Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 36 (1958), S. 29-34 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In Fortführung früherer Untersuchungen, die den Nachweis von gerichtet in die reticuläre Faser eingelagerten Lipoiden ergaben, wird gezeigt, daß der relative Lipoidgehalt dieser Faserart polarisationsoptisch bestimmt werden kann. Hieraus ergab sich die Möglichkeit, bisher unbekannte Reaktionsformen dieser Faserart zu finden. Sowohl im Tierexperiment, als auch beim Menschen kommt es unter Cortison bzw. Prednison zu einem Lipoidschwund in den reticulären Fasern von Leber, Milz und Niere; nach intracutanen Gaben von Extrakten abgetöteter Bakterien (Paspat) findet sich eine Faservermehrung bei unverändertem relativem Lipoidgehalt. Cortison bzw. Prednison beeinträchtigen in den therapeutisch üblichen Dosen nach unseren Befunden die durch intracutane Reize hervorgerufene Faservermehrung nicht wesentlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach Supravitalfärbung mit Toluidinblau treten im Protoplasma der Leukocyten des Blutes doppelbrechende Strukturen auf. Diese können nach ihrer Größe und ihrer Stärke der Doppelbrechung in kleine, mittlere und große unterteilt werden. Die großen lassen ein Polarisationskreuz erkennen. Für das Verhältnis von Zellen mit unterschiedlich großen doppelbrechenden Strukturen können beim gesunden Menschen Normalwerte aufgestellt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 46 (1968), S. 762-768 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. The serum and urinary proteins in 44 patients with deposits of amyloid have been studied by paperelectrophoresis, immunoelectrophoresis, starchgelelectrophoresis and radial immunodiffusion. Rectal biopsy was performed on all patients during the years 1964 through 1967. Amyloid was demonstrated in all cases by polarisationsmicroscopy. 2. According toMissmahls classification 21 patients had acquired (secondary) A. of the perireticulin type, 8 patients hat accquired A. of the pericollagen type, two had hereditary and 8 suffered from idiopatic A. of the pericollagen type and 5 A. of perireticulin and pericollagen type (mixed form). 3. In 9 of 44 cases (20,5%) paraproteins were present. 8 of these showed the pericollagen type and one perireticulin and pericollagen type of A. 4. Amyloidosis was determined in 9 (26%) of 35 cases with paraproteinaemia. 5. The great diversity of electrophoretic patterns in the different types of A. has been demonstrated. The electrophoresis is mainly determined by the underlying primary disease. 6. Atypical distribution of immunoglobulins in A. was not observed.
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei 44 Patienten mit durch Rectumbiopsie oder Autopsie gesichertem Amyloidbefall wurden in der Zeit von 1964–1967 elektrophoretische und immunologische Serum- und Urineiweißuntersuchungen durchgeführt. 2. Diagnostiziert wurden 21 erworbene (sekundäre) Amyloidosen mit periretikulärer Amyloidablagerung, 8 erworbene Amyloidosen mit perikollagener Amyloidablagerung, 2 hereditäre und 8 idiopathische Amyloidosen mit perikollagener Amyloidablagerung und 5 Mischformen mit periretikulärer und perikollagener Amyloidablagerung. 3. In 9 von 44 Fällen (20,5%) ließ sich ein Paraprotein sichern. Unter diesen befanden sich 8 Patienten mit perikollagener und 1 Patient mit perikollagener und periretikulärer Amyloidose. 4. Von 35 Patienten mit verschiedenen Paraproteinämien konnten bei 9 (26%) histologisch Amyloidablagerungen nachgewiesen werden. 5. Ein für die Amyloidose typisches Immunglobulinspektrum liß sich bei unseren Fällen nicht beobachten. 6. Die Konstellationstypen des Serumeiweißbildes wurden — besonders auffällig bei den erworbenen Amyloidosen — durch das Grundleiden beeinflußt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 47 (1969), S. 390-391 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Twice in 18 patients with scleroderma pericollagenous amyloid could be detected in the skin by polarization microscopy, in a necroscopy case of scleroderma the same observation was made in several internal organs, but not in the skin.
    Notes: Zusammenfassung Bei 18 Sklerodermie-Patienten konnte in 2 Fällen polarisationsoptisch in der Haut perikollagenes Amyloid nachgewiesen werden, bei 1 Obduktionsfall dieser Beobachtungsreihe gleicherweise in einigen Innenorganen, jedoch nicht in der Haut.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 56 (1978), S. 905-909 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Tuberkulin-Test, Dinitrochlorbenzoltest ; Zytostatische Therapie ; Solide Karzinome ; Zelluläre Immunität ; Tuberculin test ; DNCB test ; Cytostatic drug therapy ; Cancer patients
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In 137 patients with different kinds of cancer and different cancer stage, cell-mediated immunity was investigated by DNCB (dinitrochlorobenzene) and tuberculin test. These two skin tests were performed before and after cytostatic drug combination therapy. For a collective of cancer patients we found a positive correlation between skin reactions and prognosis and a negative correlation between skin reactions and cancer stage. After cytostatic drug therapy skin reactions could be significantly stronger. This could be observed in 50% when one test was positive before chemotherapy and in only 20% when both tests were negative before chemotherapy. There existed a significant correlation between an increased reaction after cytostatic drug therapy and objective tumor regression. When skin reactions decreased, tumor progression was seen in all cases. Due to these observations we use skin reactions as a good parameter for therapy results. When delayed cutaneous hypersensitivity impairs 2–3 weeks after chemotherapy, we then change the cytostatic drug combination immediately. We cannot say at this moment, whether an improvement of cytostatic drug therapy can be reached in this way.
    Notes: Zusammenfassung Bei 137 Patienten mit unterschiedlichen soliden Karzinomen und verschiedenem Tumorstadium wurde die zelluläre Immunität durch Tuberkulin- und DNCB-(Dinitrochlorbenzol)-Test untersucht. Die Tests wurden vor und nach zytostatischer Stoßtherapie durchgeführt. Insgesamt fanden wir eine positive Korrelation zwischen Hauttests und Prognose und eine negative Korrelation zwischen Hauttests und Tumorstadium. Wenn mindestens ein Test vor Chemotherapie positiv war, konnten wir in ca. 50% eine Verbesserung der zellulären Immunität registrieren, dagegen nur in 20%, wenn beide Tests vor zytostatischer Therapie negativ waren. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen verbesserter Reaktion auf Tuberkulin und/oder DNCB nach zytostatischer Therapie und objektiver Tumorrückbildung wurde beobachtet. Wenn beide Reaktionen schwächer wurden, folgteimmer eine Tumorprogression. Aufgrund dieser Beobachtungen verwenden wir die Hauttests als wertvollen Parameter für den Therapieerfolg. Wir wechseln daher sofort die Zytostatikakombination, wenn 2–3 Wochen nach Chemotherapie die Hautreaktionen schwächer werden. Ob hierdurch eine Verbesserung der Zytostatikatherapie möglich ist, kann derzeit noch nicht sicher gesagt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 46 (1968), S. 374-376 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In patients with proved and with latent diabetes mellitus there was an increase in double refraction in the basement membrane of the capillaries in the wall of the rectum. This is due to an thickening of the basement membrane by an basement membranlike material.
    Notes: Zusammenfassung Bei 16 Patienten mit manifestem Diabetes mellitus und 20 Patienten mit latentem Diabetes mellitus wurde polarisationsmikroskopisch eine signifikante Zunahme des Gangunterschiedes der Doppelbrechung an der Basalmembran der Capillaren in der Rectumschleimhaut nachgewiesen. Die polarisationsoptische Analyse zeigt, daß es sich hierbei um eine Verdickung der Basalmembran handelt. Dieser Verdickung liegt eine Anhäufung eines nach seinem optischen Verhalten der normalen Basalmembran gleichen oder weitgehend ähnlichen Materials zugrunde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 237 (1970), S. 392-395 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Capillarwände lassen sich im Polarisationsmikroskop durch die Doppelbrechung ihrer Basalmembran leicht erkennen. Die Stärke der von der Capillarwand ausgehenden Doppelbrechung ist mit dem elliptischen Kompensator einfach und sehr genau zu messen. Da die Dicke einer doppelbrechenden Struktur der Stärke der Doppelbrechung proportional ist, kann mit Hilfe des Polarisationsmikroskopes eine zuverlässige Bestimmung der Dicke der Capillarwände erfolgen. Bei unseren bisherigen Untersuchungen mit dieser Methode fanden wir, daß bei Patienten mit Diabetes mellitus an den Capillaren des Rectums eine Dickenzunahme der Basalmembran auftritt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 237 (1970), S. 90-99 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Amyloid das fibrilläre Feinstruktur hat, wird lokal von mesenchymalen Zellen gebildet. In der Haut lassen sich bei den generalisierten periretikulären Amyloidosen Amyloidablagerungen in den Capillaren, den Schweiß-und Talgdrüsen nachweisen. Viel ausgedehnter sind in der Regel die Amyloidablagerungen in der Haut bei den perikollagenen Amyloidosen. Bei den bisher bekannten umschriebenen Amyloidosen der Haut liegen jeweils perikollagene Amyloidablagerungen vor. Wie häufig die Haut bei den verschiedenen Formen der generalisierten perikollagenen Amyloidosen beteiligt ist, muß ebenso durch weitere Untersuchungen geklärt werden, wie die Frage nach der Häufigkeit generalisierter Amyloidose bei scheinbar auf die Haut beschränkten Amyloidablagerungen. Die einfachste und sicherste Methode zum Nachweis einer generalisierten Amyloidose ist nach den bisher vorliegenden Erfahrungen die polarisationsmikroskopische Untersuchung kongorotgefärbter histologischer Schnitte von Rectumbiopsien. Da es aber Amyloidosen zu geben scheint, bei denen die Amyloidablagerungen auf die Haut und die quergestreifte Muskulatur beschränkt sind, empfiehlt sich bei negativem Ausfall der Rectumbiopsie eine Probeentnahme aus der Muskulatur.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Histochemistry and cell biology 3 (1964), S. 396-412 
    ISSN: 1432-119X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 224 (1966), S. 235-247 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird über 3 Fälle von Lichen amyloidosus berichtet, der 1. hautbeschränkt, mit Neigung zur weiteren Ausbreitung im Rahmen einer Erythrodermie, der 2. hautbeschränkt und umschrieben auf dem Boden einer Varicose und ausgelöst durch ein Trauma (Abschürfung). Der 3. schließlich bot trotz des Vorliegens einer systematisierten perikollagenen Amyloidose (positive Rectumbiopsie) klinisch das charakteristische Bild eines Lichen amyloidosus im Bereich einer Stauungsdermatose. Alle 3 Fälle belegen die Bedeutung lokaler Faktoren für die Amyloidentstehung. Bei den Hautmanifestationen der Amyloidose handelt es sich immer um die perikollagene Ablagerung, die Möglichkeiten und Bedingungen der Amyloidentstehung werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...