Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Journal of Magnetism and Magnetic Materials 133 (1994), S. 144-146 
    ISSN: 0304-8853
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 322 (1968), S. 1186-1191 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Nach Infusion hyperosmolarer Lösungen fand sich beim Hund ein markanter Anstieg der Mesenterialdurchblutung und des Herz-Zeitvolumens. Die stärkste Durchblutungssteigerung wurde sowohl bei normaler als auch bei reduzierter Mesenterialdurchblutung (Hämorrhagie, Vasopressin und PLV2-Injektion) nach Infusion der hyperonkotisch-hypertonischen Lösung von 10% niedermolekularem Dextran und 20% Sorbit beobachtet. Diese Lösungen sind zur Behandlung der postoperativen Darmatonie bei Patienten geeignet.
    Notes: Summary A marked increase of mesenteric blood flow and cardiac output was observed after intravenous administration of hyperosmolar solutions. The optimal effect in normal as well as in reduced mesenteric blood flow (after hemorrhage or injection of pitressin and PLV2) was obtained after infusion of a hyperoncotic-hypertonic solution of 10% low molecular weight dextran and 20% sorbitol. This solution was found effective in the treatment of postoperative intestinal atonia.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 278 (1963), S. 100-100 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 139 (1965), S. 468-484 
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. During rapid cooling and rewarming of the arterial renal blood the reactivity of renal pressure resp. renal arterial blood flow was investigated in 30 dogs. An intensive though reversible vasoconstriction was observed. This reaction has been called ‘Vasoconstriction by cold’. 2. Neither by denervation nor by pharmacological means was it possible to prevent this kind of reaction which could be induced several times during one experiment. 3. Blood samples taken from the renal vein during the cooling period gave indirect proof of a substance causing the above mentioned vasoconstriction. Therefore it is suggested that humoral factors are of decisive importance amongst the possible causes for the described increase in renal circulatory resistance induced by cold.
    Notes: Zusammenfassung 1. In 30 Versuchen an Hunden wurde die Reaktion des Nierenarteriendrucks bzw. der Nierenarterienblutung bei schneller Kühlung und Wiedererwärmung des Nierenarterienblutes untersucht und eine intensive aber reversible vasoconstrictorische Reaktion beobachtet, die als Kältevaso-constriction bezeichnet wurde. 2. Diese Reaktion, die sich im gleichen Versuch mehrfach hintereinander wiederholen ließ, war weder durch Denervierung noch pharmakologisch zu blockieren. 3. In während der Kühlung entnommenem Nierenvenenblut konnte indirekt das Auftreten eines vasoconstrictorisch wirkenden Stoffes nachgewiesen werden, so daß unter den möglichen Ursachen der beschriebenen kältebedingten Widerstandssteigerung im Nierenkreislauf humoralen Faktoren die größte Bedeutung zugemessen wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words PTCA –¶stent implantation –¶quantitative coronary angiography –¶fractional flow reserve –¶coronary flow reserve ; Schlüsselwörter PTCA –¶Stentimplantation –¶quantitative Koronarangiographie – fraktionelle Flussreserve –¶koronare Flussreserve
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Fragestellung: Eine fraktionelle Flussreserve (FFRmyo) 〈0,75 ist ein validierter Parameter für die Relevanz von Koronarstenosen, wenn die Myokardfunktion normal ist. Wir verwendeten den FFRmyo-Grenzwert bei Patienten mit gestörter Myokardperfusion (Myokardinfarkt und/oder Hypertonie) bei 50%-igen LAD-Stenosen als Indikation zur PTCA und überprüften diese Entscheidung nach dem klinischen Follow-Up. Patienten/Methodik: Wir untersuchten 20 Patienten (5 Frauen) mit visuell 50% LAD-Stenosen. Diese wurden mittels QCA durch den minimalen Stenose-Diameter und den Stenosegrad charakterisiert, die fraktionelle Flussreserve wurde mit dem RADI- Druckmessdraht bei 12mg Papaverin i.c. gemessen. Die CFR wurde densitometrisch bestimmt. Die Vorderwandkinetik wurde durch die relative Radialachsenverkürzung der Anterolateralregion aus dem Laevogramm quantifiziert. Ergebnisse: Das mittlere Alter aller Patienten war 59 Jahre, 13 Patienten (65%) hatten eine Hypertonie, 9 (45%) eine Infarktanamnese. Der mittlere Stenosegrad war 50,8%. Die koronare Flussreserve betrug im Mittel 2,9, die FFRmyo 0,78 (0,66–0,90). 12 Patienten (60%, Gruppe A) mit FFRmyo≥0,75 wurden konservativ therapiert, die 8 übrigen Patienten (40%, Gruppe B) mit FFRmyo〈0,75 erhielten eine PTCA. 1 Patient mit Instent-Restenose wurde ausschließlich mit Ballondilatation behandelt, bei den 7 Patienten mit Denovo-Stenosen wurden Stents implantiert. Signifikante Unterschiede (p〈0,05) zwischen den Gruppen A und B gab es bei der Gesamtzahl der Myokardinfarkte (8/12 vs. 1/8) und dem Stenosegrad (48,5% vs. 54,3%), in Gruppe B war dieser stets ≥50%. Die CFR korrelierte signifikant mit der relativen Radialachsenverkürzung (r=0,75), dem Minimaldiameter (r=0,51) und dem Grad der Stenosen (r=–0,46), die FFRmyo nur mit letzterem (r=–0,47). Bei den mit Stent behandelten Patienten erfolgte nach 3–6 Monaten (Mittel 4,7) ein Kontrollkoronarographie. Alle mit PTCA behandelten Patienten wurden primär beschwerdefrei bzw. besserten sich um mindestens 1 CCS-Stadium. Ein Patient entwickelte nach 2 Monaten erneut eine Angina pectoris und zeigte ein 74%ige Instent-Restenose. Die nur medikamentös therapierten Patienten blieben stabil. Schlussfolgerungen: Auch Patienten mit gestörter Myokardperfusion und nur 50%igen LAD-Stenosen profitieren bei FFRmyo〈0,75 und bei optimalem Primärergebnis klinisch von einer PTCA. Unabhängig von der FFRmyo ist ein Stenosegrad ≥50% ein obligatorisches Kriterium für hämodynamisch relevante Stenosen, bei mittelgradigen Einengungen ist dieser Grenzwert nur mittels QCA ausreichend genau bestimmbar. Die CFR ist für eine Entscheidung zur PTCA bei mittelgradigen Stenosen allenfalls bedingt geeignet, da nur ein Normalwert diagnostisch relevant ist.
    Notes: Summary Background: A fractional flow reserve (FFRmyo) 〈0.75 is a well validated parameter for significance of coronary stenoses in cases of normal myocardial function. We used the FFRmyo limit in patients with impaired myocardial perfusion by myocardial infarction and/or hypertension for intermediate stenoses of the LAD for decision to PTCA and checked the indication by clinical follow-up. Methods: In 20 pts (5 women) with chest pain and visual 50 D% LAD stenoses, the FFRmyo was obtained by using a RADI-Pressure-Wire, the CFR by a densitometric technique (HODGSON), and the geometry of stenosis (minimal lumen diameter and diameter stenosis) by quantitative coronary angiography (QCA). EF and the kinetics of the anterolateral wall (expressed as radial shortening fraction) were measured by laevography. Results: The mean age of our 20 pts. was 59.4 years: 13 of the pts. (65%) had a history of hypertension, 9 (45%) pts. a history of myocardial infarction. The mean diameter stenosis was 50.8%. The mean value of CFR was 2.9. The FFRmyo ranged from 0.66 to 0.90, the mean value was 0.78. The 12 pts. with FFRmyo≥0.75 (60%, group A) were treated with the usual antianginal medications. A PTCA was performed only in patients with FFRmyo〈0.75 (N=8 (40%), group B). Except for one pt. with instent restenosis, in the 7 pts. with denovo stenoses stent implantation was performed. Significant differences between the groups A and B were seen only for the total number of myocardial infarctions (8/12 vs. 1/8) and diameter stenosis (48.5% vs. 54.3%). All lesions of group B had a diameter stenosis of 50% or higher. CFR correlated significantly with the radial shortening fraction (r=0.75), minimal lumen diameter (r=–0.51) and diameter stenosis (r=–0.46). FFRmyo correlated with diameter stenosis (r=–0.47) only. All pts. treated with PTCA were primarily free of pain or reduced angina at least 1 CCS stage; only one developed an angina due to a restenosis (74D%) 2 months after PTCA and stent implantation. The pts. of group A did not get worse, nor were they readmitted within 6 to 13 months after catheterization. Conclusions: Pts. with 50 D% stenoses, impaired myocardial perfusion and FFRmyo〈0.75 had a good long-term benefit concerning clinical and angiographic result. No pts. with FFRmyo〈0.75 had a D% lower than 50; therefore, the PTCA of intermediate stenoses without quantification must be avoided. CFR is not helpful for a decision to PTCA in such cases, because a normal value of CFR is relevant only.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 291 (1959), S. 443-466 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 291 (1959), S. 467-481 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An Hand tierexperimenteller Untersuchungen wird das Verhalten des Blutdrucks, des zentralen Venendrucks und des Blutvolumens unmittelbar vor, während und unmittelbar nach extrakorporaler Zirkulation dargestellt. Blutdruck und Perfusionsvolumen weisen eine exponentiale Beziehung zueinander auf, wobei selbst bei Durchströmung mit einem Zeitvolumen von 100% des Ruhewertes ein normaler arterieller Blutdruck nicht erreicht wird. Ein von uns als ausreichend erachteter arterieller Mitteldruck von 70 mm Hg stellt sich bei einem Perfusionsvolumen von 60 bis 75% des normalen HZV (2,0–2,6 l/m2/min) ein. Die Vor- und Nachteile eines hohen Minutenvolumens werden vom Standpunkt der Hämodynamik erörtert. Die Funktion der von uns benützten Heberdrainage zur Abschöpfung des venösen Rückstroms hinsichtlich der Einstellbarkeit eines physiologischen zentralen Venendrucks und der selbsttätigen Konstanterhaltung dieses Druckes wird erläutert. Das Blutvolumen des großen Kreislaufs stellt sich selbsttätig auf einen für den vorherrschenden Venendruck charakteristischen Wert ein, ändert sich jedoch, wenn, wie im Experiment beobachtet wurde, vasomotorenbedingte Veränderungen der Volumenkapazität des Kreislaufs auftreten. DieBlutmenge des Organismus verändert sich grundsätzlich während der extrakorporalen Zirkulation, da der intrathorakale Gefäßabschnitt nicht an der Perfusion teilnimmt, sondern sich in die Maschine entleert. Es wird aufgezeigt, unter welchen Bedingungen eine Verabreichung von vasopressorischen Pharmaka gerechtfertigt ist. Die Bedeutung einer sorgfältigen Wiederherstellung des Ausgangsblutvolumens wird besonders hervorgehoben. Der begrenzte Wert einer elektronischen Steuerung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Blutvolumens in der Maschine wird erwähnt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 292 (1959), S. 681-685 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenjassung Die Konstanterhaltung des Blutvolumens, sowie des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes ist im Zusammenhang mit der extrakorporalen Zirkulation von Bedeutung. Es treten nur geringe Veränderungen der Serumelektrolyte während und nach der Perfusion auf. Sie sind teilweise auch durch die Austauschtransfusion bedingt. Die Beobachtung des Kalium-Natriumquotienten, wie des Wassergehaltes des Erythrocyten läßt Rückschlüsse auf die Zellfunktion des Gewebes während und nach der Perfusion zu. Sie war in den von uns beobachteten Fällen normal.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 304 (1963), S. 664-667 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 313 (1965), S. 981-984 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...