Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of organic chemistry 16 (1951), S. 1500-1502 
    ISSN: 1520-6904
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of organic chemistry 16 (1951), S. 1495-1499 
    ISSN: 1520-6904
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Schlüsselwörter Diabetische Retinopathie ; Argonlaserkoagulation ; Follow-up ; Glaskörperblutung ; Rubeosis iridis ; Key words Diabetic retinopathy ; Argon laser treatment ; Follow-up ; Vitreous haemorrhage ; Iris neovascularization
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: To minimize the risk of visual loss and to stop the progression of diabetic retinopathy argon laser treatment is the therapy of choice in proliferative diabetic retinopathy (PDR). The results after panretinal argon laser coagulation (ALC) were studied retrospectively considering visual outcome and frequencies of diabetic ocular complications. In all 95 patients were included in whom laser treatment had been performed due to clinically and angiographically diagnosed proliferative diabetic retinopathy at the Department of Ophthalmology between 1990 and 1994 with a follow-up of at least 1 year. The most frequent diabetic complications observed were vitreous haemorrhage in 9 (or 9.5%) and iris neovascularization in 10 cases (or 10.5%). Rare complications were neovascular glaucoma in 3 patients (or 3.2%) and tractional retinal detachment in 4 patients (or 4.2%). Nearly 70% of the patients maintained or improved visual acuity after laser treatment. The frequency of diabetic complications of PDR after ALC was significantly associated with older age, diabetes type II, longer duration of diabetes and elevated blood pressure.
    Notes: Die Argonlaserkoagulation der Netzhaut (ALK) stellt bei proliferativer diabetischer Retinopathie (PDR) die Therapie der Wahl dar. Sie wird durchgeführt, um die Progredienz der Netzhautveränderungen aufzuhalten und das Risiko der Erblindung zu vermindern. In der vorliegenden Untersuchung wurde der postinterventionelle Verlauf nach panretinaler Argonlaserkoagulation retrospektiv und unter Berücksichtigung des Visus und der Häufigkeit von diabetischen okularen Spätkomplikationen untersucht. In die Studie einbezogen wurden 95 konsekutive Patienten mit einer klinisch und angiographisch gesicherten proliferativen diabetischen Retinopathie, die im Zeitraum von 1990 – 1994 an der Universitäts-Augenklinik Ulm mit panretinaler Laserkoagulation behandelt und mindestens 1 Jahr nachbeobachtet wurden. Häufigste diabetische Spätkomplikationen waren Glaskörperblutungen bei 9 Patienten (9,5%) und das Neuauftreten einer Rubeosis iridis bei 10 Patienten (10,5%). Seltene Komplikationen waren ein sekundäres Winkelblockglaukom bei 3 (3,2%) und eine Traktionsamotio der Netzhaut bei 4 Patienten (4,2%). Bei rund 70% der Patienten konnte durch die Laserbehandlung eine Stabilisierung oder Verbesserung des Visus erreicht werden. Die Häufigkeit von diabetischen okularen Spätkomplikationen der PDR nach ALK war signifikant assoziiert mit zunehmendem Lebensalter, Diabetes Typ II, längerer Diabetesdauer sowie erhöhten Blutdruckwerten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Age-related macular degeneration • Basal laminar deposit • Bruch's membrane • Drusen • Histology ; Schlüsselwörter Altersabhängige Makuladegeneration • Basal laminar deposit • Bruch-Membran • Drusen • Histologie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Hintergrund: Unterschiedliche Drusenarten sowie Veränderungen der Bruch-Membran wurden in der Vergangenheit häufig mit der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) assoziiert. Material und Methode: Wir verglichen lichtmikroskopisch 51 Augen mit unterschiedlichen Stadien der altersabhängigen Makuladegeneration mit 40 Augen ohne AMD. Der Grad der Kalzifikation sowie die Fragmentierung der Bruch-Membran und die Anzahl der verschiedenen Drusenarten einschließlich „basal laminar deposit“ (BLD) wurden bestimmt. Ergebnisse: Im Bereich der Makula zeigten Augen mit AMD einen signifikant höheren Grad an BLD im Vergleich zu Augen ohne AMD. Zusätzlich fanden sich bei Augen mit AMD – insbesondere bei Augen mit der exsudativen Form der AMD – deutlich mehr Kalzifikationen sowie Fragmentierungen der Bruch-Membran im Vergleich mit Augen ohne AMD. Augen mit AMD wiesen signifikant mehr weiche, konfluierende und große Drusen auf im Vergleich mit Augen ohne AMD. Schlußfolgerungen: Die Anzahl von weichen, konfluierenden und großen Drusen sowie der Grad an „basal laminar deposit“ korrelierten mit dem histologischen Vorhandensein einer altersabhängigen Makuladegeneration. Harte Drusen hingegen scheinen keinen Risikofaktor für die Entwicklung einer AMD zu bedeuten. Veränderungen der Bruch-Membran im Sinn von Kalzifikationen und Fragmentierungen scheinen für die Entwicklung der exsudativen Form der AMD zu prädisponieren.
    Notes: Background: Different types of drusen and changes in Bruch's membrane have been associated with age-related macular degeneration (AMD). Methods: We compared 51 eyes with different stages of AMD with 40 age-matched controls using light microscopy. The degree of calcification of Bruch's membrane, fragmentation of Bruch's membrane, number of different types of drusen, and basal laminar deposit (BLD) were assessed. Results: In the macular area, the presence of basal laminar deposit was most strongly associated with the presence of AMD. There was a statistically significant difference observed in the degree of calcification and fragmentation of Bruch's membrane in eyes with AMD as compared to controls. Eyes with AMD displayed significantly more soft, confluent, and large drusen as compared to controls. Conclusion: Calcification and fragmentation of Bruch's membrane, soft, confluent, and large drusen and BLD but not hard drusen correlated strongly with the histologic presence of AMD. Calcification and fragmentation of Bruch's membrane seem to facilitate ingrowth of choroidal neovascular membranes with consecutive development of exudative AMD.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Central serous chorioretinopathy • CSC • Fluorescein angiography ; Schlüsselwörter Chorioretinopathia centralis serosa • CCS • Fluoreszenzangiographie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ziel dieser retrospektiven Studie war die Charakterisierung demographischer Aspekte der Chorioretinopathia centralis serosa (CCS). Patienten und Methode: Hundert konsekutive Patienten mit CCS wurden hinsichtlich klinischer, fluoreszeinangiographischer, demographischer Aspekte und des Visus untersucht. Ergebnisse: Das Alter der Patienten lag zwischen 28 und 68 Jahren mit einem Mittelwert von 43 Jahren. Hinsichtlich der Befunde und der Altersverteilung konnten keine geschlechtsspezifischen Unterschiede beobachtet werden. Jedoch lagen die Altersgipfel bei den Frauen in einem höheren Lebensalter. Das Verhältnis Männer zu Frauen betrug 5 : 1. Patienten mit einer chronischen CCS waren signifikant älter (p =0,015) als die übrigen Patienten. Der Visus betrug im Median 0,5. Insgesamt fanden sich bei 40 % der untersuchten Patienten bilaterale Veränderungen einer CCS. Weder die klinischen noch die floreszeinangiographischen Befunde zeigten Zusammenhänge zum Visus. Schlußfolgerung: Die Spannweite in der Altersverteilung bei der CCS ist sehr groß. Gerade in einem höheren Lebensalter kann die Abgrenzung der CCS zur altersbezogenen Makuladegeneration Probleme bereiten.
    Notes: Summary The purpose of this retrospective study was to analyze the demographic characteristics of central serous chorioretinopathy (CSC). Methods: Findings of 100 consecutive subjects with CSC were evaluated. Clinical and fluorescein angiographic findings, demographic characteristics, and visual acuity were analyzed. Results: The age of the patients ranged from 28 to 68 years with a mean of 43 years. No significant sex differences were found concerning age and other parameters. The highest age peak was in the group of women. The male to female ratio was 5 : 1. Patients with chronic CSC were significantly older (P = 0.015) than patients with the other angiographic findings. Median visual acuity was 0.5. In 40 % bilateral characteristics of CSC were found. Clinical and fluorescein angiographic findings showed no significant correlation with visual acuity. Conclusion: The range of age distribution in CSC is wide. In older patients distinguishing CSC from age-related macular degeneration can be difficult.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Ophthalmologe 95 (1998), S. 658-669 
    ISSN: 1433-0423
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Okuläre Manifestationen hämatologischer Erkrankungen finden sich bei bis zu 90% der Patienten, von denen sind jedoch viele bezüglich ihrer Augenmanifestation asymptomatisch. Hämatologische Erkrankungen können zu Veränderungen aller Gewebe des Auges und seiner Adnexe führen. Am häufigsten finden sich Bindehaut- und Netzhautbeteiligungen, die typisch, aber nicht pathognomonisch sind. Veränderungen an den Lidern, den vorderen Augenabschnitten, dem Sehnerven, der Orbita und den okulären Adnexen sind selten. Augenveränderungen werden insbesondere bei Anämien, Leukämien, malignen Non-Hodgkin-Lymphomen, Morbus Hodgkin, chronisch myeloproliferativen Erkrankungen, Plasmozytom, myelodysplastischen Syndromen, Gerinnungsstörungen sowie den Erkrankungen des retikulohistiozytären Systems dargestellt. Nicht nur die Grunderkrankungen selbst, sondern auch die Therapie sowie opportunistische Infektionen können zu okulären Komplikationen füren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Contrast sensitivity • Crazy lens • Glare • Goldmann visual field • Mesopic vision • Print-lens • Soft contact lens ; Schlüsselwörter Blendung • Crazy Lens®• Goldmann-Gesichtsfeld • Kontrastsehen • Dämmerungssehen • Printlinsen • Weiche Kontaktlinse
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Hintergrund: Printlinsen werden nicht nur zu medizinischen, sondern auch zu kosmetischen Zwecken als motivtragende Linsen hergestellt. Ziel der Studie ist es, den Einfluß dieser Linsen auf das Sehvermögen zu untersuchen. Material und Methode: Probanden mit einem Visus von mindestens 1,0 trugen in wechselnder Reihenfolge eine klare Weichlinse sowie eine motivtragende Printlinse (Crazy Lens®, Bach Optik, Köln). Folgenden Sehfunktionen wurden untersucht: Sehschärfe, Kontrastsensitivität für Tages- und Nachtsehen mit und ohne Blendung (MCT 8000, VisTech Cons., Dayton, Ohio), Goldmann-Gesichtsfeld, Dämmerungssehen mit und ohne Blendung (Nyktometer, Rodenstock, München) sowie der subjektive Tragekomfort auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 10 (sehr schlecht). Die statistische Auswertung erfolgte mit dem Wilcoxon-Test für verbundene Stichproben sowie dem Mann-Whitney-U-Test. Ergebnisse: Es wurden 9 Probanden (4 Männer, 5 Frauen) mit einem Durchschnittsalter von 29,9 ± 5,6 Jahren untersucht. Das Tragen von Crazy Lenses® im Vergleich zu klaren Weichlinsen führte zu einer Reduktion der Sehschärfe von 1,2 ± 0,1 auf 0,9 ± 0,2, zu einer Reduktion des Dämmerungssehen ohne Blendung von 1:2,5 auf 1:7,4 sowie einer Einengung des Gesichtsfeldes für die Prüfmarken III/4, I/4 und I/3. Weiterhin fand sich eine reduzierte Kontrastsensitivität unter photopischen Bedingungen (mit und ohne Blendung) sowie noch deutlicher unter skotopischen Bedingungen ohne Blendung; mit Blendung war die Kontrastsensitivität jedoch für hohe Ortsfrequenzen besser. Das Tragen von Crazy Lenses® wurde signifikant schlechter toleriert (2,8 ± 1,4) als das Tragen von klaren, weichen Kontaktlinsen (5,7 ± 2,1). Schlußfolgerung: Insbesondere bei Nacht kann die Benutzung einer motivtragenden Printlinse, vor allem bei nicht-kontaktlinsengewöhnten Personen, zu einer Reduktion des Sehvermögens führen, was beim Führen von Verkehrsmittel beachtet werden sollte.
    Notes: Background: Contact lenses which change the structure and color of the iris are used not only for many therapeutic situations but also for cosmetic reasons. The purpose of this study was to investigate whether such lenses cause impairment of visual functions. Material and methods: In healthy volunteers with an uncorrected visual acuity of 20/20 a clear soft-fitting lens and a special effect soft contact lens (Crazy lens, Bach Optic, Cologne) were tested in changing sequence. The following parameters were studied: visual acuity, contrast sensitivity (MCT 8000, VisTech Cons., Dayton, Ohio), Goldmann visual field, mesopic vision (Nyktometer, Rodenstock, Munich), and subjective wear comfort on a scale from 1 (excellent) to 10 (poor). Statistical analysis was performed using the Wilcoxon test and the Mann-Whitney U-test. Results: Nine volunteers with a mean age of 29.9 ± 5.1 years were analyzed. Visual acuity was reduced to 0.9 ± 0.23 in the Crazy lens group compared to 1.2 ± 0.13 in the clear lens group. Mesopic vision without glare was reduced from 1:2.5 to 1:7.4. Goldmann visual field displayed a significant constriction of following isopters: III/4, I/4, and I/3. Contrast sensitivity was significantly reduced in a photopic condition with and without glare and in a scotopic condition without glare; there was, however, an increase in contrast sensitivity in a scotopic condition with glare. Furthermore a decrease in wear comfort from 2.8 ± 1.4 with the clear fitting lens to 5.7 ± 2.1 with the print-lens was found. Conclusion: The tested special-effect contact lenses are associated with a reduction of many visual functions, including visual acuity and contrast sensitivity. This may interfere in some wearers with the ability to drive a car.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Ophthalmologe 94 (1997), S. 392-396 
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Blood-retinal barrier ; Corticosteroid ; Central serous chorioretinopathy ; Maculopathy ; Retinal pigment epithelium ; Schlüsselwörter Blut-Retina-Schranke ; Kortikosteroide ; Makulopathie ; Retinales Pigmentepithel ; Zentrale seröse Chorioretinopathie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zweck: Veränderungen des retinalen Pigmentepithels im Sinn einer zentralen serösen Chorioretinopathie bei systemischer Therapie mit Kortikosteroiden sollen beschrieben werden. Methode: Wir berichten über 5 Patienten, die während einer systemischen Kortikosteroidtherapie eine Makulopathie entwickelten. Eine komplette ophthalmologische Untersuchung einschließlich Perimetrie, Fundusfotografie und Fluoreszenzangiographie wurde durchgeführt. Ergebnisse: Drei Patienten entwickelten fokale und 2 Patienten diffuse Veränderungen des retinalen Pigmentepithels vergleichbar der akuten bzw. chronischen zentralen serösen Chorioretinopathie. Bei 4 der 5 Patienten war der Visusverlust vollständig reversibel. Schlußfolgerung: Diese Patientenbeispiele stellen einen weiteren Hinweis darauf dar, daß die systemische Therapie mit Kortikosteroiden die äußere Blut-Retina-Schranke zerstören kann. Dies kann sich unter dem klinischen Bild der zentralen serösen Chorioretinopathie manifestieren. Eine Reduktion oder Absetzen der Kortikosteroide führt meist wieder zum Visusanstieg. Wir empfehlen Patienten, welche mit systemischen Kortikosteroiden behandelt werden, auf entsprechende Symptome aufmerksam zu machen, um eine rechtzeitige ophthalmologische Diagnosestellung zu ermöglichen.
    Notes: Purpose: To describe retinal pigment epithelial changes associated with systemic corticosteroid treatment. Methods: We report on five patients who developed maculopathy during treatment with systemic corticosteroids. A thorough ophthalmologic examination including perimetry, fundus photography, and fluorescein angiography was performed. Results: Three patients displayed focal and two patients showed diffuse retinal pigment epithelial changes comparable to the acute and chronic form of central serous chorioretinopathy, respectively. Four of five patients had a complete visual recovery after decrease or cessation of treatment with corticosteroids. Conclusion: These five patients provide further evidence that systemic treatment with corticosteroids may damage the posterior blood-retinal barrier, leading to central serous chorioretinopathy. Visual acuity may increase after reduction of the dosage or cessation of treatment with corticosteroids. Patients on systemic corticosteroid treatment should be informed about possible symptoms of central serous chorioretinopathy in order to prevent irreversible visual loss.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Bloomington, Ill. : Periodicals Archive Online (PAO)
    Journal of Educational Research. 51:9 (1958:May) 687 
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Washington D.C., Wash. : Periodicals Archive Online (PAO)
    The Journal of Experimental Education. 29:1 (1960:Sept.) 101 
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...