Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Muscle bridge — stent implantation — intravascular ultrasound ; Schlüsselwörter Muskelbrücke — Stent-Implantation — intrakoronarer Ultraschall
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In a 64-year-old male patient with severe angina pectoris (CCS III) a systolic compression caused by a coronary muscle bridging in the left anterior descending artery could be detected by coronary angiography. Intravascular ultrasound (IVUS) as well as intracoronary Doppler examination showed a significant systolic reduction of the cross-sectional luminal area of 35.9% and a reduced coronary flow velocity ratio (CFVR) or 2.6. Two highly significant stenosis were detected proximal and distal of the muscle bridge. Percutaneous transluminal coronary angioplasty was performed at the distal lesion, resulting in a flow reducing dissection, and therefore subsequently a stent implantation was performed. Since the transition between the stent and the muscle bridge showed a severe flexion with continued systolic compression of the vessel, two further stents were employed to reinforce the entire area of the muscle bridging. A fourth stent was implanted in the proximal lesion. In the following angiographic and IVUS examinations a systolic compression was not detectable and the CFVR increased to 3.3. In the 6 months follow-up coronary angiography a restenosis in the stented area by intimal hyperplasia could be observed. However, IVUS showed all stents to be circular and fully expanded without signs of compression by the muscle bridge.
    Notes: Zusammenfassung Bei einem 64jährigen Patienten mit progredienter Angina-pectoris-Symptomatik zeigte die koronare Angiographie eine Muskelbrücke im Ramus interventricularis anterior. Auch die anschließend durchgeführten intrakoronare Ultraschall-(ICUS) und Doppler-Untersuchungen zeigten eine signifikante systolische Flächenreduktion um 35,9% und eine eingeschränkte koronare Flußgeschwindigkeitsreserve (CFGR) von 2,6. Proximal sowie auch distal der Muskelbrücke wurden zwei hochgradige Stenosen diagnostiziert; zunächst wurde an der distalen Läsion eine perkutane transluminale koronare Angioplastie (PTCA) durchgeführt. Wegen einer flußlimitierenden Dissektion wurde die Indikation zu einer Stent-Implantation gestellt. Da der Übergang zwischen dem Stent und der Muskelbrücke ein erhebliches Abknicken mit Lumenreduktion und progredienter systolischer Kompression des Gefäßes zeigte, wurde die Muskelbrücke über ihren gesamten Verlauf mit zwei weiteren Stents versorgt. Ein vierter Stent wurde in die proximale Läsion implantiert. Sowohl angiographisch als auch im ICUS ließ sich daraufhin die systolische Kompression nicht mehr nachweisen. Die CFGR verbesserte sich auf 3,3. In der Kontrollangiographie nach sechs Monaten stellte sich eine interventionsbedürftige Restenose im Stentbereich bei deutlicher Intimahyperplasie dar. Die ICUS-Untersuchung zeigte jedoch alle Stents zirkulär und voll entfaltet ohne Zeichen einer Kompression durch die Muskelbrücke.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...