Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 1 (1998), S. 24-32 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter Distale Radiusfraktur ; Operationsverfahren ; Fixateur externe ; Spongiosaplastik ; Key words Distal radial fractures ; Operative treatment ; External fixation ; Bone-grafting
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Because non-operative treatment of distal radial fractures usually has a poor outcome there has been a trend towards operative treatment, targeting the anatomical reconstuction of the distal radius and the joint. Analysis of the fracture based on the AO classification allows rational treatment and makes the results comparable. A detailed indication list for more diffentiated therapy of these radial fractures and a detailed description of the operative technique are given. From 1993 to 1997, 174 patients were treated with external fixation of the AO in the Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Ludwigshafen (trauma center level one). Type C fractures were found in 90%. Two-thirds of the patients were women. Three different types of treatment have been compared: (1) external fixation; (2) external fixation and change to internal fixation with bone-grafting; (3) external fixation and bone-grafting. Similar functional results were achieved in all groups. The loss of repositioning in the follow-up was smallest in group 3. The following complications were found: local pin-tract infections in 15 patients, operations because of hematoma in the pelvic region of bone harvesting in 5 patients and 10 severe dislocations in the group with internal fixation. External fixation including bone-grafting showed the best results in severe type C fractures of the distal radius.
    Notes: Bei der Versorgung der körperfernen Radiusfraktur ist aufgrund unbefriedigender Ergebnisse nach konservativer Behandlung ein Wechsel zur operativen Therapie mit dem Ziel der anatomischen Gelenkrekonstruktion zu beobachten. Eine Frakturanalyse basierend auf der AO-Klassifikation ermöglicht eine bedarfsgerechte Therapieplanung und den Vergleich der Ergebnisse. Nach einer Darstellung der Indikationen zur differenzierten Therapie der distalen Radiusfraktur werden die Ergebnisse der in den Jahren von 1993–1997 in der BG Unfallklinik Ludwigshafen mit Fixateur externe (FE) behandelten Patienten (n = 174) unter besonderer Berücksichtigung der Operationstechnik analysiert. C-Frakturen lagen nach der Klassifikation der AO zu 90% vor, Frauen waren zu ⅔ betroffen. Drei Behandlungsgruppen wurden unterschieden: 1. FE, 2. FE und Wechsel auf ein internes Verfahren mit Spongiosaplastik sowie 3. FE und Spongiosaplastik. Bei vergleichbarer Funktion beobachteten wir den geringsten Korrekturverlust in Gruppe 3. An Komplikationen traten auf: lokale Pininfekte bei 15 Patienten, 5 Hämatomrevisionen an der Spongiosaentnahmestelle am Beckenkamm und 10 Dislokationen nach Verfahrenswechsel auf eine Plattenosteosynthese. Die Stabilisierung im Fixateur externe mit begleitender (ein- oder zweizeitiger) Spongiosaplastik scheint die besten Ergebnisse bei der Versorgung der komplexen C-Frakturen des distalen Radius zu erbringen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 1 (1999), S. 264-269 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter Distale Bizepssehnenruptur ; Ätiologie ; Degenerative Veränderungen ; Zusammenhangsfrage ; Key words Rupture of the distal biceps tendon ; Etiology ; Degeneration
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Injuries of the distal biceps tendon represent only 3% of the tendon ruptures of this muscle. Generally, there is no doubt about surgical fixation, because there is a loss of power in supination. In the literature only small groups of patients operated on for this injury have been reported. The etiology is unclear and has ranged from “degenerative” to “traumatic only”. In this paper we present the greatest number of patients with surgery after rupture of the distal biceps tendon in one hospital (n = 60). We demonstrate that trauma is not the general reason for the injury. Only men 22– 64 years of age were found, most of them (28.3%) between 36 and 40 years old. The operation was performed 1–14 days after injury. Histopathological investigations in 28 patients showed degenerations only. 6 cases simultaneously had signs of acute bleeding and degeneration. Only 8 patients had signs of an acute traumatic rupture. The origin was traumatic in only 6 patients; 30 had no history of unusual force and a traumatic origin could be excluded. It was impossible to get reliable information about the cicumstances leading to the rupture in 6 patients. A quarter of the patients had a history of heavy daily work; 46 told us they only occasionally did heavy work. To prove whether the rupture is degenerative or traumatic we would like the stress – besides the necessity of histology – the importance of a detailed history of the circumstances leading to the injury.
    Notes: Die Rupturen der distalen Bizepssehne sind mit 3% aller Bizepssehnenzerreißungen eine seltene Verletzung. Grundsätzlich besteht über die Indikation zur operativen Versorgung eine einheitliche Meinung, da mit einem Kraftverlust für die Unterarmauswärtsdrehung zu rechnen ist. Aufgrund der Seltenheit der Verletzung wird in der Literatur nur über kleine Patientenkollektive mit operativ versorgten distalen Bizepssehnenrissen berichtet. Im Rahmen gutachterlicher Stellungnahmen zum Rupturereignis finden sich Angaben von „degenerativ“ bis „immer traumatisch“ verursacht. In der hier vorliegenden Arbeit konnte anhand des größten in einer Klinik operativ versorgten Patientenkollektivs (n = 60) nachgewiesen werden, daß die These der primär immer als traumatisch angenommenen Ruptur falsch ist. Es waren ausschließlich Männer mit einem Durchschnittsalter von 44,5 Jahren (26–64 Jahre) betroffen. Die meisten Patienten (28,3%) fanden sich in der Altersgruppe 36– 40 Jahre. Der Operationszeitpunkt lag zwischen 1 und 14 Tagen nach dem Rupturereignis. In 28 Fällen wurde ein feingeweblicher Untersuchungsbefund veranlaßt. Degenerative Veränderungen fanden sich bei 6 Patienten (21%). Bei der Hälfte der Fälle (n = 14) lagen Zeichen einer frischen Blutung mit Zeichen degenerativer Veränderungen vor, bei 8 Patienten (32%) ausschließlich Zeichen einer frischen Ruptur. Eine Unterteilung hinsichtlich der Ursache der Ruptur ergab bei 24 Patienten das Vorliegen eines Traumas. Bei der Hälfte der Patienten (n = 30) konnte anamnestisch ein traumatisches Unfallereignis ausgeschlossen werden. Bei 6 Patienten war eine Klärung retrospektiv nicht möglich. Bei 1/4 der Patienten konnten wir feststellen, daß im Rahmen der täglichen Arbeit schwere körperliche Tätigkeiten verrichtet wurden. Hingegen führten 77% der Patienten (n = 46) nur gelegentlich oder nie schwere körperliche Arbeiten aus. Aus gutachterlicher Sicht muß neben der obligaten histologischen Untersuchung die Notwendigkeit der exakten Unfallanamnese betont werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...