Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 169 (1962), S. 526-563 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Im Innern eines Hohlzylinders aus Blei wurde magnetischer FlußФ eingefroren durch Abkühlen unter den SprungpunktT s des Übergangs Normalleitung-Supraleitung in einem achsenparallelen MagnetfeldH e und anschließendes Abschalten vonH e. Der eingefrorene Fluß wurde gemessen, indem mittels einer Autoresonanz-methode das Drehmoment bestimmt wurde, welches der Hohlzylinder in einem magnetischen Querfeld erfährt. Es zeigte sich, daß der eingefrorene Fluß der FeldstärkeH e nicht proportional ist, er friert vielmehr vorzugsweise in ganz-zahligen Vielfachen einer GrundgrößeqF 0 exp ein, ist also quantisiert. Wir fandenФ 0 exp=(0,39±7,5%)Ф 0, wobeiФ 0 der vonLondon theoretisch vorausgesagte Wert des Flußquants ist. Der Fluß wurde außerdem indirekt aus dem Feldstärke-intervallΔH e bestimmt, um welches sich das EinfrierfeldH e vom Einfrieren gerade dern-ten Flußeinheit bis zum Einfrieren der (n+1)-ten Flußeinheit ändern muß. Daraus ergab sichФ 0 exp * =(0,43±20%)Ф 0. Die Abweichungen der gemessenen Flußeinheit vonФ 0 werden diskutiert, vor allem in Hinblick auf die über die Flußquantisierung bisher erschienenen theoretischen Arbeiten. Die Meßergebnisse sind innerhalb der Meßgenauigkeit in Übereinstimmung mit den Ergebnissen vonDeaver undFairbank.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 151 (1958), S. 431-459 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Es wird ein supraleitender Hohlzylinder betrachtet, der eine toroidale Wicklung trägt, mit deren Hilfe ein zirkulares Magnetfeld solcher Größe erzeugt wird, daß sich im Hohlzylinder selbst eine zylindrische Phasengrenzfläche zwischen normalleitendem und supraleitendem Material ausbildet. Mit Hilfe der Londonschen Theorie wird die Stabilität einer solchen Phasengrenzfläche gegenüber virtuellen, räumlich periodischen Verschiebungen endlicher Amplitude untersucht. Dabei ergibt sich Labilität bis zu Amplituden, die so groß sind, daß sie experimentell beobachtbar wären. Dafür wird ein Zahlenbeispiel angegeben. Die in Teil A [1] gefundene Notwendigkeit einer Ergänzung der Londonschen Theorie zur Beseitigung des Widerspruchs zwischen der theoretisch abgeleiteten Labilität und der experimentell gefundenen Stabilität einer zylindrischen Phasengrenzfläche wird damit verschärft.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 44 (1957), S. 500-500 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 65 (1987), S. 558-561 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Digoxin-specific Fab ; Digitalis glycosides ; Positive inotropic effect ; Human myocardium
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary The time course of the reversal of toxic and nontoxic effects of digoxin by digoxin-specific antibody fragments (Fab) was measured in isolated human ventricular myocardium. A concentration of 2×10−6 mol/l digoxin was used to produce positive inotropy followed by mechanical signs of toxicity. After addition of a 1.5-fold higher molar concentration of digoxin-specific Fab, signs of toxicity disappeared within 30 min and digoxin-induced force of contraction decayed with a monoexponential time course with a half-life of 52 min. This rate of decay was almost identical to that observed for the dissociation of the digoxin-(Na++K+)-ATPase complex in human heart cell membranes. It is concluded that (a) digoxin-specific Fab are capable of completely removing digoxin from its binding sites, (b) the maximal rate of removal of digitalis glycosides from the (Na++K+)-ATPase is limited by the dissociation rate constant, and (c) there is a close correlation between the degree of binding of digitalis glycosides to the (Na++K+)-ATPase and the increase in force of contraction.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 64 (1986), S. 708-712 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Milrinone ; Ouabain ; Positive inotropic effect ; Myocardium
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary The interactions of milrinone, ouabain and calcium on force of contraction in isolated, contracting human papillary muscle strips were measured. Milrinone (EC50, 8 × 10−5 M) increased force of contraction maximally by 2.8±0.8 mN at 5 × 10−4M; significantly less than either ouabain (1 × 10−7M; 4.8±0.5 mN increase) or calcium (15 mM; 6.2±0.6 mN increase). A submaximal, but not a maximal, inotropic effect of ouabain could be increased by the addition of milrinone; in contrast, both ouabain and calcium increased the maximal inotropic effect of milrinone by 1.7±0.2 mN and 2.7±0.3 mN, respectively. The combined inotropic effect of milrinone with either ouabain of 4.2±0.3 mN or calcium of 5.6±0.4 mN was not different from that with calcium or ouabain alone. We conclude that further positive inotropic effects should be expected when digitalis is given to patients with congestive heart failure who are already optimally treated with milrinone.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...