Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International orthopaedics 15 (1991), S. 169-177 
    ISSN: 1432-5195
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé Le potentiel ostéogénique de l'os et de la matrice osseuse a été longtemps caractérisé uniquement par ses effets biologiques et les paramètres qui l'influencent. Récemment la capacité ostéo-inductrice de la matrice osseuse a été définie chimiquement par l'identification d'une protéine osseuse morphogènétique (POM) et des facteurs ostéogéniques de différents types ont été individualisés. L'état actuel de l'isolement, de la purification, et de la caractérisation de ces facteurs est résumé dans cette mise au point. On y rapporte les aspects généraux de l'isolement et de l'appréciation des préparations de POM ainsi que les résultats de l'application d'implants de POM, y compris en clinique.
    Notes: Summary The osteogenic potential of bone and bone matrix has been characterised only by its biological effects and the parameters influencing it. Recently, the osteoinductive ability of bone matrix had been defined chemically by the description of a bone morphogenetic protein (BMP), and the parameters of osteogenic factors from different species have now been recognised. The current state of isolation, purification and characterisation of these factors is summarised in this review. General aspects of the isolation and testing of BMP preparations, and the results of orthotopic application of BMP implants, including clinical cases, are reported.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Orthopäde 29 (2000), S. 342-352 
    ISSN: 1433-0431
    Keywords: Schlüsselwörter Metaphysäre Frakturen ; Osteoporose ; Frakturen beim alten Menschen ; Distale Radiusfrakturen ; Humeruskopffrakturen ; Femurfrakturen ; Key words Metaphyseal fractures ; Osteoporosis ; Elderly patients ; Fractures of the distal radius ; Fracutres of the proximal humerus ; Fractures of the femur
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The most frequent localization of fractures in elderly patients are the metaphysis of the distal radius, the metaphysis of the proximal humerus and the metaphysis of the proximal femur. Displaced fractures of the distal radius should be reduced anatomically with a broad indication for surgery. A unilateral frame is the method of choice in multifragmentary and articular fractures although this procedure carries some disadvantages. Displaced proximal fractures of the head of the humerus should be reduced and fixed operatively. Minimal invasive procedures like tension band fixation lead to better results than fixation with plates. Non-reducible four-part fractures require primary prosthetic replacement. If standard procedures in the treatment of distal fractures of the humerus fail because of severe osteoporosis, tension band fixation may allow functional post-operative treatment. Fractures of the trochanteric region of the femur can be stabilized by several dynamic standard implants that permit early weight bearing. If fixations should fail, corrective osteotomies or changing of implants – in rate cases combined with bone cement – may be necessary. Each case requires an individualized procedure in order to ensure optimal restoration of function and mobility in elderly patients.
    Notes: Zusammenfassung Die häufigste Frakturlokalisation beim alten Menschen sind die Metaphyse des distalen Radius, des proximalen Humerus und des hüftgelenksnahen Femur. Bei Fehlstellungen am distalen Radius ist die anatomische Reposition anzustreben. Die Indikation zur operativen Stabilisierung ist großzügig zu stellen. Trotz gewisser Nachteile ist beim gelenknahen Trümmerbruch der Fixateur externe in schwierigen Fällen die Methode der Wahl. Am proximalen Humerus ist bei dislozierten Mehrsegmentfrakturen die operative Rekonstruktion indiziert. Wenig invasiven Methoden wie der Zuggurtungsosteosynthese ist der Vorzug zu geben. Wenn eine sinnvolle Rekonstruktion bei 4-Segmentfrakturen nicht möglich ist, ist die primäre Humeruskopfprothese indiziert. Wenn eine Standardversorgung bei distalen Humerusfrakturen wegen ausgeprägter Osteoporose scheitert, kann eine Zuggurtungsosteosynthese noch eine funktionelle Nachbehandllung ermöglichen. Bei per- und subtrochantären Frakturen stehen standardisierte dynamische Implantate zur Verfügung, die eine frühe Belastung ermöglichen. Beim Versagen von Implantaten können Umstellungsosteotomien, selten Verbundosteosynthesen oder ein Implantatwechsel erforderlich werden. Bei jedem Fall ist eine individuelle Entscheidung gefragt, die der Wiederherstellung von Belastung und Funktion beim älteren Patienten am ehesten gerecht wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 102 (1999), S. 554-571 
    ISSN: 1433-044X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: epikondyläre Abrißfrakturen und Frakturen des Condylus radialis. Sie erfordern ebenso die operative Stabilisierung wie knorpelige Bandausrisse bei bestehender Instabilität. Die Luxation des Speichenköpfchens ist häufig und eine Monteggiafraktur darf nicht übersehen werden.
    Notes: einfachen Luxation ohne oder mit kleinem knöchernen Abschlagframent und der komplexen Instabilität mit oder ohne knöcherner Beteiligung. Frakturen des medialen Kondylus oder Epikondylus sind die häufigsten Begleitverletzungen, gefolgt von Radiusköpfchen- und Processus coronoideus Frakturen. Olecranontrümmerfrakturen mit Ellenbogeninstabilität sind relativ selten. Eine gleichzeitige Verletzung des Processus coronoideus und des Speichenköpfchens zeigt sich bei jeder 10. Luxation. Die Radiusköpfchentrümmerfraktur mit medialer Instabilität ist nach der hinteren Luxation mit lateraler Kapselbandläsion und Kronenfortsatzfraktur die häufigste kombinierte ligamentäre und knöcherne Verletzung. Einfache Luxationen mit ulnarer oder radialer Instabilität ohne Reluxationstendenz werden nach Reposition kurzzeitig im Gipsverband ruhiggestellt und frühfunktionell behandelt. Komplexe Kapselbandverletzungen ohne knöcherne Beteiligung oder solche mit einem kleinen „Abschlagfragment“ erfordern eine Ruhigstellung für 2–3 Wochen in einer Oberarmgipsschale, die geführte Bewegungen erlaubt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 91 (1978), S. 121-127 
    ISSN: 1434-3916
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Im Rahmen von Prothesenlockerungen-und Brüchen werden auch Brüche des Knochenzementes beobachtet. Die mechanischen Untersuchungen von einheitlich großen, frischen Zementproben und solchen, die beim Ausbau oder Wechsel von Hüftprothesen gewonnen werden, weisen im Mittel eine Druckfestigkeitsdifferenz von ca. 30% auf. Dabei zeigt die Druckfestigkeit der Labor- und expantierten Proben eine deutliche Abhängigkeit von vorliegenden Blutbeimengungen,Hohlräumen und Falten. Solche Fehler im Zement sollten bei der Einbringung möglichst vermieden werden. Für die Prothesenlockerung ist bei gleichmäßiger Zementumhüllung des Implantates die Schwachstelle nach wie vor in der Fügezone Knochen/Zement zu suchen. Zementbrüche ereignen sich nach der klinischen Beobachtung und den Ergebnissen dieser Untersuchung erst nach der Lockerung an der Grenzschicht zwischen Knochen und Zement.
    Notes: Summary Mechanical testing of specimen from fresh acrylic cement and from lossened prostheses between one and two years after implantation shows difference in compressive strength. Air bubbles, blood particles, and folds distinctly influence mechanical properties. Therefore, care should be taken to avoid these enclosures during implantation. But it is not the aging of the acrylic cement which presents the main problem in endoprosthetic fixation, but the cement-bone interface. Clinical experience and this mechanical study show that fracture of the acrylic cement is not due to primary fatigue of the material, but occurs secondarily after loosening of the bonding between bone and cement.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 90 (1977), S. 89-94 
    ISSN: 1434-3916
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In Exzisaten aus dem Rupturbereich von Sehnen wurden fibrilläre Gefügestörungen in der Art von Knickdeformationen beobachtet, die einen Vergleich mit Deformationen in experimentell überdehnten und entspannten Kollagenfasern zulassen. Auf die mögliche Bedeutung für die Pathomechanik der Sehnenruptur wird hingewiesen.
    Notes: Summary Areas of disordered fibrillar structure similar to kinking deformities have been observed in specimens from ruptured tendons. It seems possible to compare this phenomenon with experimentally produced deformations. The significance for the pathomechanics of tendon rupture is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 347 (1978), S. 648-648 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Hip complications ; Girdlestone pseudarthrosis, indications ; Girdlestone pseudarthrosis, results ; Hüftendoprothesenkomplikation ; Girdlestonehüfte ; Indikation ; Ergebnisse
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 41 Patienten mit Girdlestone-Hüftgelenken aus dem eigenen Krankengut von 1969–1977 wurden hinsichtlich objektiver und subjektiver Befunde nachkontrolliert. Davon waren 36 Prothesenkomplikationen die Operationsursache. Die Ergebnisse zeigen, daß der größte Teil der Patienten stark gehbehindert ist und ihren Zustand wegen Beinverkürzung, Instabilität und Gelenksschmerzen als schlecht einstufen. Deshalb sollte jeweils kritisch geprüft werden, ob die Indikation zur Reimplantation einer Alloarthroplastik gestellt werden kann.
    Notes: Summary Forty-one patients with Girdlestone pseudarthrosis, operated on between 1969 and 1977, were examined in a follow-up study. Objective and subjective findings were critically analyzed. Thirty-six cases of Girdlestone pseudoarthrosis resulted from complications after total hip prosthesis. Nearly all patients have severe walking disabilities and problems in helping themselves. The subjective evaluation of Girdlestone pseudarthrosis was poor because of considerable leg shortening, instability of the limb, and general disability. Therefore all patients should be checked at regular intervals to determine whether another hip joint replacement is indicated.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 80 (1974), S. 165-175 
    ISSN: 1434-3916
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Lockerung und Infektion der Hüfttotalendoprothese ist eine folgenschwere Komplikation der Alloarthroplastik, die mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Im Rahmen einer vorläufigen Bilanz bei 1083 HTP werden die primären und sekundären Infektionen sowie die Lockerungen mit ihren daraus resultierenden Reoperationen dargestellt. Durch Routineabstriche bei der Operation im konventionellen Operationssaal läßt sich eine relativ hohe Kontamination mit verschiedenen Keimen nachweisen, die möglicherweise für Spätinfekte im Sinne einer Latenzinfektion verantwortlich gemacht werden können. Für Lockerungen ohne äußere Entzündungszeichen und ohne Keimnachweis bei der Austauschoperation unter Verwendung eines antibioticafreien Knochenzementes sind biomechanische Unzulänglichkeiten am ehesten als Ursache anzusehen, und eine prophylaktische Anwendung antibioticahaltigen Knochenzementes erscheint nicht gerechtfertigt. Die strenge Wahrung der Asepsis und eine Verbesserung derselben durch Nutzung einer sterilen Operationsbox ist auf Grund der festgestellten Keimverteilung sicherlich ein wesentlicher Schritt zur Senkung der Infektionsrate. Zur soliden Prothesenschaftverankerung ist eine Valgusposition derselben mit guter medialer Abstützung anzustreben. Bei Reoperationen sollte nach Möglichkeit eine Langschaftprothese Verwendung finden.
    Notes: Summary The loosening and the infection of the total hip-joint prothesis is a complication of great consequences for the alloarthroplasty which gains in importance more and more. In a preliminary balance with 1083 hip-joint prothesis, the primary and secondary infections are described, as well as the loosening followed by reoperations. Based on routine swabs during the operation in a conventional operation room, a relative high contamination with different germs can be found. This kind of contamination with different germs can be found. This kind of contamination could possibly be hold responsible for late or latent infections. The reason for loosening without an exterior sign of inflammation and without evidence for germs at the exchange operation when bone-cement free of antibiotics has been applied, are most easily biomechanic insufficiencies. Therefore, a prophylactic application of bone-cement containing antibiotics appears unjustified. The strong maintenance of asepsis and its improvement by using a sterile operation box is—based on an ascertained distributions of germs—certainly an important step towards lowering the infection rate. For a solid auchorage of the shaft prosthesis, one should aspire to a valgus position with a good medial point of suspension. As far as possible a long shaft prosthesis should be used by reoperations.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 82 (1975), S. 195-204 
    ISSN: 1434-3916
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Für die dauerhafte Verankerung von Hüfttotalendoprothesen sind Form und Oberflächenbeschaffenheit des Werkstoffs zusammen mit einer Valgusposition des Implantates von entscheidender Bedeutung. Untersuchungen über Sphärizität, Oberflächen- und Querschnittsmorphologie sowie die Kräfteverteilung bei unterschiedlichen Positionen der Prothese in Varus- und Valgusstellung zusammen mit klinischen Erfahrungen an 1407 Hüfttotalendoprothesen im Beobachtungszeitraum von 5 Jahren bestätigen die Wichtigkeit dieser Parameter in der durch eine Alloarthroplastik veränderten Biomechanik.
    Notes: Summary Among a lot of conditions influencing the permanent anchorage of hip-joint-prostheses the following factors are very important: form and surface conditions of the material, in addition to a valgus position of the prostheses. The importance of these parameters in changed biomechanics after arthroplastic replacement is confirmed by measurements of spherical shape, morphology of the surface and diameter of the material. Furthermore, the vectorial distribution of weight by the different varus and valgus positions were examined. The experimental results were confirmed by clinical studies on 1407 prostheses during the course of 5 years.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 226 (1966), S. 239-264 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. An 50 Psoriasis-Patienten und 7 Kontrollpersonen wurden mit zehn verschiedenen physikalischen bzw. chemischen Reizen 310 Köbner-Tests durchgeführt. 54 mal fiel der Test positiv, und 6 mal fraglich positiv aus. 2. 50 positive Tests wurden capillarmikroskopisch kontrolliert und zeigten 33 mal einen für Psoriasis typischen Gefäßbefund. 20 Tests wurden außerdem histologisch überprüft und boten 13 mal charakteristische oder mit der Diagnose Psoriasis vereinbare Veränderungen; in 10 Fällen stimmten, klinische, capillarmikroskopische und histologische Diagnose überein. 3. Die klinische und capillarmikroskopische Latenzzeit des Köbner-Phänomens erwies sich bei statistischer Bearbeitung von 33 Tests als nahezu gleich lang und lag im Mittel bei 13,7 bzw. 13,5 Tagen. Die capillarmikroskopisch faßbare Gefäßreaktion erscheint also praktisch gleichzeitig mit der klinisch typischen Morphe. Nur in einem einzigen Fall eilte die Gefäßreaktion der Entwicklung einer typischen Efflorescenz um viele Tage voraus. 4. Zwischen der primären Irritation durch die auslösenden Reize und dem Köbner-Phänomen wurde stets ein unspezifisches “Brücken-Erythem” beobachtet. 5. Bei 3 Patienten wurde in 5 Tests klinisch lediglich ein persistierendes Erythem, capillarmikroskopisch aber ein für Psoriasis typischer Gefäßbefund beobachtet (“atypisches Köbner-Phänomen”). 3 weitere Patienten zeigten in je einem Test psoriasis-verdächtige Gefäßveränderungen ohne wesentlichen, klinischen Befund (“subklinisches Köbner-Phänomen?”). 6. Die capillarmikroskopisch faßbaren Gefäßveränderungen waren stets scharf auf die Psoriasis-Efflorescenz begrenzt. 7. Die vorliegenden Untersuchungen sprechen nicht zugunsten einer primärcutanen Entstehung der Psoriasis. Eine kombinierte Alteration von Epidermis und Corium als Urasache zumindestens des Köbner-Phänomens ist jedoch nicht ganz ausgeschlossen.
    Notes: Summary 1. 50 psoriasis patients and 7 control persons were examined by 310 Köbner tests with 10 different physical and chemical stimuli. 54 times the result of the test was positive and 6 times it was questionably positive. 2. 50 positive tests were capillaroscopically controlled, and 33 times they showed typical vessel findings. 20 tests were also checked histologically, and 13 times they showed alteration that were either characteristic or consistent with the diagnosis of psoriasis; in 10 cases the clinical, capillaroscopic and histological diagnoses agreed. 3. The clinical and capillaroscopic latent period of the Köbner phenomenon was proved by statistical working out of 33 tests to be of almost equal length, the average period being 13.7 and 13.5 days. The capillaroscopically definable vessel reaction thus appears practically at the same time as the typical clinical lesions. Only in one case was the vessel reaction many days ahead of the development of a typical efflorescence. 4. A “bridge erythema” was always observed between the primary irritation from the releasing stimuli and the Köbner phenomenon. 5. In 3 patients, 5 tests gave clinical evidence of only a persisting erythema, whereas capillaroscopic observations showed vessel findings typical of psoriasis (“atypical Köbner phenomenon”). 3 other patients, in one test each, showed vessel alterations from which psoriasis could be suspected without actual clinical findings (“subclinical Köbner phenomenon?”). 6. The capillaroscopically definable vessel alterations were always strictly limited to the psoriasis efflorescence. 7. The above examinations do not lead one to believe that psoriasis has a primary cutaneous origin. Nevertheless, it is not quite out of the question that a combined alteration of epidermis and corium causes at least the Köbner phenomenon.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S61 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Processus coronoideus ; Ellbogenluxationsverletzung ; Capitulum-humeri-Frakturen ; Key words ; Coronoid process ; Fracture dislocation of the elbow ; Fractures of the capitulum humeri
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Axial overloading of the extended elbow may result in fractures of the coronoid process and/or the radial head. Concomitant ligament injuries usually occur at the ulnar side of the elbow. Isolated injuries to the coronoid process jeopardize the stability of the elbow joint only if the detached fragment consists of more than one sixth of the incisura olecrani. In complex elbow injuries with a tendency to redislocation of the elbow, even very small fragments of the coronoid process should be fixed by means of screws or wires. Preference should be given to the radial approach, and care must be taken not to damage the superficial radial nerve. In combined injuries with additional multiple fragments of the radial head, which make reconstruction of the radius impossible, the coronoid process can be replaced by a radial head fragment or an autogenous bone block from the iliac crest can be used to replace the coronoid process. Fractures of the radial head of the humerus are fixed with small lag screws or resorbable pins after anatomical reduction. In the case of comminuted fractures with multiple small fragments excision of the fragments is advisable. To avoid overlooking small articular fragments of the elbow joint, careful analysis of each compartment of the joint is important.
    Notes: Zusammenfassung In Streckstellung des Ellbogens kommt dem Processus coronoideus ulnae und dem Radiusköpfchen eine große Bedeutung für die Kraftübertragung zu. Frakturen des Processus coronoideus ulnae, die zur Verkleinerung der Incisura semilunaris 〈160° führen, können eine Instabilität des Ellbogengelenks verursachen. Dies gilt insbesondere dann, wenn gleichzeitig Verletzungen des Radiusköpfchens vorliegen. Wegen der biomechanischen Bedeutung des Processus coronoideus ist die operative Rekonstruktion schon bei relativ kleinen Fragmenten indiziert. Als Operationsverfahren haben sich die direkte oder indirekte Schrauben- oder Drahtschlingenfixation bewährt. Bei Zerstörung des Processus coronoideus kommt eine Rekonstruktion über einen autogenen Knochenblock oder über einen Teil des zerstörten Radiusköpfchens in Betracht. Intra- und postoperativ ist die korrekte Position des Ellbogengelenks zu dokumentieren. Eine vorsichtige Nachbehandlung ist wegen der Gefahr der periartikulären Verknöcherungen geboten. Frakturen des Capitulum humeri zählen zu den seltenen Verletzungen. Größere Fragmente müssen nach den Regeln der Versorgung von Gelenkfrakturen anatomisch reponiert und direkt oder indirekt mit Zugschrauben oder resorbierbaren Stiften fixiert werden. Trümmerfrakturen mit oberflächlicher Abscherung zahlreicher nicht mehr fixierbarer Fragmente machen deren Exzision erforderlich. Bei Verletzungen des komplexen Ellbogengelenks ist eine sorgfältige Analyse der einzelnen Gelenkkomponenten Ulna-Trochlea, Radius-Capitulum humeri und proximales Radioulnargelenk erforderlich, damit auch kleinere Fragmentabbrüche bei der Erstuntersuchung nicht übersehen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...