Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1569-8041
    Keywords: cladribine ; 2-CdA ; mantle-cell lymphoma ; treatment
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract Purpose: Cladribine (2-chlorodeoxyadenosine, 2-CdA) has been reported to be effective in the treatment of low-grade lymphomas. The objective of this multicenter study was to evaluate the activity of cladribine in mantle-cell lymphomas as first-line therapy or in first relapse using an intermittent two-hour infusion of cladribine. Patients and methods: A total of 47 courses, or an average of four courses per patient, were administered to 12 patients (seven untreated, five relapsed) with 5 mg/m2 cladribine given as an intermittent two-hour infusion over five consecutive days for a maximum of six cycles every four weeks. Results: Cladribine showed activity in patients with mantle-cell lymphomas, achieving a response rate of 58% (95% confidence interval (95% CI): 28%–85%). Myelosuppression was the major toxicity with 17% of grade 3 and 4 neutropenia. Thrombocytopenia was rare with only 2% of grade 3 and 4. Conclusion: These results demonstrate single-agent activity of cladribine in mantle-cell lymphomas using the intermittent two-hour infusion dosage regimen. To further improve treatment results, cladribine should be combined with other agents active in mantle-cell lymphomas.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 296 (1977), S. 131-137 
    ISSN: 1432-1912
    Keywords: Glucocorticoids ; PGE release ; Cyclic AMP levels ; Glycosaminoglycan synthesis ; Fibroblast cultures
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary Glucocorticoids (GCs) reduced cyclic AMP levels and inhibited glycosaminoglycan (GAG) synthesis in secondary embryonic mouse fibroblast cultures, when cells were incubated for short periods (30 min). The order of potency was dexamethasone 〉 prednisolone 〉 hydrocortisone. The effect was more marked, when cyclic AMP levels and GAG synthesis were increased by addition of PGE1. Glucocorticoids exerted no longer an inhibitory effect on cyclic AMP and GAG synthesis in cultures pretreated for 48 h with the steroids. Addition of PGE1 caused a stronger rise in cyclic AMP and GAG synthesis than in controls without GC-preincubation. This enhancement was even more pronounced, when PGE1 was added together with the GCs. The reversal of the inhibitory effect of the GCs into a potentiating effect following preincubation correlated to a reduction of endogenous PGE formation in the cultures. Short-term treatment with GCs did not reduce endogenous PGE levels, but prolonged incubation markedly decreased PGE levels. PGE formation recovered following addition of fresh medium after the 48 h incubation with the steroids, but the amount of PGE formed remained significantly lower than in untreated cultures. Non-glucocorticoid steroid hormones did not decrease PGE levels. The results indicate that the apparent loss of inhibitory activity of GCs on cyclic AMP and GAG synthesis observed after prolonged incubation may result from a reduction of endogenous PGE formation which renders the cells more sensitive to the stimulatory effect of exogenous PGE1.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Onkologe 3 (1997), S. 191-198 
    ISSN: 1433-0415
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Onkologe 6 (2000), S. 992-995 
    ISSN: 1433-0415
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Ziel dieses und nachfolgender Beiträge ist es, in Kurzform auf zukünftige Therapien oder neue Technologien in der Krebstherapie hinzuweisen. Die Autoren dieses Beitrags haben aus der kaum überschaubaren Fülle der Informationen, die allein in den letzten Wochen für die Krebstherapie bekannt bzw. publiziert wurden, exemplarisch diejenigen ausgesucht, die möglicherweise künftig von besonderem Interesse sein könnten. Eine einseitige Auswahl der Therapiemodalitäten soll dadurch vermieden werden, dass hier und jetzt nicht berücksichtigte Therapien oder Technologien in folgenden Beiträgen zu ihrem Recht der Berichterstattung kommen sollen. In dem einen oder anderen Hinweis wird über Therapieansätze berichtet, in denen man sich mehr “zu Hause” fühlt (z.B. bei Anwendung der “klassischen Zytostatika”) oder aber von Therapiekonzepten, die nach einer Phase der Ruhe (oder sogar Stagnation) sich jetzt wieder vermehrt “aus dem Labor in die Klinik” bewegen. Ferner wurden in diese Kurzübersicht vereinzelt neue Technologien einbezogen, bei denen sich erst in Jahren herausstellen wird, ob sie tatsächlich als Innovation anzusehen sind. Auffällig ist, dass in den letzten Monaten die Informationen über die Forschung, die Entwicklung und die Kommerzialisierung von Krebsbehandlungstechnologien sehr zugenommen haben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Onkologe 2 (1996), S. 287-295 
    ISSN: 1433-0415
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Onkologe 6 (2000), S. 774-777 
    ISSN: 1433-0415
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Matrix-Metalloproteinasen (MMPs), die von mikrovaskulären endothelialen Zellen sezerniert werden, sind eine große Familie von zinkenthaltenden proteolytischen Enzymen, die an der Rekonstruktion der extrazellulären Matrix (ECM) des Bindegewebes im Körpers beteiligt sind. Sie werden bei vielen physiologischen Prozessen wie der Wundheilung, der Plazentation, der Organogenese und der Angiogenese als unverzichtbar angesehen. Zumindest 15–20 humane MMPs wurden beschrieben und z. T. genau definiert. Man unterscheidet derzeit vier Hauptgruppen: · die interstitiellen Kollagenasen (z. B. MMP-1, -8 und -13), · die Stromelysine (z. B. MMP-3, -7 (Matrilysin), -10 und -11), · die Gelatinasen (die löslichen MMPs: MMP-2, -9)) und schließlich · die MMPs vom Membrantyp (MMP-12, -14)[14]. Die löslichen MMPs werden als Zymogene sezerniert. An der Aktivierung über eine komplexe Kaskade sind andere MMPs und Proteasen wie das Plasmin beteiligt. Die MMPs sind ferner an dem beschleunigten Abbau von Bindegewebe beteiligt, welches im Rahmen der Entwicklung von Tumoren entsteht. Der Abbau der ECM ist wesentlich für die Tumorinvasion und die Metastasierung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1433-0415
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Mehr als 10 Topoisomerase-I- bzw. I/II- Hemmstoffe durchlaufen derzeit die klinische Entwicklung. Hinzu kommen mehrere Verbindungen, die jetzt präklinisch charakterisiert werden. Zu diesen gehören Topoisomerase-Hemmstoffe, die sich von 20(S)-Camptothectin (NSC94600)-CAM ableiten (der Ausgangssubstanz dieser Zytostatika-Gruppe), aber auch “Non-camptothecin topoisomerase-I-inhibitors” (Antibiotika, Indolocarbazol-Derivate, Bulgarein, “DNA minor groove binders” und zahlreiche Substanzen aus Pfanzenextrakten). Hieraus wird deutlich, daß das therapeutische Arsenal durch diese neue Zytostatika-Gruppe erweitert werden wird. CAM ist ein Alkaloid pflanzlichen Ursprungs und der am vollständigsten untersuchte Topoisomerase-I-Hemmstoff. Die CAM-Verbindungen können in zwei Kategorien eingeteilt werden in: (1) Substanzen, die wasserlöslich sind (Irinotecan (Campto®), Topotecan (Hycamtin®), DX-895 1F, GW211, usw.) und in (2) nicht wasserlösliche Substanzen (CAM, 9-Nitro-Camptothecin, usw.). Die wasserlöslichen Topoisomerase-I-Hemmstoffe sind - besonders intravenös - leicht zu verabreichen, aber sie scheinen - wie in Xenograft-Modellen humaner Tumoren demonstriert wurde - eine geringere zytostatische Aktivität als die nicht wasserlöslichen Topoisomerase-I-Hemmstoffe zu besitzen (Giovanella 1997; Ratain 1998). Ihre klinische Entwicklung ist jedoch noch nicht abgeschlossen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Onkologe 6 (2000), S. 1209-1212 
    ISSN: 1433-0415
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Ziel dieses und nachfolgender Beiträge dieser Serie im Onkologen ist es, aktuell in Kurzform auf zukünftige Therapien oder neue Technologien in der Tumortherapie hinzuweisen. Für diesen Beitrag wurden aus der kaum überschaubaren Fülle der Informationen, die in den letzten Wochen für die Krebstherapie bekannt bzw. publiziert wurden, exemplarisch diejenigen ausgesucht, die den Autoren besonders interessant erschienen. Eine einseitige Auswahl der Therapiekonzepte wird dadurch vermieden, dass hier und jetzt nicht berücksichtigte Therapien oder Technologien in späteren Beiträgen dieser Serie – auch in anderen Indikationsfeldern – ihre Berücksichtigung finden. In dem einen oder anderen Hinweis wird über Therapieansätze berichtet, in denen man sich mehr “zu Hause” fühlt (z. B. bei Anwendung der “klassischen Zytostatika”) oder aber von Therapiekonzepten, die nach einer Phase der Ruhe (oder sogar Stagnation) sich jetzt wieder vermehrt “aus dem Labor in die Klinik” bewegen. Ferner werden in dieser Übersicht vereinzelt neue Technologien genannt, bei denen sich erst später herausstellen wird, ob sie tatsächlich als Innovation einzustufen sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Onkologe 3 (1997), S. 413-421 
    ISSN: 1433-0415
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Vorozol (R83842) von Janssen/Cilag ist ein potenter und selektiver, nicht-steroidaler Aromatasehemmstoff der 3. Generation. Vorozol ist das Dextroenantiomer des Triazolderivats R76713. Aromatasehemmstoffe sind Pharmaka, die die periphere Konversion von Androgenen zu Östrogenen hemmen und dadurch die Plasma-Östrogen-Konzentrationen bei postmenopausalen Frauen unterdrücken. Aminoglutethimid, ein Aromatasehemmstoff der 1. Generation, wurde vor mehr als 20 Jahren in die Behandlung des Mammakarzinoms eingeführt. Wegen der fehlenden Spezifität (Hemmung der die Steroide synthetisierenden Enzyme) und den unerwünschten Wirkungen (Hautexantheme, Lethargie usw.) erfolgte eine Suche nach weiteren neuen Aromatasehemmstoffen. Vorozol ist eine dieser neuen Substanzen, die potent und selektiv die Aromatase hemmt. In Phase-I- und -II-Studien an postmenopausalen Frauen wurde demonstriert, daß Vorozol die Östradiolkonzentrationen im Plasma um mehr als 85% unterdrücken kann. Präklinische Untersuchungen und klinische Studien an postmenopausalen Frauen machen deutlich, daß die Steroidsynthese in der Nebenniere nicht beeinflußt wird. Das pharmakologische und klinische Profil von Vorozol wird nachfolgend näher skizziert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Onkologe 4 (1998), S. 548-559 
    ISSN: 1433-0415
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Topotecan ist ein neuer Topoisomerase-I-Hemmstoff, der zunächst in den USA, später in der Schweiz und seit Anfang 1997 in Deutschland für die Behandlung von Patientinnen mit metastasiertem Ovarialkarzinom nach Versagen einer Primär- oder Folgetherapie zugelassen wurde. Die Substanz ist ein semisynthetisches Analogon des Pflanzenalkaloids Camptothecin, das bereits vor über 30 Jahren entdeckt worden ist. Topotecan ist bei einem breiten Spektrum von Tumorerkrankungen aktiv. Bei den unerwünschten Arzneimittelwirkungen steht die Hämatotoxizität im Vordergrund. Derzeit werden sowohl parenterale als auch orale Applikationen von Topotecan als Mono- und Kombinationstherapie untersucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...