Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 324 (1953), S. 428-437 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird über Versuche an Ratten berichtet, die mit 4-dl-Methyl-tryptophan und 5-dl-Methyltryptophan behandelt wurden. TÄgliche Injektionen von 25, 50 bzw. 100 mg führten regelmÄ\ig eine NierenschÄdigung herbei. Mit kleinen Tagesdosen lie\ sich nach einiger Zeit eine herdförmige Glomerulotubulonephrose erzielen. Grö\ere Mengen führten zu atrophischen Prozessen sowie cystischen Erweiterungen einer Anzahl von Nephronen. In fortgeschrittenen FÄllen standen die Ektasien von Tubuli und Glomeruli im Vordergrunde des pathologischen Geschehens, so da\ man von einer Nephrohydrose sprechen konnte. Die Pathogenese dieser Art von NierenschÄdigung wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 106 (1951), S. 10-34 
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die eosinopenische Wirkung des adrenocorticotropen Hormons (ACTH) wurde an einem durch Selbstinfestation mit Ascaridenlarven experimentell erzeugten flüchtigen Lungeninfiltrat mit Bluteosinophilie (Löfflersches Syndrom) geprüft. Die Lungeninfiltrate verschwanden innerhalb 2 Tagen. Dadurch wird gezeigt, daßdas ACTH nicht nur die Bluteosinophilie, sondern auch die Gewebseosinophilie beeinflußt. Pathogenetische Darstellung der Bluteosinophilie beimLöfflerschen Syndrom als Ausdruck des Gleichgewichtes zwischen Knochenmarks- und Gewebseosinophilie. Bedeutung der“Überschußeosinophilie” als Indicator der Absättigung eines Reizgebietes bei noch bestehender Reizmyelopoese. Hinweis auf die Bedeutung der begrenzten Lebensdauer und der funktionellen Beanspruchung der eosinophilen Leukocyten für das Zustandekommen der Eosinopenie nach ACTH. Es wird die Arbeitshypothese aufgestellt, daß die eosinopenische Wirkung des ACTH auf einerAusschwemmungshemmung durch Schädigung der ausgereiften Knochenmarkseosinophilen beruht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...