 Schädelhirnverletzten, die von 1969 bis 1972 stationär behandelt wurden, fanden sich 111 mit Mittelhirnsyndrom (MHS). Davon wurden 99 vergleichenden klinischen Untersuchungen unterzogen. Alle Patienten wurden mit den gleichen Intensivmaßnahmen und jeder zweite zusätzlich noch mit der hyperbaren Oxygenation (HO) behandelt. Der Vergleich zwischen den nur intensiv behandelten (Gruppe A) und den noch zusätzlich mit der HO behandelten Fällen (Gruppe B) ergab: 1. Die Überlebenszeit war bei den Fällen der Gruppe B wesentlich länger. 2. Die Überlebensrate war wesentlich größer in der Gruppe B sowohl bei den Fällen, die eine Kontusio, als auch bei denen, die eine intrakranielle Blutung als Ursache des MHS hatten. 3. Die Überlebensquote war in den Altersklassen vom 1. bis 30. Lebensjahr wesentlich höher bei den zusätzlich mit HO behandelten Patienten. Vom 40. Lebensjahr ab ließ sich nur noch ein geringer Unterschied zugunsten der Fälle der Gruppe B erkennen. 4. Am Ende der stationären Behandlung waren in der Gruppe A 74% verstorben oder apallisch, in der Gruppe B 53%. Eine vollständige Wiederherstellung wurde bei nur 6% der Gruppe A und bei 33% der Gruppe B festgestellt. Diese Ergebnisse zeigen, daß durch die zusätzliche Anwendung der HO das traumatische MHS in wesentlich größerem Maße reversibel ist und daß es unter Anwendung der HO bei einer erheblich größeren Anzahl der Fälle mit MHS zu einer vollständigen Wiederherstellung kommt. Der Einsatz der HO bei Fällen mit traumatischem MHS hat sich also bewährt. Vor allem bei jüngeren Patienten. (1.–30. Lebensjahr) mit traumatischem Mittelhirnsyndrom verbessert eine zusätzliche Behandlung mit hyperbarer Oxygenation die Prognose erheblich. Ihre Anwendung sollte deshalb besonders bei diesen Fällen gefordert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta neurochirurgica 52 (1980), S. 27-34 
    ISSN: 0942-0940
    Keywords: Moyamoya disease ; cerebral ischaemia ; completed stroke ; collateral circulation ; extra-intracranial arterial anastomosis ; EEG analysis ; effect of temporary STA occlusion postoperatively
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary A 41-year-old Libyan woman with Moyamoya disease and persisting post-stroke neurological deficits was treated by a superficial temporal-middle cerebral artery (STA-MCA) anastomosis. The postoperative angiograms revealed that the STA was rapidly irrigating the territory of the middle cerebral artery including those regions that had been filled preoperatively via different networks of collaterals. Furthermore prompt venous drainage was seen to occur postoperatively. Following surgery EEG analyses revealed considerable increase in the electrical brain activity, and neurological examinations showed reversal of neurological deficits. The dependence of the postoperative neurological improvement on the increased cerebral blood supply through the new collateral channel could be demonstrated by the effect of temporary occlusion of the STA on the electrical brain activity.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 217 (1977), S. 17-30 
    ISSN: 1432-1459
    Keywords: Brain trauma ; Hypoxia ; Brain metabolism ; Pasteur effect ; Cerebral oxygen toxicity ; Blood brain barrier
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ziel dieser Arbeit war es, die Wirkung verschiedener inspiratorischer O2-Drucke auf den zerebralen Glukose- bzw. Energiestoffwechsel zu untersuchen. Dabei sollte insbesondere die Sauerstoff-Toleranzgrenze und der Zustand der Oxygenierung des geschädigten Hirns bestimmt werden. Unter Luft-, Sauerstoff und hyperbarer Sauerstoffatmung, d. h. bei Drucken von 1,5 und 2,0 Atmosphären, wurden die arterio-hirnvenösen Differenzen (AVD) für O2, Glukose, Laktat, Pyruvat sowie die Blutgasdrucke und die pH-Werte gemessen. Die Bilanz des zerebralen Glukosestoffwechsels wurde bestimmt. Die Ergebnisse zeigten vor allem, daß das geschädigte Hirn eine Sauerstoffbelastung von 2,0 Atmosphären mit einer Expositionszeit von 10 bis 15 min nicht toleriert. Dagegen wurde eine Sauerstoffbelastung von 1,5 Atmosphären mit einer Expositionszeit von 35–40 min vertragen und hatte einen günstigen Einfluß auf den zerebralen Glukose- bzw. Energiestoffwechsel sowie auf den Krankheitsverlauf von traumatischen oder ischämischen Hirngewebsveränderungen. Während der Luftatmung fand sich eine erhebliche Steigerung der zerebralen Glykolyse, was auf eine mangelhafte O2-Versorgung des Hirngewebes hinwies. Der Wechsel von Luft- auf Sauerstoffatmung führte zu einer deutlichen Hemmung der zerebralen Glykolyse. Dies zeigte eine Besserung der zerebralen Sauerstoffversorgung und Energieproduktion an und wies auf einen Pasteur Effekt bei der Regulation des Glukosestoffwechsels des geschädigten Hirns hin. Bei einem inspiratorischen Sauerstoffdruck von 1,5 Atmosphären war eine praktisch ausgeglichene Bilanz des zerebralen Glukosestoffwechsels nachweisbar, was für eine ausreichende Sauerstoffversorgung und Energiebildung des Hirns sprach. Der weitere Anstieg des inspiratorischen Sauerstoffdruckes auf 2,0 Atmosphären, der nur in Gruppe A durchgeführt wurde, bewirkte jedoch eine erhebliche Steigerung der zerebralen Glykolyse. Es ist anzunehmen, daß diese Stoffwechseländerung durch eine zerebrale Sauerstoffvergiftung hervorgerufen wurde, die vor allem zu einer Störung der oxydativen Energiegewinnung führte. Anschließend trat eine extreme Reduzierung der zerebralen Glukoseaufnahme auf, die am ehesten durch eine Störung des spezifischen Glukosetransportsystems des Hirns bedingt war. Diese Stoffwechselstörungen gingen nicht mit epileptischen Anfällen oder sonstigen klinisch-neurologischen Veränderungen einher. Bei den Patienten der Gruppe B, die nur mit einem Sauerstoffdruck von 1,5 Atmosphären belastet wurden, traten derartige Veränderungen des zerebralen Glukosestoffwechsels nicht auf. Eine praktisch ausgeglichene Bilanz des zerebralen Glukosestoffwechsels wurde bei inspiratorischen Sauerstoffdrucken von 1,0 und vor allem von 1,5 Atmosphären nachgewiesen und zeigte eine Besserung der Sauerstoffversorgung und Energiebildung des geschädigten Hirns an. Schließlich beobachteten wir nach dem Wechsel von Sauerstoff- auf Luftatmung einen erneuten Anstieg der zerebralen Glykose, was wiederum auf eine insuffiziente Sauerstoffversorgung des Hirns hinwies.
    Notes: Summary The object of this study was to ascertain the oxygen tolerance limit and the oxygenation state of the injured brain in man. While breathing air, oxygen and hyperbaric oxygen at pressures of 1.5 and 2.0 atmospheres absolute (ATA), the cerebral arteriovenous differences (AVD) for O2, glucose, lactate, pyruvate and blood gas pressures and pH values were measured. The balance of the cerebral glucose metabolism was calculated. The results showed that the injured brain did not tolerate the exposure to an oxygen pressure of 2.0 ATA for 10 to 15 min, but exposure to 1.5 ATA for 35–40 min was tolerated and had a favorable effect on the glucose or energy metabolism of the brain as well as on the clinical course. There was a distinctly increased cerebral glycolysis while breathing air indicating insufficient oxygen delivery to the brain. The change from breathing air to oxygen resulted in a distinct inhibition of cerebral glycolysis, which indicated improved cerebral oxygenation and energy production and gave evidence for a “Pasteur effect” regulating the glucose metabolism of the injured brain in man. At an inspiratory oxygen pressure of 1.5 ATA we had a nearly balanced cerebral glucose metabolism indicating an adequate cerebral oxygenation and energy formation. Further increase in inspiratory oxygen pressure to 2.0 ATA (performed only in group A) increased cerebral glycolysis considerably. This was assumed to be due to cerebral oxygen poisoning resulting in disturbed oxidative energy formation. Following this alteration an extreme reduction of the cerebral glucose uptake appeared, probably due to a disturbance of the specific glucose transport system. These metabolic alterations were not accompanied by seizures or any other clinical neurological manifestation. In group B, exposed to 1.5 ATA, such alterations of the cerebral glucose metabolism did not appear. A nearly balanced cerebral glucose metabolism was found at inspiratory oxygen pressures of 1.0 and particularly of 1.5 ATA, indicating an improved oxygenation and energy production of the affected brain. Finally, a renewed increase of the cerebral glycolysis occurred following the change from breathing oxygen to air. This again indicated an insufficient oxygen delivery to the affected brain.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 219 (1978), S. 227-240 
    ISSN: 1432-1459
    Keywords: Chronic poststroke state ; Internal carotid artery occlusion ; Hyperbaric oxygenation ; Cerebral ischemia ; Extra-intracranial arterial anastomosis ; Cerebral metabolism
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wurden 35 Patienten im chronisch postapoplektischen Stadium untersucht. Diese zeigten einen Verschluß der A. carotis interna mit erheblichen neurologischen Ausfällen, die über eine durchschnittliche Dauer von 10 Wochen bereits bestanden. Zuerst wurde bei jedem Patienten eine hyperbare Sauerstoffbehandlung durchgeführt. Darauf wurde bei 21 dieser Patienten eine extra-intrakranielle Anastomosenoperation vorgenommen. Um den Verlauf der zerebralen Störungen zu erfassen, wurden neurologische Verlaufsuntersuchungen und EEG-Analysen durchgeführt. Entsprechend dem Effekt der hyperbaren Sauerstoffbehandlung und der nachfolgenden extra-intrakraniellen Anastomosenoperation wurden diese Patienten in 3 Gruppen eingeteilt. Gruppe I — 15 der 35 Patienten — zeigte bei Beendigung der hyperbaren Sauerstoffbehandlung eine deutliche Besserung der zerebralen Störungen und der elektrischen Hirnaktivität. Anschließend wurde bei jedem Patienten der Gruppe I eine extra-intrakranielle Anastomosenoperation durchgeführt. Dies erbrachte eine weitere Besserung der Hirnfunktionen und der elektrischen Hirnaktivität. Die postoperative Angiographie zeigte die Funktionsfähigkeit der Anastomose in 14 Fällen der Gruppe I. Gruppe II a besteht aus 14 Patienten, die am Ende der hyperbaren Sauerstoffbehandlung wie auch bei Langzeituntersuchungen nur geringe Änderungen der neurologischen Ausfälle und der elektrischen Hirnaktivität zeigten. Bei diesen Patienten der Gruppe IIa wurde keine extra-intrakranielle Anastomosenoperation durchgeführt. Gruppe IIb besteht aus 6 Patienten, die ebenso am Ende der hyperbaren Sauerstoffbehandlung nur geringe Befundänderungen zeigten. Jedoch wurde bei diesen 6 Patienten anschließend eine extraintrakranielle Anastomosenoperation vorgenommen. Obwohl die postoperative Angiographie bei jedem dieser 6 Fälle eine Funktionsfähigkeit der Anastomose zeigte, ließ sich bei der Langzeitbeobachtung nur eine geringe Befundänderung feststellen. Alle 35 Patienten boten ein sehr ähnliches klinisches Bild und befanden sich in einem chronischen postapoplektischen Stadium, wo eine spontane Besserung selten beobachtet wird. Keiner der Patienten bot vor Beginn der hyperbaren Sauerstoffbehandlung einen Anhalt für die Rückbildungsfähigkeit der zerebralen Störungen. Diese Untersuchungen zeigen, daß (a) die EEG-Intervall-Amplituden-Analyse wertvoll für die objektive Verlaufsuntersuchung bei Hirnläsionen ist, (b) die während der HO-Behandlung durchgeführte EEG-Analyse bei der Differenzierung zwischen reversiblen und irreversiblen ischämisch-hypoxischen Veränderungen des Hirns hilfreich sein kann, (c) der einseitige Verschluß der Arteria carotis interna zu neurologischen Ausfällen und vor allem aber zu bilateralen EEG-Veränderungen mit einer akzentuierten Reduktion der elektrischen Hirnaktivität über der ipsilateralen Hemisphäre führen kann, (d) chronischischämische cerebrale Störungen durch die hyperbare Sauerstoffbehandlung gebessert werden können und eine weitergehende Besserung durch nachfolgende extra-intrakranielle Anastomosenoperation erzielt werden kann und (e) Hirngewebe eine chronische Ischämie, die zu erheblichen neurologischen Ausfällen geführt hat, über eine durchschnittliche Dauer von 3 Monaten tolerieren kann.
    Notes: Summary Thirty-five chronic stroke patients, who had internal carotid occlusion that resulted in considerable neurological deficit persisting for an average of 10 weeks, were studied. First, hyperbaric oxygen (HO) therapy was administered to each patient. Subsequently an extra-intracranial anastomosis operation was performed on 21 of these patients. Serial neurological examinations and EEG analyses were performed to assess the clinical course of the cerebral lesion. According to the effect of HO treatment and of the subsequent extra-intracranial anastomosis operation these patients were divided into three groups. Group I—15 of the 35 patients—showed a significant improvement of cerebral function and electrical brain activity at the conclusion of HO therapy. Subsequently an extra-intracranial anastomosis operation was performed on each patient of group I. This resulted in further recovery of cerebral function and electrical brain activity. Postoperative angiography revealed patency of the anastomosis in 14 of the group I patients. Group IIa (14 patients) had only little change in the neurological deficit and electrical brain activity at the conclusion of HO therapy as well as at later examinations. Extra-intracranial anastomosis operation was not performed on the six patients in group IIb who also revealed only little change in their condition at the conclusion to HO treatment. Subsequent extra-intracranial anastomosis operation was, however, performed on these six patients. Although postoperative angiography demonstrated a patent anastomosis in each of these six cases only little change in their status was observed subsequently. The 35 patients were clinically very similar and were in a chronic poststroke stage where spontaneous recovery rarely occurs. None of them manifested any clinical evidence of reversibility of the cerebral alteration before beginning HO therapy. These findings indicate that (a) EEG interval-amplitude analysis is of value for an objective assessment of the course of the cerebral lesion, (b) EEG analyses performed during HO treatment can help to differentiate between reversible and irreversible ischemic hypoxic alterations of the brain, (c) unilateral internal carotid occlusion can lead to neurological deficits and, in particular to bilateral EEG alterations with an accentuated reduction of electrical brain activity over the ipsilateral hemisphere, (d) chronic ischemic alterations of the brain can be improved by HO therapy and additional recovery can take place after subsequent extra-intracranial anastomosis, and (e) brain tissue can tolerate chronic ischemia leading to considerable neurological deficit for an average period of 3 months.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...