Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 225 (1987), S. 239-243 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract A 33-year-old woman underwent bone-marrow transplantation following radiation and chemotherapy for chronic myelocytic leukemia (CML); immunosuppressive therapy was continued for graft-versus-host disease. Five months after successful transplantation, she developed necrotizing retinitis in both eyes with rapid progression over the following weeks. Due to her immunosuppressed state the patient developed pneumonia and died. Postmortem evaluation of the retinal lesions in both eyes disclosed infection byToxoplasma gondii, which was also found in the brain and myocardium. Multiple viable toxoplasmic cysts were observed at the transition zone from a necrotic to a normal retina. Additionally, cysts ofToxoplasma gondii were seen in the adjacent intact retina and in areas of necrosis with almost complete absence of retinal or choroidal inflammation. Toxoplasmosis should therefore be considered along with fungi and viruses in the differential diagnosis of necrotizing retinochoroiditis in immunocompromised patients.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 37 (1959), S. 993-996 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Schlüsselwörter Bruchsche Membran ; RPE ; AMD ; Pathogenese ; Adhäsionsmoleküle ; Key words Bruch's membrane ; RPE ; AMD ; Pathogenesis ; Adhesion molecules
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Background: In addition to deposition of debris between the plasma and basal membrane of the RPE, different types of early and late AMD-like drusen, choroidal neovascularization and pigment epithelial detachments are characterized by splitting of Bruch's membrane between the basement membrane of the RPE and the inner collagenous layer. Because these layers are normally attached by adhesion molecules, the possible age-related regression of these adhesion molecules in this structure was examined. Methods: The presence of the adhesion molecules laminin, fibronectin, collagen IV and of lipid deposits was examined in 44 macular specimen (age 4–88 years). Results: Age-related regression of the adhesion molecules laminin, fibronectin and collagen IV was observed in the basment membrane of the RPE and the endothelium cells of the choriocapillaris.This effect correlated with an increase in lipid deposits. Conclusion: The regression of adhesion molecules, especially in the basement membrane of the RPE in association with incresased lipid deposits in Bruch's membrane, may explain the development of a “cleavage edge” for the splitting of Bruch's membrane between the basement membrane of the RPE and the inner collagenous layer.
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund: Neben einer altersabhängigen Einlagerung von Abfallprodukten zwischen der Zytoplamsa- und Basalmembran der RPE-Zellen (“basal laminar deposits”) zeigt sich bei verschiedenen Manifestationsformen der frühen und späten AMD wie Drusen, chorioidale Neovaskularisationen und Pigmentepithelabhebungen eine Aufspaltung der Bruchschen Membran zwischen der Basalmembran der RPE-Zellen und der inneren Kollagenschicht. Da die verschiedenen Membranen und Schichten durch Adhäsionsmoleküle verbunden sind, wurde untersucht, ob eine altersabhängige Regression des Adhäsionsapparates nachweisbar ist. Methode: Die Präsenz der Adhäsionsmoleküle Laminin, Fibronektin und Kollagen IV sowie die Anwesenheit von abgelagerten Lipiden wurde bei 44 makulären Gewebsstücken (4–88 J.) untersucht. Ergebnisse: Mit zunehmendem Lebensalter fand sich eine deutliche Regression der Adhäsionsmoleküle Laminin, Fibronektin und Kollagen IV in der Basalmembran der Pigmentepithelzellen und der Endothelzellen der Choriokapillaris. Diese ging mit einer deutlichen Zunahme der Anfärbbarkeit für Lipide einher. Schlussfolgerung: Die Regression der Adhäsionsmoleküle besonders in der Basalmembran der RPE-Zellen bei gleichzeitiger vermehrter Ablagerung von Lipiden kann die Entwicklung einer “Sollbruchstelle” zur Aufsplitterung der Bruchschen Membran zwischen der Basalmembran der RPE-Zellen und der inneren Kollagenschicht der Bruchschen Membran erklären.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Schlüsselwörter Altersabhängige Makuladegeneration ; AMD ; Laser-Scanning-Tomographie ; Pigmentepithelabhebung ; Key words Age-related macular degeneration (AMD) ; RPE detachment ; Scanning-laser tomography
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Background: The possibility of using 3D mapping of AMD-related RPE detachments by means of laser scanning tomography was evaluated to correlate the fluorescein and tomographic findings. Methods: Sixty eyes with AMD-related RPE detachments of 55 consecutive patients (19 men, 36 women) between 54 and 87 years of age (mean: 72.2 years) were examined using the Heidelberg Retina Tomograph (HRT). The parameters considered were area, volume, maximal height and 3D configuration of the RPE detachments. The tomographic data were analyzed and correlated with the fluorescein angiographic findings. Follow-up examinations were done at 3 and 6 months later. Results: The mean ±SD area of elevation was 10.59±5.51 mm2 (range, 0.93–19.73), which correlated well with the angiographic measurements. The mean maximal height was 0.42±0.19 mm (range, 0.11–0.83), mean volume was 2.55±1.9 mm3 (range, 0.073–6.63). We found a tendency to grow for untreated RPE detachments, depending on the volume at the first measurement. Three RPE detachments of high volume (mean 0.501±1.3 mm3) resulted in tearing of the RPE. The angiographic findings of localized neovascularizations in the RPE detachment area (39 of 60 eyes) showed a corresponding irregularity of the surface in most of the correlating 3D HRT figures. Conclusions: Confocal laser scanning tomography allows analysis of 3D configurations and a quantitative measurement of RPE detachments in AMD. Therefore, this diagnostic technique appears to be useful, especially for differentiated follow-up examinations (as in therapy-control studies). Furthermore, the analysis of 3D configurations seems to be useful to estimate the risk of tearing of the RPE and may help to indicate underlying neovascularizations.
    Notes: Hintergrund: Es wurde untersucht, ob die Laser-scanning-Tomographie zu einer 3-dimensionalen Darstellung, Vermessung und Verlaufsbeobachtung von Pigmentepithel-Abhebungen (PE-Abhebungen) bei AMD geeignet ist. Fluoreszenzangiographische und klinische Befunde wurden mit tomographischen Befunden korreliert. Patienten und Methode: Mit dem Heidelberg-Retina-Tomographen (HRT) wurden 60 Augen von 55 konsekutiven Patienten (19 Männer; 36 Frauen) im Alter von 54 bis 87 Jahren (Mittel: 72,2 J) mit einer PE-Abhebung bei AMD untersucht. In Korrelation zu angiographischen Befunden wurden Fläche, maximale Höhe, Volumen und räumliche Konfiguration analysiert. Verlaufskontrollen erfolgten nach 3 und 6 Monaten. Ergebnisse: Die maximale Höhe betrug zwischen 0,113 und 0,831 mm (Mittel: 0,425±0,19), die Fläche betrug 0,93 bis 19,733 mm2 (Mittel: 10,594±5,51) in Übereinstimmung (Korrelationskoeffizient: 0,873) mit angiographischen Messwerten. Das Volumen lag zwischen 0,073 und 6,628 mm3 (Mittel: 2,55±1,9). Es zeigte sich eine tendenzielle Volumenzunahme nicht therapierter PE-Abhebungen in Abhängigkeit vom Ausgangsvolumen. Ein Pigmentepitheleinriß trat bei 3 besonders voluminösen (Mittel: 0,504 mm3±1,3) und hochblasigen (Max. Höhe im Mittel 0,63±0,14) Abhebungen auf. An Neovaskularisationsstellen (39 Augen) zeigte sich in der 3-D-Darstellung in der Mehrzahl (24Augen) eine korrespondierende Konturunregelmäßigkeit. Angiographisch differenzierbare Typen der PE Abhebung zeigten Unterschiede auch in der HRT-Darstellung. Schlußfolgerung: Die Laser-scanning-Tomographie erlaubt eine 3-dimensionale Darstellung und Vermessung von PE-Abhebungen und scheint als Verfahren für eine besonders differenzierte Verlaufsbeobachtung geeignet. Eine Analyse der räumlichen Konfiguration kann Hinweise auf vorhandene Neovaskularisationen oder Risiko eines PE-Einrißes liefern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Age-related macular degeneration • Occult choroidal neovascularisation • Focal proliferation of RPE • Prognosis ; Schlüsselwörter Altersabhängige Makuladegeneration • Okkulte choroidale Neovaskularisation • Prognose • Fokale Pigmentepithelproliferation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Fragestellung: Klinische Studien haben gezeigt, daß umschriebene fokale Proliferationen des retinalen Pigmentepithels bei einer frühen AMD Risikofaktoren für die Entwicklung einer späten AMD mit erheblicher Visusminderung sind. Angiographisch sind diese fokalen Pigmentepithelproliferationen im Sinn kleinflächiger choroidaler Neovaskularisationen als kleine hypofluoreszente Areale mit hyperfluoreszentem Randsaum und ohne Leckage sichtbar. Ziel der Studie war es, die Langzeitprognose dieser Veränderungen zu charakterisieren. Patienten und Methode: Es wurden 98 Patienten (46 Frauen, 52 Männer) klinisch und angiographisch nachuntersucht, die bei einer Erstuntersuchung fokale Pigmentepithelproliferationen gezeigt hatten. Die Nachbeobachtungszeit lag zwischen 2 und 12 Jahren (Mittel 6,5 Jahre). Ergebnisse: Während der Nachbeobachtungszeit wurde bei 64,5 % der Patienten eine Visusminderung um 2 Zeilen oder mehr und bei 24,5 % der Patienten ein Sehvermögen von 0,1 oder weniger beobachtet. Morphologisch ging diese Visusentwicklung bei 32,7 % der Patienten mit der Progression in eine klassische choroidale Neovaskularisation einher. Bei 11,2 % der Patienten entwickelte sich im Bereich der kleinflächigen okkulten choroidalen Neovaskularisation eine Regression der Gefäßeinsprossung mit umschriebener Atrophie des retinalen Pigmentepithels. Eine Größenzunahme der kleinflächigen okkulten choroidalen Neovaskularisation war bei 10,2 % und ein unverändertes Erscheinungsbild bei 45,9 % der Patienten festzustellen. Der wichtigste prognostische Faktor, der mit einer Visusminderung verbunden war, waren das Vorliegen einer disziformen Läsion im Partnerauge und multiple Drusen im betroffenen Auge. Andere Faktoren hingegen, wie die Lokalisation oder die Größe der kleinflächigen okkulten choroidalen Neovaskularisation sowie die Länge der Nachbeobachtungszeit, hatten keinen Einfluß auf eine zukünftige Visusminderung. Schlußfolgerung: Es kann zusammenfassend festgestellt werden, daß kleinflächige okkulte choroidale Neovaskularisationen ein hohes Risiko einer zukünftigen Visusminderung beinhalten. Dieser Visusverlust tritt bei Patienten mit zusätzlichen multiplen Drusen im betroffenen und einer disziformen Läsion im Partnerauge fast immer ein. Für diese spezifische Hochrisikogruppe ist eine prophylaktische Therapie besonders notwendig. Darüber hinaus sind diese Ergebnisse aber auch bei der prophylaktischen Lasertherapie von Drusen als besondere Risikofaktoren zu berücksichtigen.
    Notes: Background: Clinical studies have demonstrated the relevance of focal RPE proliferations in early AMD as risk factors for visual loss caused by late AMD. Angiographically these focal RPE proliferations are characterized as small hypofluorescent spots with hyperfluorescent rim without leakage. Corresponding to histological and experimental studies they can be interpreted as small areas of occult choroidal neovascularizations covered by proliferated RPE cells. The characterization of the long-term prognosis of these lesions was the aim of the present study. Patients and methods: Ninety-eight patients (52 female, 46 male) were reexamined clinically and angiographically with a follow-up of 2–12 years (mean 6.5 years). Results: Visual loss of two lines or more could be observed in 64.5 % of patients with final visual acuity less than 20/100 in 24.5 % of patients. Morphologically the changes in visual acuity were related to the progression towards classical choroidal neovascularizations in 32.7 % of patients. In addition 11.2 % of patients demonstrated a regression of the small occult membrane with the development of small areas of RPE atrophy covering the size of the original occult neovascularization. In 10.2 % of the patients enlargement of the lesion was observed, resulting in a large occult choroidal neovascularization without signs of classical membranes, and in 45.9 % of patients the clinical and angiographical situation was unchanged. The most important prognostic factor correlating with visual loss was the presence of a disciform lesion in the fellow eye and of multiple drusen in the examined eye. Other factors like the size or location of the focal RPE proliferation and the duration of follow-up did not correspond with visual loss. Conclusions: Focal RPE proliferations in early AMD interpreted as small occult choroidal neovascularizations are associated with a high risk of visual loss. Especially if these lesions are associated with multiple drusen and a disciform lesion in the fellow eye, nearly all patients are at risk for visual loss. These changes may therefore characterize a special high-risk group for future prophylactic treatments in early AMD, but because of the high risk for the development of classical choroidal neovascularizations in this group, these results are also very important for the planning of prophylactic laser trials for drusen in early AMD.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 191 (1954), S. 341-350 
    ISSN: 1433-8491
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Wir haben eine statistische Untersuchung über den schizophrenen Wahneinfall vorgenommen und konnten feststellen, daß bei 87,2% der Männer und bei 86,4% der Frauen Wahneinfälle nachzuweisen waren. Wir haben Wahnthemen mit ähnlicher Bedeutung zu Gruppen zusammengefaßt und in ihrer Häufigkeit bei Männern und Frauen untersucht. Dabei stellte sich heraus, daß das Thema des Beobachtetwerdens usw. bei Männern und Frauen weitaus am häufigsten vorkam. Auffallend war in der Tabelle über die Verteilung der einzelnen Arten der Wahnthemen bei Männern und bei Frauen die Tatsache, daß die Verteilung der Themengruppen auf die Geschlechter zum Teil deutliche zahlenmäßige Unterschiede aufwies. Während einige Arten von Themen bei Männern und Frauen gleich häufig auftraten, waren andere Themengruppen bei Männern häufiger nachzuweisen als bei Frauen und umgekehrt. Wir sahen in dieser Tatsache der unterschiedlichen Verteilung einiger Themengruppen auf die Geschlechter einen Beweis dafür, daß bei diesen Themen eine sinnvolle charakterogene geschlechtsgebundene Abhängigkeit besteht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 193 (1955), S. 277-294 
    ISSN: 1433-8491
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach einigen allgemeinen Bemerkungen über den Begriff der Situation haben wir an Hand von Auszügen aus den Lebensgeschichten zweier Patienten zu zeigen versucht, welche Veränderungen des Situationsgefüges bei diesen Kranken deutlich werden. Wir konnten einen Wandel von Erscheinungs- und Bedeutungsqualitäten der Situation in mehr oder weniger sinnvoller Wechselwirkung feststellen. Die berufliche Situation war bei beiden Kranken Ausgang und Mittelpunkt der Veränderungen, wobei das Erscheinungs- und Bedeutungsrelief der Situation sich in auffälliger Weise nach einem bestimmten Leitmotiv umgestaltete und das Auftreten der Veränderungen an bestimmte Konstellationen situativer Faktoren gebunden zu sein schien. Mit diesen Veränderungen des Situationsgefüges wurde die Stellung der Patienten im Rahmen ihrer Situation erheblich verändert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 195 (1956), S. 31-39 
    ISSN: 1433-8491
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Zu Beginn dieser Arbeit haben wir auf die Erscheinung und Bedeutung von Wissens- und Gedächtnislücken hingewiesen und sind dann näher auf das Phänomen der Lücke in den realen Gegebenheiten des Situationsgefüges eingegangen. Wir haben einen Auszug aus der Lebensgeschichte eines Kranken mit einem cyclothym depressiven Erscheinungsbild angeführt, bei dem ein pathogenetischer Zusammenhang zwischen einer drohenden Lücke im familiären situativen Sektor und dem Auftreten von psychotischen Auffälligkeiten wahrscheinlich war. Eine besondere Beachtung in der ärztlichen Praxis verdienen Lücken in der Geschlossenheit und Dauerhaftigkeit des situativen Grundgerüstes. Das Erkennen bzw. Deutlichwerden von Lücken in einem psychischen Gefüge ist stets Ausdruck eines bestimmten Grades von Gliederung und Differenziertheit.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 195 (1957), S. 489-501 
    ISSN: 1433-8491
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird über einen Kranken berichtet, bei dem während einer ambulanten Behandlung mit Neoteben und Conteben eine Psychose auftrat. Nach Beginn der Psychose wurde die Neoteben-Medikation noch etwa 7 Monate weitergeführt. Bemerkenswert ist bei diesem Kranken u. a. das Auftreten der psychotischen Erscheinungen wenige Tage nach Beginn der Behandlung und das Weiterbestehen psychotischer Erscheinungen nach Absetzen der Behandlung. Die besondere Beschaffenheit der psychotischen Symptomatik während und nach der Behandlung wird näher beschrieben und analysiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 201 (1960), S. 173-190 
    ISSN: 1433-8491
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Vor Griesinger stand die Frage nach dem Wesen der seelischen Krankheiten und ihrem Verhältnis zur Seele selbst bzw. zur Person im Mittelpunkt des psychiatrischen Denkens. Seit Griesinger fand diese Frage weniger Beachtung und stand in der Psychiatrie insofern eine vorwiegend symptomatologische Betrachtungsweiseder Psychosen im Vordergrund, als die psychotischen Symptome in erster Linie als Hinweise auf das Vorliegen einer Hirnerkrankung angesehen wurden. Wir stellen hier dieser symptomatologischen Betrachtungsweise eine personale Betrachtungsweise der Psychosen gegenüber, indem wir die psychotischen Phänomene in erster Linie als Störungen im einheitlichen Ganzen der Person und ihrer Situation betrachten und insbesondere die unmittelbaren Beziehungen zwischen Psychose und Person beachten. An Hand von Beispielen wird gezeigt, wie das Wesen der Person bzw. das veränderte Wesen der Person und ihrer Situation im Tagesablauf und Tageslauf der Kranken zum Ausdruck kommt und faßbar wird. Beim Blick auf die innere Gestalt des Tageslaufs der Kranken ist deutlich zu sehen, daß bei jeder Psychose die Person der Kranken unmittelbar betroffen und verändert ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...