Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 0378-4347
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Chirurg 71 (2000), S. 763-770 
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Keywords: Abdominal wall – Defects – Reconstruction – Plastic surgery. ; Schlüsselwörter: Ventrale Bauchwand – Defekte – Rekonstruktion – Plastische Chirurgie.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Die Wiederherstellung der ventralen Bauchwand hat in vielen klinischen Situationen einen signifikanten Einfluss auf Prognose und Verlauf der Grundkrankheit. Die Indikation für das jeweils optimale Verfahren richtet sich nach der klinischen Situation und dem individuellen Patientenprofil, wobei das ganze Spektrum der Plastischen Chirurgie zum Einsatz kommen kann. Dabei ist zu unterscheiden zwischen primären Maßnahmen bei vital bedrohlichen Situationen und sekundären Maßnahmen zur Funktions- oder Konturkorrektur. Der Beitrag soll die aktuelle Konzepte der plastisch-chirurgischen Defektdeckung erläutern, die dem Allgemein/Visceralchirurg geläufig sein sollten, um im Bedarfsfall interdisziplinäre Behandlungsoptionen in das therapeutische Konzept integrieren zu können.
    Notes: Abstract. Reconstruction of the abdominal wall is of importance in many clinical situations, but may require the entire spectrum of plastic and reconstructive surgery. Indications for particular procedures depend on the clinical situation and the patient's individual profile. One has to differentiate between life-saving primary measures and secondary corrections to improve form or function. The article outlines current actual concepts of plastic surgical defect reconstruction with wich the general/visceral surgeon should be acquainted, in order to integrate these concepts into a multi-disciplinary approach in pertinent clinical situations.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Schlüsselwörter: Mikrochirurgie ; freie Lappenplastik ; Achillessehnendefekt ; Weichteildeckung ; untere Extremität. ; Keywords: Microsurgery ; Free flap ; Achilles tendon defect ; Soft tissue coverage ; Lower extremity.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract. Introduction: Coverage of the exposed Achilles tendon requires thin, supple tissue to provide adequate range of motion and a satisfying aesthetic result for the distal lower extremity. Various local flaps and free flaps have been described for reconstruction of small and large defects. Small defects can be closed with local tissue, whereas free flap coverage may be necessary for coverage of large defects. Methods: From July 1993 to September 1998 14 patients between the age of 15 and 74 years (mean 47 years; 3 female, 11 male) underwent free flap coverage for the exposed Achilles tendon due to primary trauma, chronic wounds or tumors. The mean duration of follow-up was 33.3 months. The defect size ranged from 8 × 8 to 25 × 28 cm. Results: Six parascapular flaps (three with a vascularized scapular fascial extension), four radial forearm flaps and four latissimus dorsi flaps (one combined with free serratus fascia) were used for soft tissue coverage over the Achilles tendon. Thirteen flaps survived. In one case a parascapular flap had to be removed due to venous thrombosis and a free latissimus dorsi flap was used as secondary salvage procedure. The donor site morbidity was acceptable for most patients after flap harvesting in the subscapular region and also satisfactory in the forearm region. Average active range of motion in the upper ankle joint was 15-0-40 ° for extension/flexion. All patients were satisfied with the functional and aesthetic result. Conclusion: Soft tissue coverage over the exposed Achilles tendon requires an optimal solution for each patient to achieve an aesthetically pleasing result and acceptable function. Microvascular free flaps can be used to reconstruct medium and large defects and to provide gliding tissue for the Achilles tendon. The complication rate of microvascular flaps is comparable with that of local flaps.
    Notes: Zusammenfassung. Einleitung: Zur adäquaten Deckung von Weichteildefekten und chronisch instabilen Narben mit exponierter Achillessehne ist die Übertragung von dünnem, geschmeidigem Gewebe erforderlich. Erstrebenswert ist das möglichst optimale Wiederherstellen der ursprünglichen Kontur und Funktion der distalen Unterschenkelregion. Die Deckung verschiedenartiger Defekte sollte die Größe des Areals berücksichtigen und kann sowohl durch lokale, als durch freie Lappenplastiken erfolgen. Methoden: Von Juli 1993 bis September 1998 wurde bei 14 Patienten (3 Frauen, 11 Männer) im Alter zwischen 15 und 74 Jahren (Durchschnittsalter 47 Jahre) eine Weichteildefektdeckung im Bereich der Achillessehne durch eine freie, mikrochirurgische Lappenplastik durchgeführt. Der durchschnittliche Nachuntersuchungszeitpunkt betrug 33,3 Monate. Die Größe des zu verschließenden Defekts variierte zwischen 8 × 8 – 25 × 28 cm. Ergebnisse: Es wurden 6 Paraskapularlappen (davon 3 mit Scapulafascien-Extension), 4 Radialislappen, sowie 4 M. latissimus dorsi Lappen (davon ein Lappen kombiniert mit Serratusfaszie) zur Defektdeckung verwendet. Die Spendermorbidität im Rückenbereich war für den Großteil der Patienten akzeptabel, im Unterarmbereich befriedigend. Die postoperative Beweglichkeit im oberen Sprunggelenk betrug im Mittel 15-0-40 ° (Extension-Flexion). Alle Patienten waren mit dem Operationsresultat hinsichtlich Funktion und Ästhetik im Vergleich zur Situation vor der Operation zufrieden. Schlußfolgerung: Weichteildeckungen über der exponierten Achillessehne erfordern die Berücksichtigung funktioneller und ästhetischer Gesichtspunkte. Zum Erhalt der Sehnengleitfähigkeit, dem Verstärken der Sehne selbst und zur Konturierung des Unterschenkeldefekts haben sich im Falle größerer Defekte freie Lappenplastiken bewährt. Die Komplikationsrate freier Lappenplastiken ist am distalen Unterschenkel mit der von lokalen Lappenplastiken vergleichbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Orthopäde 27 (1998), S. 451-456 
    ISSN: 1433-0431
    Keywords: Key words Microsurgery • Neovascularization • Prefabricated flaps ; Schlüsselwörter Mikrochirurgie • Neovaskularisation • Vorfabrizierte Lappenplastik
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Mit dem Eintritt der Mikrochirurgie in die dritte Generation sind die funktionellen und ästhetischen Ansprüche an das rekonstruktive Ergebnis gestiegen. Mit der Entwicklung sog. vorfabrizierter Lappenplastiken ist ein weiterer Schritt gelungen, diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Es handelt sich hierbei um die Schaffung bis dahin in dieser Form nicht vorhandene Lappenplastik durch eine Primäroperation. Hierbei kann es sich sowohl um die Vergrößerung eines Lappenareals durch Gewebeexpansion, als auch um die Neuschaffung einer Lappenplastik durch Implantation gefäßtragender Faszienlappen, oder arteriovenöser Schlingen handeln. Das Prinzip dieser neuen Technik und ihre Indikationsbereiche werden anhand von Beispielen dargestellt.
    Notes: Summary Microsurgery has entered its third generation. Functional and aesthetic requirements have been steadily increased with the refinements of microsurgery. The new principle of prefabricated flaps are another step to match these requirements. These prefabricated flaps can either be created by expanding known flap donor sites or creating entirely new flaps by implanting AV-loops or vascularized fascia. Principles and indications of this new technique will be elucidated by clinical examples.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Karpaler Kollaps ; SNAC-wrist ; SLAC-wrist ; Mediokarpale Teilarthrodese ; DASH-Fragebogen ; Keywords Carpal collapse ; SNAC wrist ; SLAC wrist ; Midcarpal arthrodesis ; DASH questionnaire
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Longstanding and untreated scaphoid fractures and scapholunate dissociations lead to painful destruction of the wrist with carpal collapse. The severity of degenerative arthrosis is classified in three stages and can be treated adaequate operatively. SNAC wrist (scaphoid nonunion advanced collapse) after failed fusion of the scaphoid and SLAC wrist (scapholunate advanced collapse) after scapholunate dissociation should be differentiated. The reconstruction of the scaphoid or scapholunate ligament in stage II and III is no reasonable option. Motion preserving procedures such as proximal row carpectomy or midcarpal arthrodesis are preferable in this situation. Thirty-one male patients (average 41 years) were treated for SNAC or SLAC wrist with midcarpal arthrodesis. All patients were reexamined, the mean follow-up was 15 months. Grip strength was measured with the Dexter™-System, pain was evaluated by a visual analogue scale (VAS 0–100). Patients' daily activities and general quality of life were estimated with the DASH-questionnaire. Pain was reduced to 50% compared to the preoperative situation. Grip strength improved to 60% of the opposite side. Active range of motion reached 50% of the contralateral wrist. Total DASH-score reached 39,0. Nonunion at the fusion site necessitated additional surgery in four patients resulting in total wrist arthrodesis. 80% of the patients returned to their original occupation. Midcarpal fusion is a reliable procedure for treating the difficult condition of advanced carpal collapse is proper realignement of the carpus is performed. The DASH-score reflects the subjective impressions of the patients in daily life and justifies the choice of a salvage procedure preserving wrist mobility. Total wrist fusion represents the last line of defense.
    Notes: Zusammenfassung Veraltete Kahnbeinpseudarthrosen führen unbehandelt langfristig zum SNAC wrist (scaphoid nonunion advanced collapse), ältere skapholunäre Dissoziationen zum SLAC wrist (scapholunate advanced collapse). Der entstandene fortgeschrittene karpale Kollaps läuft stadienhaft (Stadium I–III) ab und kann operativ stadiengerecht behandelt werden. In den Stadien II oder III sind rekonstruktive Maßnahmen am Skaphoid selbst oder dem skapholunären Band nicht mehr sinnvoll. Hier sollten alternative bewegungserhaltende Verfahren wie die Entfernung der proximalen Handwurzelreihe oder die mediokarpale Teilarthrodese in Betracht gezogen werden. In einer retrospektiven Studie konnten 31 männliche Patienten (Durchschnittsalter 41 Jahre), die zwischen 1993 und 1997 wegen SNAC/SLAC wrist eine Handgelenkteilversteifung (mediokarpale Teilarthrodese) erhielten, nachuntersucht werden. Der durchschnittliche Nachbeobachtungszeitraum lag bei 15 Monaten. Beweglichkeit und Kraft wurden mit dem Dexter™-System gemessen. Die Schmerzevaluation erfolge mit einer visuellen Schmerzanalogskala (VAS 0–100). Die Evaluation des subjektiven Befindens und der Lebensqualität der Patienten erfolgte mit dem DASH-Fragebogen. Postoperative Beweglichkeit und Kraft betrugen 50 bzw. 60% der Gegenseite. Die Schmerzreduktion betrug postoperativ 60% im Vergleich zur präoperativen Situation. Der DASH-Wert lag bei 39 Punkten. In 4 Fällen wurde wegen persistierender Beschwerden bzw. Pseudarthrosenbildung im Bereich der Teilarthrodesen eine Komplettversteifung des Handgelenks vorgenommen; 80% der Patienten kehrten wieder an ihren alten Arbeitsplatz zurück. Bei erfolgreicher Korrektur der Achsenfehlstellungen und Beseitigung der arthrotischen Gelenkflächen sind die klinischen Resultate nach mediokarpaler Teilarthrodese zuverlässig. Der DASH-Wert rechtfertigt die Erhaltung einer Restbeweglichkeit am Handgelenk hinsichtlich subjektiver Lebensqualität und Durchführung alltäglicher Tätigkeiten. Die komplette Handgelenkversteifung bleibt als letzte Rückzugsmöglichkeit.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Keywords: Burns – Growth hormone – Catabolism – Wound healing – Skin transplantation. ; Schlüsselwörter: Verbrennung – Wachstumshormon – Katabolie – Wundheilung – Hauttransplantation.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Einleitung: Rekombinantes Wachstumshormon (rGH) wurde bei verbrannten Kindern bereits erfolgreich eingesetzt. Bei Kindern wurde eine beschleunigte Spenderheilung, sowie ein verkürzter Krankenhausaufenthalt beschrieben, ebenso ein proteinsparender Effekt. Bei erwachsenen Patienten existiert keine kontrollierte Studie, die dies bestätigt. Material und Methoden: Diese Studie wurde an 49 Erwachsenen zwischen 18 und 60 Jahren als eine randomisierte, placebo-kontrollierte, Doppelblindstudie durchgeführt, mit einem durchschnittlichen Abbreviated Burn Severity Index (ABSI) von 7–11. Der Behandlungszeitraum war 28 Tage, der Nachuntersuchungszeitraum 1 Jahr. rGH wurde subcutan verabreicht in einer Dosierung von 0,5 IU/kgKG bei 26 Patienten. 23 Patienten erhielten ein Placebo. Die Wundheilungsbeurteilung wurde am Tag der Aufnahme, sowie bei jedem Verbandswechsel durchgeführt. Ein „Wound Closure Index (WCI)“ wurde errechnet. Ergebnisse: 37 Patienten, 19 in der rGH Gruppe und 18 in der Placebogruppe, überlebten und konnten bezüglich der Wundheilung ausgewertet werden. Die verbrannte Körperoberfläche berug 41,5 % in der rGH- und 36,7 % in der Placebogruppe. Der durchschnittliche ABSI-Score betrug 8,27 (rGH) und 7,9 (Placebo). Der WCI zeigte keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen (rGH: 1,92; Placebo 1,72). Der WCI für zweitgradige Verbrennungen zeigte ebenfalls keinen signifikanten Unterschied (rGH: 0,9; Placebo: 0,69). Die Spenderheilung war in der mit rGH therapierten Gruppe mit durchschnittlich 12 Tagen im Vergleich zur Placebogruppe (10,4 Tage) nicht signifikant verändert. Schlußfolgerung: Bei schwerverbrannten Erwachsenen hat rGH keinen positiven Effekt auf die Wundheilung und die Heilung der Spenderstellen.
    Notes: Abstract. Introduction: Recombinant growth hormone (rGH) has been used successfully in burned children with a shortened donor-site healing time and length of hospital stay as well as a protein-sparing effect. In adult burn patients, no comparable study exists to date. Material and methods: The study was performed on 49 adults, aged 18–60, with an Abbreviated Burn Severity Index (ABSI) score of 7-Il as a randomized, placebo-controlled, double-blind study. The treatment period was 28 days and follow-up period 1 year. rGH was administered subcutaneously at a dose of 0.5 lU/kg per day in 26 patients, 23 patients were in the placebo group. Wound-closure assessment was performed on the day of admission and on each day of dressing change. A wound-closure index (WCI) was calculated. Results: Thirty-seven patients, 19 in the rGH group and 18 in the placebo group, survived and were available for primary efficacy analysis. The mean total body surface area (TBSA) burned was 41.5 % (rGH) versus 36.7 % (placebo); the average ABSI score was 8.27 (rGH) versus 7.9 (placebo). The wound-closure index was not significantly different in patients treated with rGH (1.92) compared with patients treated with placebo (1.72). WCI for partial thickness-loss burn wounds did not significantly differ from rGH (0.9) to placebo (0.69). The donor site healing time in rGH-treated patients (12 days) was not significantly different compared to placebo patients (10.4 days). Conclusion: In severely burned adult patients rGH has no positive effect on burn wound or donor-site healing.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Ichthyose ; Lipoproteine ; Elektrophorese ; Isoelektrische Fokussierung ; Keywords Ichthyosis ; Lipoprotein ; Electrophoresis ; Isoelectric focusing
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Background and Objective. The clinical differentiation of the hereditary ichthyosis forms is difficult and without laboratory markers hardly possible. Serum lipoprotein electrophoresis is one tool for detecting patients with recessive X-linked ichthyosis (XRI). Compared to controls, XRI patients show elevated electrophoretic mobilities of low density (LDL) and very low density lipoproteins (VLDL). This change in pattern is only partially explained by the increased LDL cholesterin sulfate concentration and is the subject of this study. Patients/Methods. Patients suffering from XRI and ichthyosis vulgaris, healthy controls. SDS-PAGE-electrophoresis and isoelectric focusing for detection of XRI-associated variations in apolipoproteins apo B-100, apo C-III and apo E. Results. XRI-associated apolipoprotein variants were not found. In contrast to the literature, an increased electrophoretic mobility was also observed for HDL (high density lipoproteins) from XRI patients. Conclusions. The underlying cause of the increased electrophoretic mobility of VLDL and HDL in XRI patients remains unclear. Future studies should investigate other apolipoproteins and verify the cholesterin sulfate concentrations reported for VLDL and HDL from XRI patients.
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung. Die klinische Differenzierung der hereditären Ichthyosen ist ohne labordiagnostische Kenngrößen kaum möglich. Ein Verfahren zur Detektion einer X-chromosomal-rezessiven Ichthyose (XRI) ist die Serumlipoproteinelektrophorese. Diese zeigt im Vergleich zu gesunden Probanden bei XRI-Patienten erhöhte elektrophoretische Mobilitöten der LDL und VLDL (Low Density und Very Low Density Lipoproteine). Die Ursachen hierfür sind nur teilweise bekannt (erhöhte Cholesterinsulfatkonzentration der LDL) und deshalb Gegenstand vorliegender Studie. Patienten/Methodik. Untersucht wurden XRI-Patienten, Patienten mit Ichthyosis vulgaris, Probanden. Als Methoden kamen zur Anwendung SDS-PAGE-Elektrophorese und Isoelektrische Fokussierung zur Detektion XRI-assoziierter Variationen der Apolipoproteine Apo B-100, Apo C-III und Apo E. Ergebnisse. XRI-assoziierte Apolipoproteinvarianten wurden nicht detektiert. Im Unterschied zur Literatur wurde auch für die HDL (High Density Lipoproteine) von XRI-Patienten eine geringfügig verlängerte Elektrophoresestrecke beobachtet. Schlussfolgerungen. Die Ursache für die erhöhte elektrophoretische Mobilität der VLDL und HDL von XRI-Patienten bleibt unklar. Nachfolgende Studien sollten deshalb weitere Apolipoproteine untersuchen sowie die Literaturdaten zum HDL- und VLDL-Cholesterinsulfatgehalt von XRI-Patienten verifizieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...