Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1433-0458
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Polyposis nasi ; Nasaler Fibroblast ; Chloridleitfähigkeit ; Zystische Fibrose ; Key words Nasal poyps ; Nasal fibroblast ; Chloride conductance ; Cystic fibrosis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Cystic fibrosis (CF) is a complex systemic disease that has pathological alterations in the upper airways, including the recurrent formation of nasal polyps. Although the fibroblast is the predominant cell type in nasal stroma and nasal polyps, little is known about the electrophysiological properties of nasal fibroblasts. We investigated whether fibroblasts possess a cAMP-regulated chloride conductance which is impaired in patients with CF. Thus far the few studies concerning conductance in fibroblasts have been performed on skin fibroblasts using indirect methods and have yielded conflicting results. Therefore we studied chloride conductance in fused nasal fibroblasts by employing conventional microelectrodes. We have demonstrated that a cAMP-regulated chloride conductance is present in fibroblasts. However, this chloride conductance cannot be activated in fibroblasts from CF-patients. Thus, we present direct evidence that the impairment of the cAMP-regulated chloride conductance in CF is not confined to epithelial cells but also affects the fibroblast. We discuss how this conductance might modulate fibroblast proliferation to produce polyp formation.
    Notizen: Zusammenfassung Zum komplexen Krankheitsbild der zystischen Fibrose (CF) gehören überdurchschnittlich häufig auftretende Rhinosinusitiden und Nasenpolypenbildung. Der Basisdefekt dieser Erkrankung ist im cAMP-abhängigen Chloridkanal lokalisiert. Elektrophysiologische Untersuchungen zur Chloridleitfähigkeit am nasalen Fibroblasten liegen noch nicht vor. Da der Fibroblast das Grundgerüst des Nasenpolypen bildet, erscheint es wichtig zu untersuchen, ob eine cAMP-abhängige Chloridleitfähigkeit auch im nasalen Fibroblasten nachzuweisen ist, und ob diese Leitfähigkeit bei CF-Fibroblasten defekt ist. Wir haben deshalb mit Hilfe konventioneller Mikroelektroden Potentialmessungen an Fibroblasten aus Primärkulturen von Nasenpolypen durchgeführt. Unsere Untersuchungen zeigen, daß der Nicht-CF-Fibroblast eine cAMP-regulierte Chloridleitfähigkeit besitzt, die bei CF-Fibroblasten fehlt. Die cAMP-regulierte Chloridleitfähigkeit, die in der Epithelzelle für den transepithelialen Chloridtransport und somit für die Atemwegsbefeuchtung erforderlich ist, hat im Fibroblasten offenbar eine andere Bedeutung. Sie ist wahrscheinlich an der Regulation der Zellproliferation beteiligt und könnte auf diese Weise in die Polypengenese eingreifen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 191 (1968), S. 540-541 
    ISSN: 1434-4726
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 192 (1968), S. 124-136 
    ISSN: 1434-4726
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Anhand von Serienschnitten wurde die Morphologic der Prominentia spiralis und des Sulcus externus elektronenmikroskopisch untersucht, wobei besonders die Beziehung der Sulcus externus-Zellen („Wurzelzellen”) und kanälchenähnlicher Strukturen genauer überprüft wurden. Wir bestätigten zwischen den Wurzelzellen radial verlaufende kleine Känalchen und fanden in den Epithelzellen der Prominentia spiralis tiefe Invaginationen des extracellulären Raumes auf der Seite der Prominentia spiralis, die fast die endolymphatische Oberfläche erreichten. Injektionsversuche mit Thorotrast ergaben, daß es sich hierbei ausnahmslos um Kanälchen handelt, die sich vom Ligamentum spirale her tief in die Wurzelzellen und das Epithel der Prominentia spiralis einsenken. Ein mit der Endolymphe kommunizierendes Kanalsystem konnten wir nicht bestätigen. Bis 30 min nach Injektion zeigten die Epithelzellen der Prominentia spiralis und des Sulcus externus noch keine Resorption der injizierten Partikel aus der Endolymphe. Dagegen fanden wir eine deutliche Resorption von Thorotrastpartikeln aus der Perilymphe im Bereich der Stromazellen der Prominentia spiralis und der Wurzelzellen.
    Notizen: Summary The morphology of the prominentia spiralis and the sulcus externus was examined electronmicroscopically by series sections with special reference to the relation between the cells of the sulcus externus (root-cells) and the canaliculi-like structures earlier described by lightmicroscopists. We confirmed the existance of ductlet-like structures between the roots of the sulcus externus cells. Further we observed invaginations of the extracellular spaces of the spiral ligament into the cells of the prominentia spiralis (Fig. 2). After injection of thorium-dioxide into the endolymphatic space no th-particles penetrated into the described canaliculi; only when the injection was carried out through the perilymphatic space, we found the th-particles within the canaliculi (Fig. 5). Hence we concluded that the canalicular system of the prominentia spiralis and the sulcus externus is in direct communication only with the perilymph, and there is no free passage to the endolymphatic space. The epithelial cells of the prominentia spiralis and sulcus externus did not show any resorption of the injected particles from the endolymph (Fig. 8) but there was a marked uptake of the thorium-dioxide particles from the perilymph by the stroma cells of the prominentia spiralis and the root cells (Figs. 6, 7).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 199 (1972), S. 453-457 
    ISSN: 1434-4726
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 208 (1974), S. 15-32 
    ISSN: 1434-4726
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Zur Untersuchung gelangten Schleimhautproben von 4 Patienten, die das klassische Bild einer idiopathischen hämorrhagisch-serösen Mittelohrentzündung (Otitis nigra, glue ear) aufwiesen. Die Exzidate wurden licht- und elektronenmikroskopisch untersucht, wobei sich zeigte, daß das eigentliche pathologische Geschehen im perikapillären Raum abläuft. Die Gefäße sind hochdurchlässig, wodurch es zum Austritt von Erythrozyten kommt, welche von Makrophagen und Histiozyten zu Hämosiderin und Phospholipiden abgebaut werden. Durch die enorme Aufladung der Zellelemente durch das frei werdende Hämosiderin und den Umbau zu Ferritin findet sich sehr viel intra- und auch extracelluläres Pigment im submukösen Gewebe. Dieses Pigment wird interzellulär bis an die Schlußleistenzone des histologisch unveränderten Epithels transportiert und dort cytopemptisch unter Umgehung der Schlußleisten an die Oberfläche ausgestoßen. Ursächlich kann es sich bei dem perikapillären Prozeß einmal um ein allergischhyperergisches Ereignis oder um ein autoimmunes Geschehen handeln; morphologische Hinweise im Kern und Cytoplasma der perikapillären Infiltratzellen lassen aber am ehesten eine Virusinfektion wahrscheinlich erscheinen. Das Krankheitsbild läßt sich eindeutig morphologisch vom Mukoserotympanon abgrenzen. Die epitheliale Oberfläche ist bei der Otitis nigra weitgehend intakt und weist keine schleimproduzierenden Zellen auf.
    Notizen: Summary Mucosal samples from four patients suffering from chronic hemorrhagic middle ear effusion were investigated. All patients demonstrated the classic picture of an idiopathic hemorrhagic-serous otitis (otitis nigra). The excidates were examined by light and electronmicroscopic methods and revealed that the actual pathologic events are happening in the pericapillary space. The vessels are highly permeable leading to emigration of erythrocytes, which are processed to hemosiderin and phospholipids by macrophages and all kinds of histiocytes. The enormous load of the cell elements with hemosiderin and its transformation to ferritin causes very much pigment to be found in the submucosal tissue intra and extracellularly. This pigment is transported intercellulary up to the epithelial cell barrs, which are not altered histologically. There at the surface it is expelled cytopemtically by passing the desmosomal barrs. The causing mechanism of this pericapillary process may be allergic-hyperergic or autoimmunologic, but some morphological features of the nuclei and of the cytoplasm of the pericapillary cell-infiltrate are drawing one's attention to a virus infection to be the most likely. Morphologically the picture of this desease is well defined from the real mucoserotympanon. The epithelial surface is intact in otitis nigra and is lacking any mucous producing cells.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 213 (1976), S. 460-462 
    ISSN: 1434-4726
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary The behaviour of mucous membrane in trachea and subglottic region in humans, dogs and pigs after long time intubation has been examined and compared by means of light microscopy and scanning electron microscopy. Three types of cells were normally observed on the surface of the mucous membrane: Type A cell, ciliated columnar epithelial cells; type B cell, epithelial cells with large microvilli; type C cell, epithelial cells with minute microvilli. About 90% of surface area is covered by type A cells. In the area of intubation the type A cells lost their cilia and transformed to type B and C cells with increasing intubation time. After 8 days continuous intubation, in the submucous layer of the trachea one could find the beginning of a scar-like thickening. These changes on the tracheal wall are completely reversible. Pathological changes in the subglottic area are substantially evident. After intubation of 8 days, one could already see microscopically ulcerations at the dorsal plate of the cricoid cartilage and at its lower brim. In the submucous layer unusually thick strains of connective tissue bundels could bee seen. They can be interpreted as the beginning of a typical massive scar formation. We examined further the regeneration behaviour of experimentally defected epithelial cells of the mucous membrane in trachea. We found that a considerable large area of tracheal mucous membrane could regenerate within weeks. We continue this research and further reports will be published elsewhere.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 227 (1980), S. 429-450 
    ISSN: 1434-4726
    Schlagwort(e): Trachealstenoses ; Laryngealstenoses ; Experimental surgery ; Operative techniques ; Trachealstenosen ; Kehlkopfstenosen ; experimentelle Chirurgie ; Operationsverfahren
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Anhand der neueren Literatur und unserer eigenen Erfahrungen versuchen wir einen Überblick über die wichtigsten Ursachen, die Pathogenese, bevorzugte Lokalisation von Stenosen des Kehlkopfes und der Trachea zu geben. Wir legen unser therapeutisches Konzept zur Beseitigung von Atemwegsstenosen vor, das entsprechend den tierexperimentell gewonnenen Erkenntnissen entwickelt wurde und erläutern dessen Technik sowie die damit erzielten Behandlungsergebnisse.
    Notizen: Summary Following the recent literature and our clinical experiences we try to present a review of the most common reasons, the pathogenetic factors, and the preferred localisation of laryngeal and tracheal stenoses. We offer a therapeutic concept corresponding with our experimental findings and discuss the different surgical techniques as well as the clinical results we obtained.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 187 (1966), S. 800-806 
    ISSN: 1434-4726
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Das Ruhe-Potential der isolierten Reißner-Membran wurde in vitro in einer hierfür entwickelten einfachen Kammer bestimmt. Durch Perfusion der Scala vestibuli mit Mineralöl ließ sich an der Meerschweinchenschnecke ein Einfluß der Reißner-Membran auf das Ruhepotential der Cochlea in vitro nachweisen. Es ergeben sich daraus neue Hinweise auf die Funktion der Reißner-Membran, die als „aktive Innenohrmembran” das Ruhepotential der Schnecke und möglicherweise die Ionenverteilung der Innenohrflüssigkeit mitbestimmt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 198 (1971), S. 247-261 
    ISSN: 1434-4726
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Durch Injektion von Tusche, Thoriumdioxyd und radioaktivem Streptomycin konnten wir beim Meerschweinchen außer dem Aquaeductus cochleae einen weiteren Verbindungsweg zwisehen Liquor cerebrospinalis und Perilymphe aufzeigen. Er führt entlang der Perineuralscheide des 8. Hirnnerven in das Innere des Modiolus. Von hier führen feine Spalten in das Ganglion spirale cochleae, welches über die Lamina spiralis ossea mit dem Perilymphraum kommuniziert. Dadurch dürfte auch bei Tieren mit engem oder obturiertem Aquaeductus cochleae ein Austausch zwischen beiden Flüssigkeiten möglich sein.
    Notizen: Summary By injection of indian ink, thoriumdioxide and radioactive labelled streptomycin we could demonstrate in guinea-pigs besides an open aquaeductus cochleae another communication between cerebrospinal fluid and the perilymph. This passage follows the perineural space of the eighth cranial nerve into the modiolus. From here small openings are leading into the spiral ganglion whose wide intercellular spaces are in direct connection with the perilymph through the spiral osseous lamina. Through this “second way” an exchange between the two fluids also in animals with an obstructed aquaeductus cochleae should be possible.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 199 (1972), S. 573-577 
    ISSN: 1434-4726
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...