Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Lungtransplantations ; antibody-eluates ; indirect immunfluor-escence ; passive hemagglutination ; Lungentransplantation ; Antikörpereluate ; indirekte Immunfluoreszenz ; passive Haemagglutination
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird eine Methode der Eluierung spenderorganspezifischer Antikörper vorgestellt, welche einen direkten und spezifischen Einblick in das kausale humorale Abstoßungsgeschehen ermöglicht. Die Antikörper wurden durch Eluieren von Immunglobulinen aus Lungenallo-transplantaten und durch nachfolgende Überprüfung der Eluate im passiven Haemagglutinations- und indirekten Immunfluoreszenztest gegen Spenderlungenantigen qualitativ und quantitativ erfaßt. Es konnten humorale Antispenderlungen-Antikörper in allen abgestoßenen Transplantaten sowohl der sensibilierten als auch nicht sensibilisierten Gruppe nachgewiesen werden. Dabei bestand zwischen den Ergebnissen in dem passiven Haemagglutinations- und indirekten Immunfluoreszenztest eine hoch signifikante Korrelation (r = 0,93, p ≦ 0,01). Hingegen zeigen die negativen Ergebnisse bei Überprüfung der Eluate durch Lungenantigen von anderen Hunden die hohe Spezifität der humoralen Transplantatabstoßung. Die überraschende Tatsache, daß zwischen den Ergebnissen an sensibilisierten und an nicht sensibilisierten Tieren kein wesentlicher Unterschied bestand, spricht für eine humorale Immunantwort, sowohl in der hyperakuten als auch akuten Abstoßung.
    Notes: Summary A method to eluat donororganspecific antibodies enabling direct and specific access to the pattern of humoral rejection after lung allotransplantation is demonstrated. The antibodies were evaluated quantitatively and qualitatively by elution of lung-grafts immunoglobulins and by a consequent investigation of the eluates using the passive haemagglutination- and indirect immunfluorescencetest against donors' lung-antigen. Humoral antidonorlung-antibodies could be proved in all rejected grafts belonging to sensitized as well as to unsensitized recipients. There can be seen a highly significant correlation when comparing the results of the passive haemagglutination and indirect immunfluorescence test (r = 0,93, p ≤ 0,01). On the other hand negative results of the investigations of eluates by lungantigens of other dogs show the specifity of humoral graft rejection. The surprising fact that there does not exist an essential difference between the results of sensitized and nonsensitized animals reveals a humoral immunresponse in hyperacute as well as in acute rejection.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 371 (1987), S. 39-48 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Peritoneovenous ; Shunt occlusion ; Diagnostic procedure ; Doppler ultrasound ; Technetium scan ; Shuntography
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Das Wiederauftreten von Ascites nach peritoneovenöser Shuntimplantation erfordert eine genaue diagnostische Abklärung. 81 Shunts wurden von 1973 bis 1985 an der II. Chirurgischen Universitätsklinik in Wien implantiert. Im selben Zeitraum mußten bei 17 Patienten insgesamt 34 Revisionen wegen Shuntdysfunktion durchgeführt werden. Als diagnostische Methode zur Prüfung der Funktion und Lokalisation der Verschlußursache wurde neben Thoraxröntgen eine Doppler-Ultraschalluntersuchung in 11 Fällen, ein Technetium-Scan in 26 Fällen sowie eine angiographische Shuntdarstellung in Verbindung mit einer Messung des zentralvenösen Drucks in 15 Fällen angewandt. Als aussagekräftigste Methode erwies sich die Shuntographie. Die Doppler-Ultraschalluntersuchung haben wir wegen ihrer häufig unklaren Ergebnisse ganz verlassen.
    Notes: Summary Reaccumulation of ascitic fluid after peritoneovenous shunt implantation demands accurate diagnostic procedure. Between 1973 and 1985 81 peritoneovenous shunts have been implanted at the IInd Surgical Department of the University of Vienna. In the same time 34 reoperations in 17 patients have been performed for reasons of shunt-dysfunction. Besides thorax x-ray, diagnosis was established in 11 cases by means of Doppler ultrasound investigation, in 26 cases by technetium scan and in 15 cases by shunt angiography. Shuntography proved to be the method of choice, with no false results. Doppler ultrasound results were unclear in a high percentage, thus this method is not used any more.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Gastric wall ; Laser-hydrothermosounds ; Tissue lesion ; Guideline for secure therapy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In der vorliegenden Studie sollen die Auswirkungen der endoskopisch angewandten Hydrothermo- und Lasercoagulation auf die humane Magenwand in vivo näher definiert werden. Ziel ist es, das Ausmaß der Gewebsschädigung bei verschiedenen Applikationsenergien festzustellen, um so eine für den Patienten sichere Anwendung zu gewährleisten. Bei 8 Patienten, die wegen eines Magencarcinoms zur Gastrektomie vorgesehen waren, wurden bei der routinemäßigen präoperativen Gastroskopie Coagulationsmarken mit beiden Energieträgern auf die dem Tumor benachbarte normale Schleimhaut des Antrum gesetzt. Wir verwendeten einen Neodymium YAG Laser (maximale Leistung 70 W, Applikationsdauer variiert zwischen 1 und 3 s) sowie die monopolare Elektrohydrothermosonde (Erbotom, maximale Leistung 170 W, Applikationsdauer zwischen 1 und 3 s). Die Gastrektomie erfolgte innerhalb von 3–6 Tagen nach Setzen der Coagulationsmarken. Beim Vergleich der Hydrothermosonden- und Lasercoagulationsmarken fand sich, daß die Hydrothermosonde bei gleicher Applikationsdauer größere Nekrosezonen verursachte als der Laser. In der histologischen Untersuchung konnte eine direkte Korrelation zwischen dem oberflächlichen Durchmesser und der Eindringtiefe der Nekrose gefunden werden. Die Läsionen reichten bei der maximalen Applikationsdauer bis an die Serosa. Eine Läsion der Serosa selbst konnte nie festgestellt werden. Die endoskopische Behandlung mit Hydrothermosonden- bzw. Lasercoagulation ist bei Einhaltung der angegebenen Maximalwerte sicher, da an unseren Präparaten nie eine Serosaläsion festgestellt werden konnte. Blutende Läsionen können mit mehr Leistung coaguliert werden, da ein Teil der Energie durch das ausgetretene Blut absorbiert wird.
    Notes: Summary Effect of thermic and laser energy applied onto human in vivo gastric wall has not yet been reported in literature. In our study we evaluated the maximum amount of energy not harming the patient as well as principles for secure and sufficient therapy. In 8 patients hospitalized for gastric resection we applied vaporization by laser- and hydrothermosounds in this part of the stomach which should be resected. Endoscopic pictures were taken. We used a NdYAG laser (maximum performance 70 W, time of application 1–3 s) and hydrothermosounds (maximum performance 170 W, time of application 1–3 s). The stomach was resected 3–8 days following application. Comparing laser- and hydrothermosounds marks we observed a bigger area of necrosis at hydrothermosounds marks using the same amount of energy. In histological investigation correlation between depth and diameter of necrosis was found. After the same application time both depth and diameter of necrosis were bigger by hydrothermosounds than by laser. Lesions reached serosa at the maximum time of application of 3 s. Serosal lesion itself did not appear. Endoscopic treatment of tissue lesion by laser and thermic irradiation (vaporization of bleeding polyp pedicles, treatment of tumors) is secure using the maximum energy mentioned above. Serosal lesion did not appear. Bleeding lesions must be treated by higher energy because of absorption of energy by escaped blood.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...